Spültische
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Gastro-Spültische: Für Sauberkeit und Hygiene
Sauberkeit und Hygiene ist in der Gastronomie ein wichtiger Aspekt. Mit Spülmöbeln wie Spültischen können Sie sowohl Ihre Küche als auch die Küchenutensilien sehr praktisch sauber halten und Lebensmittel schnell säubern. Scheuen Sie keine Mühen, um einen idealen Spültisch in Ihrer Profi-Küche zu integrieren. Sie werden effektiver in Ihren Arbeitsprozessen und sparen viel Zeit. Auf dem Online-Marktplatz finden Sie Edelstahl-Spültische in bester Qualität und in verschiedenen Maßen und Ausführungen. Unser Ratgeber hilft Ihnen bei der Auswahl für Ihren gastronomischen Betrieb.
1. Der Edelstahlspültisch in der Gastronomie
Die praktischen Spültische helfen Ihnen, Ihre Kochutensilien einfach und hygienisch zu waschen. Spültische in der Gastronomie sind aus qualitativem Edelstahl gefertigt, da das Material besonders pflegeleicht, hygienisch und rostfrei ist. Zudem ist Edelstahl ein langlebiges Material, das auch hitzebeständig ist.
Spültische bestehen meist
aus einer Arbeitsfläche, mindestens einem Waschbecken und einem Unterbau, der
offen oder geschlossen sein kann. Außerdem verhindert Edelstahl die schnelle
Verbreitung von Bakterien. Die Installation erfordert nur einen Wasseranschluss
und ist daher besonders einfach. Sie sind in verschiedene Größen erhältlich und
somit leicht in Ihre Küche zu integrieren. Um Verletzungen während des
Gebrauchs zu vermeiden, sind die Ecken und Kanten meist abgerundet.
- die Breite liegt zwischen 60 cm und 2 m
Nicht nur die verschiedenen Größen sind ein Vorteil, sondern auch die verschiedenen Modelle von Spültischen:
- Spültisch mit Unterschrank (Schwing-/ oder
Schiebetüren)
- mit einem offenen Unterbau
- mit einem oder zwei Spülbecken
- mit zusätzlicher Arbeitsfläche
- mit und ohne Abtropffläche
- mit verschieden Tiefen des Beckens
2. Unterschiedliche Arten von Spültischen
Generell unterscheidet man zwischen drei Arten:
Der einfache Spültisch verfügt über eine Arbeitsfläche und ein eingebautes Waschbecken. Hierbei können Sie einfach und schnell Gemüse abwaschen. Wollen Sie den Spültisch aber für das Waschen der Hände benutzen, dann sollten Sie hier keine Lebensmittel abwaschen. Dadurch wird verhindert, dass Bakterien in die Lebensmittel gelangen.
Sie sollten also streng separieren und bedenken, dass für das Händewaschen ein kleineres Gastro-Handwaschbecken ausreichend ist. Die komplexeren Modelle bieten etwas mehr:
Ein Edelstahl-Spülmaschinentisch (Spülzentrum) bietet die Möglichkeit, neben einem Spülbecken und einer Abtropffläche, einen Geschirrspüler direkt zu integrieren. So haben Sie direkt alle wichtigen Hilfen zur Reinigung von Geschirr beisammen. Wenn Sie also das Spülgut für gewöhnlich vorspülen, bevor Sie es in die Spülmaschine einräumen, dann eignet sich besonders diese Variante für Sie.
Zusätzlich können Sie natürlich auch bei dieser Variante eine Mischbatterie einbauen lassen. Sie können diesen Spültisch in verschiedenen Ausführungen kaufen (z. B. mit einem oder zwei Becken, die sich links oder rechts integrieren lassen). Bevor Sie sich für eine Variante entscheiden, sollten Sie darauf achten, wo sich die Wasseranschlüsse in Ihrer Küche befinden.
Topfspültische verfügen über keine Arbeitsfläche. Dafür ist das Becken sehr groß. Dies ist ein Vorteil und erleichtert Ihre Arbeit, wenn Sie viel und großes Kochgeschirr spülen wollen. Mit Hilfe eines Spültisches können Sie Geschirr reinigen, das nicht in die Spülmaschine passt, wie z. B. große Bleche, oder Utensilien, die nicht in die Spülmaschine gestellt werden können, weil sie sonst beschädigt werden, wie z. B. Holzutensilien.
