Menu

    Kühltische

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Gut gekühlt: Kühltische für die Gastrokühlung


    Kühltechnik wie ein Gastro-Kühltisch oder Tiefkühltisch ist ein unabdingbarer Teil der Ausstattung für Ihre Gastronomie: In Schubladen und Co. bieten sie einen temperierten Lagerplatz für Ihre Lebensmittel und Dank der Arbeitsplatte gleichzeitig ausreichend Platz für die Zubereitung – so haben sie alles, was Sie brauchen direkt griffbereit! Durchgängige Frische auch bei heißen Temperaturen in der Küche garantiert. Doch welche Unterschiede gibt es? Und was muss beim Kauf beachtet werden? Unser Ratgeber unterstützt bei der richtigen Auswahl. 


    1. Kühltische für die fachgerechte Zubereitung


    Kühltische kommen dann zum Einsatz, wenn Lebensmittel vor der Zubereitung gekühlt werden müssen. Doch was genau ist ein Kühltisch überhaupt?

     

    Grundsätzlich sind Kühltische eine Kombination aus Tisch und Schränken, die in der Gastronomie nicht wegzudenken sind: Durch diverse Möglichkeiten der Aufbewahrung bieten Sie Platz für jegliche Art von Lebensmitteln (außer Fleisch) und Getränken. Darüber hinaus bieten sie einige andere Vorteile:

     

    • Abgerundete Ecken und Kanten garantieren eine leichte Reinigung.

    • Kühltisch Schubladen tragen zur Handlichkeit und Ordnung bei – neben verschiedenen anderen Modellen gibt es häufig solche mit 4 oder 6 Schubladen

    • In anderen Kühltischen sind Türen statt Schubladen verbaut, wobei der jeweilige Stauraum in der Regel GN-genormt ist.

     

    Unter die Kühltische fallen aber nicht nur klassische Gastro-Kühltische, sondern auch Pizzakühltische, Bäckereikühltische und Barkühltische. Wie sie sich unterscheiden? Unser Ratgeber zeigt die jeweiligen Unterschiede auf.

     

    1.1 Pizzakühltische

     

    Dieser Kühltisch ist eine Kombination aus Kühltisch und einem passendem, Saladette ähnlichen Aufsatz. Der Aufsatz wird hier so auf die Seitenränder gesetzt, dass darunter noch Platz für eine Arbeitsfläche bleibt – je nach Wunsch kann die Abdeckung des Aufsatzes aus Glas oder undurchsichtig aus Edelstahl gefertigt sein. Die Arbeitsplatte besteht meist aus Granit. Der Vorteil: Die Platte ist von Natur aus relativ kühl. Daneben gibt es auch Modelle mit Arbeitsplatten aus anderen Materialien.

     

    ·  Zum Einsatz kommt der Pizzakühltisch bei Arbeiten mit Teig, wie der Pizzaherstellung, aber auch für die Zubereitung von Vorspeisen und Salaten – wie etwa im Imbiss, Pizzeria oder Bäckerei

    ·  Die Zutaten sind dabei von unten gekühlt und von oben griffbereit. Die Idealtemperatur liegt bei -2°C bis +8°C.

     

    In einigen Modellen sind spezielle, ungekühlte Schubladen zum Gehen lassen von Teiglingen verbaut 

     

    1.2 Bäckereikühltische

     

    Bäckereikühltische zeichnen sich vor allem durch die Größe der Schränke aus, die z.B. Bleche nach der Bäckerei- und Metzgernorm erlauben. Ihre Arbeitsplatten sind in der Regel aus Granit. Das hält die Temperatur stabil und kühlt gleichermaßen. Für das Verarbeiten von Teig wird weniger Mehl benötigt, als auf Edelstahl. Meist mit abgerundeten Ecken und Kanten angeboten, wird eine leichte Reinigung garantiert.

     

    ·      Die Idealtemperatur zwischen -2°C und +8°C aus.

    ·      Perfekt geeignet ist dieser Tisch für jegliche Arbeit mit Teig

     

    Geeignet für jegliche Art der Gastronomie und jede Küche, in der Platz optimal genutzt werden muss: vom Imbiss, über die Pizzeria, die Bäckerei 

     

    1.3 Barkühltische

     

    Barkühltische sind Kühltische, die auf die Arbeit mit Getränken ausgerichtet sind. Die meisten Modelle lassen sich schnell herunterkühlen, um den idealen Temperaturbereich von +2°C bis +8°C zu erzeugen. Oft modern und gleichzeitig funktional im Design, sind sie besonders platzsparend gestaltet. Dabei bieten sie je nach Aufbau optimalen Platz für Getränke aller Art – je nach Modell auch für Wein. Abgerundete Ecken und Kanten garantieren eine leichte Reinigung.