Um sich die Arbeit zu erleichtern, können Sie die Topfspültische auch zum Waschen großer Mengen von Gemüse verwenden. Beachten Sie jedoch, dass sich die Topfspültische aus hygienischen Gründen nur zum Waschen von Lebensmitteln oder nur zum Geschirrspülen eignen.
2.1 Spültisch mit einem oder zwei Becken
Jede Art von Spültisch ist individuell planbar. Für einen Imbiss mit weniger Platz in der Küche bieten sich kleinere Spültische an, gerade, wenn Sie nur ein Becken benötigen.
Für größere Küchen, beispielsweise im Restaurant, kann der Spültisch auch etwas größer bzw. länger sein. Für diese Fälle können Sie auch einen Spültisch mit zwei Becken wählen. In einer Restaurant-Küche entsteht üblicherweise mehr Geschirr, das gewaschen werden muss. Mit zwei Spülbecken sind Sie gut vorbereitet, um große Mengen Geschirr und Kochgeschirr effektiv zu waschen.
Wenn Sie sich z. B. für ein Modell mit einem Spülbecken entschieden haben, so müssen Sie zunächst die Position des Spülbeckens wählen. Die Becken können sich rechts, links oder in der Mitte des Spültischs befinden. Je nach Standort des Spülbeckens finden Sie die Abtropffläche, falls diese vorhanden ist, an einer anderen Stelle: Befindet sich das Spülbecken in der Mitte des Spültischs, ist die Abtropffläche je nach Modell auf der rechten oder linken Seite. Befindet sich die Spüle dagegen auf der linken oder rechten Seite, so ist die Abtropffläche auf der entgegengesetzten Seite zu finden.
2.2 Spültisch mit Grundboden (offen) oder mit Unterschrank
Spültische gibt es mit Grundboden oder mit Unterschrank. Bei der offenen Variante, dem Grundboden, haben Sie unter dem Spültisch einen Stauraum, bzw. eine weitere Ablage für Utensilien, die immer griffbereit sein müssen. Bei einer Schrank-Variante können Sie Küchenutensilien verstauen, die dauerhaft gelagert werden müssen. Dabei kann der Schrank eine oder mehrere Türen haben.
Wenn Sie sich für die Schrank-Variante entscheiden, sollten Sie je nach vorhandenem Platz entscheiden, ob Sie den Unterschrank mit Schiebetüren oder mit sogenannten Schwingtüren benötigen. Wenn Sie nur wenig Platz zur Verfügung haben, sollten Sie sich für die Variante mit Schiebetüren entscheiden, da kein zusätzlicher Platz zum Öffnen der Türen benötigt wird.
2.3 Outdoor-Spültisch: Spültische im Outdoor-Bereich einsetzbar
Auch für Outdoor-Veranstaltungen eignen sich Spültische. Sie sparen sich lange Wege zurück zur Küche, wenn Sie bei einer Outdoor-Veranstaltung gut vorplanen. Um solche Umstände gut bewältigen zu können, brauchen Sie also das richtige Equipment. Spültische sind leicht zu transportieren, sodass Sie den Standort schnell ändern können.
Achten Sie Bei der Platzierung des Spültisches darauf, dass der Weg zur Küche möglichst frei bleibt. Dies verringert das Verletzungsrisiko und sorgt für einen schnellen und reibungslosen Ablauf. Wenn Sie den Spültisch aus dekorativen Gründen separieren möchten, damit Ihre Gäste diesen nicht sehen können, dann empfehlen wir Ihnen die Verwendung von Trennwänden.
Zu beachten ist allerdings: Sie brauchen einen Wasseranschluss und einen Ablauf in Ihrer Außen-Location.
2.4 Die Spültisch-Armatur (Einhebelmischer) und Ablaufgarnitur: Jederzeit austauschbar
Die Spültisch-Armatur (auch Einhebelmischer genannt) muss separat zum Spültisch mitgekauft und bei der Montage miteingeplant werden. Sie sind also kein fester Bestandteil und somit frei wählbar und auch austauschbar. Das Gleiche gilt für Ablaufgarnitur und -ventil.
Beim Kauf der für Sie am besten geeigneten Spültisch-Armatur sollten Sie bedenken, dass es mehrere Varianten gibt. Diese können sich z. B. in der Montage oder in der Anzahl der vorhandenen Griffe unterscheiden.
- Bei der Montage unterscheidet man zwischen einer Spültisch-Armatur, die direkt am Spültisch montiert wird, und einer Spültisch-Armatur, die an einem Wasseranschluss an der Wand montiert wird. Wenn Sie Ihren Spültisch im Außenbereich benutzen wollen, sollten Sie sich für eine Variante entscheiden, bei der die Spültisch-Armatur bereits am Spültisch montiert ist.
- Bei der Anzahl der vorhandenen Griffe wird zwischen Einhandmischer und Zweigriff-Mischbatterien unterschieden. Der Einhandmischer lässt sich mittels eines Hebels sowohl der Wasserdurchfluss als auch die Temperatur einstellen. Diese Armatur ermöglicht Ihnen das Wasser nach Ihrem Bedarf mit einer Hand einzustellen, während Sie z.B. mit der anderen Hand das Geschirr festhalten. Außerdem verbrauchen Einhandmischer deutlich weniger Wasser, da Sie die Möglichkeit haben, das Wasser schneller und flexibler einzustellen. Im Gegensatz zu Einhandmischer lässt sich der Wasserdurchfluss und die Temperatur bei Zweigriff-Mischbatterien über zwei Griffe regulieren. Da diese Armatur über separate Kalt- und Warmwassergriffe verfügt, können Sie Energie sparen.
- Je nach vorhandenem Wasseranschluss kann zwischen Niederdruck- und Hochdruckarmaturen unterschieden werden. Die sogenannten Niederdruckarmaturen verringern den Druck so, dass Sie möglichst schnell die passende Einstellung für Ihren Bedarf finden. Sollte Ihre Armatur mit einem Kaltwasseranschluss am Becken ausgestattet sein, so wird dieses Wasser durch einen Boiler erwärmt. Hochdruckarmaturen hingegen verfügen über zwei Anschlüsse (Warm- und Kaltwasseranschluss) und das Wasser wird durch das Heizsystem erwärmt.
Außerdem sind einige Armaturen mit einer herausziehbaren Brause ausgestattet. Die Brause verfügt über einen herausziehbaren Schlauch, der mit einem Brausekopf verbunden ist. Dies erleichtert Ihnen bspw. das Spülen von großem Geschirr. Je nach Bedarf sollten Sie sich für die eine oder die andere Variante entscheiden.
3. Was sollten Sie beim Kauf beachten?
Weitere Faktoren - neben Lagerplatz, Größe
und Anzahl der Spülbecken - auf die Sie achten sollten sind:
- Abmessungen
- Mit oder ohne Abtropffläche?
- Mit Grundboden oder mit Unterschrank?
- Wo befinden sich die Wasseranschlüsse in der Küche?
- Spültisch für Indoor oder auch für Outdoor?
3.1 Die Maße für Spültische
Spültische sind in unterschiedlichen Breiten zwischen 60 cm und 2 m erhältlich. Kleinere Modelle bieten Platz, um ein Becken zu installieren. Größere Modelle bieten auch Platz für zwei Becken. Der Spielraum in Bezug auf die Einstellung der Höhe und Tiefe sieht wie folgt aus:
- Höhe: 85 cm - 90 cm (10 cm hohe Aufkantung zur Wand hin)
- Tiefe: 60 cm - 70 cm
Einige Modelle lassen sich in Sachen Arbeitshöhe einstellen.
3.2 Abtropffläche für Ihren Spültisch
Sehr praktisch ist ein Spültisch mit Abtropffläche. Tische mit zwei Becken können sowohl mit einer als auch zwei Abtropfflächen ausgestattet sein. Diese befinden sich meistens an den Seiten. Gewaschenes Gemüse, Obst oder auch Küchenutensilien können hier zum Abtropfen platziert werden.
Hinweis: Wenn Sie Linkshänder sind, sollte sich die Abtropffläche auf der rechten Seite befinden. Auf diese Weise können sie z. B. den Teller mit der rechten Hand halten und mit der linken Hand reinigen. Für Rechtshänder empfiehlt es sich den Spültisch mit der Abtropffläche auf der linken Seite zu wählen.
FAQ
Was ist ein Spültisch?
Welche Arten von Spültischen gibt es?
Welche Vorteile bietet Ihnen ein Spültisch?
Wie reinige ich einen Spültisch am besten?