     

    · Perfekt für die praktische und schicke Aufbewahrung von Getränken geeignet und dann, wenn gleichzeitig Arbeitsfläche benötigt wird

    · Geeignet für die stylische Gastroumgebung, speziell für Bars – dann vor allem als Kühltisch mit Glastür zu empfehlen

     


    2. Unterschiede und Merkmale von Kühltischen


    Bei Kühltischen gibt es neben unterschiedlichen Begrifflichkeiten und generellen Unterschieden verschiedene Merkmale, über die sich jeder Käufer Gedanken machen sollte. Je nach Einsatzort ist etwa zu entscheiden über Maße, Energieeffizienzklasse und die Art der Arbeitsplatte. Unser Ratgeber listet einige Eigenschaften als Checkliste mit Beispielen auf:

     

    Maße und Funktionalität

     

    - Maße (Breite, Tiefe, Höhe, Maße des Innenraums/Nutzvolumen)

    - Größe (Statisch? Rollbar? Modular, d.h. freistehend oder einbaubar? Position der Entlüftung? Höhe des Tisches, höhenverstellbare Füße)

    - Funktionalität (Anzahl der Türen und Schubladen, Aufkantung, Anzahl der Zwischenböden, Anzahl und Größe von GN-Behältern)

    - Ergonomie (Höhe des Tisches, höhenverstellbare Füße)

    - Andere Eigenschaften: abschließbare und selbstschließende Türen und Schubladen

    - Reinigung (abgerundete Ecken innen und außen)

    - Gewicht Maße (Breite, Tiefe, Höhe, Maße des Innenraums/Nutzvolumen)

    - Größe (Statisch? Rollbar? Modular, d.h. freistehend oder einbaubar? Position der Entlüftung? Höhe des Tisches, höhenverstellbare Füße)

    - Funktionalität (Anzahl der Türen und Schubladen, Aufkantung, Anzahl der Zwischenböden, Anzahl und Größe von GN-Behältern)

    - Ergonomie (Höhe des Tisches, höhenverstellbare Füße)

    - Andere Eigenschaften: abschließbare und selbstschließende Türen und Schubladen

    - Reinigung (abgerundete Ecken innen und außen)

    - Gewicht

     

    Technische Details

     

    - Leistung in kW

    - Abtaufunktion (Tauwasserverdunstung, automatisch)

    - Digitale Temperaturanzeige

    - Geräteanschlussart (230 V)

    - Energieeffizienzklasse

    - Kühlung (Position des Aggregats, Umluft, Kühlmittel, Pull-down)

    - Kühlbereich (Temperatur von … bis)

    - Isolation innen und außen (Material, Dämmfähigkeit)

    - Überhitzungsschutz

    - Notfall-Kühlmodus

    - Alarm bei Störung

    - Position der Entlüftung

     

    Andere Produktdetails

     

    - Qualitätsstufe (Profi)

    - Gewährleistung

    - Arbeitsplatte (Granit, Edelstahl, Beschichtung)

    - Farbe (Schwarz, Edelstahl)

    - Zubehör (Schubladen, (Glas-) Türen, Rollen; Roste und andere Zwischenböden, Arbeitsplatten, Aufsätze, GN-Behälter)

    - Versand

     


    3. Technische Details: Kühlung bei Kühltischen


    Eine der wichtigsten Fragen bei Kühltischen ist die Art der Kühlung: Bei Kühltischen wird mit Hilfe der Umluftkühlung gekühlt.  

     

    Bei der Umluftkühlung sorgen Ventilatoren im Inneren des Kühltisches für die gleichmäßige Verteilung der Temperatur und eben dadurch auch eine schnelle Abkühlung. Besonders gut geeignet ist diese Art der Kühlung daher für Produkte, die einen kritischen Temperaturbereich nicht überschreiten dürfen.

     

    Finden Sie weitere Informationen zum Thema Kühlung auch in unserem Ratgeber zum Thema Kühlschränke.

     


    4. Alternativen im Bereich Gastro-Kühlung


    Sie wollen in der Kühlung flexibler sein und brauchen keine zusätzliche Arbeitsfläche? Dann ist einer unserer Kühlschränke ggf. das richtige für Sie:

     

    •      Weinkühlschrank

    •      Getränkekühlschrank

    •      Kühlschrank

    •      Kühlvitrine

     

     

    FAQ

    Welche Arten von Kühltischen gibt es?

    Welche Merkmale sollten beim Kauf beachtet werden?

    Wie werden Kühltische kühl gehalten?