Schneeschaufeln
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Schneeschaufeln für Gewerbetreibende
Damit Deine Kunden auch bei Schnee und Eis sicher zu Dir gelangen, sollte der Weg zu Deinem Betrieb geräumt sein. Es ist wichtig, dass Du vor dem Eintreffen des ersten Schnees den geeigneten Schneeschieber hast. Die unterschiedlichen Schneeschaufeln erfüllen verschiedene Zwecke und sind aus verschiedenen Materialien gefertigt. Unser Ratgeber hilft Dir dabei, die richtige Schaufel für Deinen Gastrobetrieb zu finden.
1. Die gängigsten Bauarten bei Schneeschaufeln
Denke auch daran, dass nicht nur Dein Grundstück frei von Schnee und Eis sein muss. In Deutschland besteht eine gesetzliche Pflicht, die besagt, dass der Gehweg geräumt sein muss. Um zu entscheiden, welche Schneeschaufeln am besten geeignet sind, kommt es neben der Größe der zu räumenden Fläche auch darauf an, welcher Schnee geräumt werden muss.
1.1 Schneeschaufeln aus Aluminium
Da Aluminium robust und leicht ist, greifen viele Selbstständige und Hausbesitzer zu den Schneeschaufeln aus Aluminium. Nur unter großer Belastung verbiegt sich das Metall. Manche Schneeschieber sind ganz aus Aluminium gefertigt, andere wiederum haben einen Griff aus Holz oder Kunststoff.
1.2 Schneeschaufeln aus Holz
Besonders jetzt und in Zukunft wird Holz ein immer beliebterer Baustoff. Schneeschaufeln aus Holz sind ökologischer als Modelle aus Kunststoff oder Metall. Ein hochwertig gefertigter Griff aus Holz fühlt sich zudem gut in der Hand an. Selten ist auch der Schneeschild aus Holz gefertigt.
1.3 Schneeschaufeln aus Kunststoff
In schneearmen Regionen können Schneeschaufeln aus Kunststoff ausreichen, um damit sicher durch den Winter zu kommen. Diese Schneeschieber sind günstiger als andere Modelle und für Imbisse oder kleine Betriebe oft ideal, da diese leicht sind.
1.4 Schneewanne: Schneeschaufel der besonderen Art
Im Gegensatz zu herkömmlichen Schneeschiebern ist bei einer Schneewanne deutlich mehr Platz auf der Schaufel, da diese breiter und tiefer ist. Die Wanne soll damit einen anderen Zweck erfüllen. Sie dient nicht dazu, den Schnee aufzusammeln, sondern ihn wegzuschieben.
2. Welche Schneeschaufel ist die Richtige?
Da es verschiedene Schneeschippen mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen auf dem METRO Online-Marktplatz gibt, zeigen wir Dir nun auf, welche Schneeschaufel für welchen Gastronomiebetrieb geeignet ist.
2.1 Vor- und Nachteile einer Schneeschaufel aus Aluminium
Vorteile auf einen Blick:
- Robust
- Widerstandsfähig und langlebig
- Leicht zu reinigen
- Recyclebar
Nachteile auf einen Blick:
- Kostenintensiv in der Anschaffung
- Schwer
Eine Schaufel aus Aluminium ist gut für den Profibereich geeignet. Eine robuste Schaufel in Kombination mit einem ergonomischen Griff sorgt dafür, dass auch große Flächen wie Parkplätze gut von Schnee befreit werden können.
2.2 Vor- und Nachteile einer Schneeschaufel aus Holz
Vorteile auf einen Blick:
- Fühlt sich sanft auf der Haut an
- Leicht und dennoch massiv
- Nachhaltig
Nachteile auf einen Blick:
- Pflegeintensiv
Die Schaufel aus Holz fühlt sich, vorausgesetzt der Griff ist ebenso aus Holz, sehr gut an. Wichtig ist hier, dass die Schaufel im Idealfall aus Massivholz gefertigt ist. Das Holz sollte beschichtet sein, damit es nicht fault. Die Schneeschaufel aus Holz eignet sich auch gut dafür, große Bereiche zu räumen und ist damit ideal für Restaurantbetriebe und Eigentümer von Geschäften.
2.3 Vor- und Nachteile einer Schneeschaufel aus Kunststoff
Vorteile auf einen Blick:
- Günstig
- Leicht
Nachteile auf einen Blick:
- Nicht recyclebar
- Kunststoffschaufeln können sich verbiegen
Wenn Du nur eine kleine Fläche zu räumen hast, wie einen Gehweg ohne Hügel oder sonstige Hindernisse, ist eine Schneeschaufel aus Kunststoff ausreichend. Nicht das Richtige dabei? Unsere hochwertigen Gartenhandwerkzeuge erleichtern Dir die Arbeit und sorgen für ein perfektes Ergebnis in Deinem Garten.
2.4 Vor- und Nachteile einer Schneewanne
Vorteile auf einen Blick:
- Auch für große Schneemengen geeignet
- Weniger Kraftaufwand notwendig
- Gut für Parkplätze und ebene Flächen
Nachteile auf einen Blick:
- Nicht für unebene Stellen geeignet
- Benötigen viel Platz im Lager
In Regionen, die sehr schneereich sind, können Schneewannen oder „Schneehexen“ sinnvoll sein, da Du den Schnee nicht mit viel Kraftaufwand schippen musst.
3. Der Stiel und Griff einer Schneeschaufel
3.1 Der Stiel einer Schneeschaufel
Der Stiel einer Schneeschaufel ist meistens zwischen 127 und 152 Zentimeter lang. Um Deinen Rücken bei der Arbeit zu schonen, solltest Du darauf achten, dass die Schaufel zu Deiner Körpergröße passt. Als Faustformel gilt: Die Gesamtlänge des Schneeschiebers sollte 40 bis 50 Zentimeter kleiner sein als Deine Körpergröße.
Wenn Du mehrere Mitarbeiter für den Winterdienst eingeteilt hast, ist es sinnvoll, ein Modell zu wählen, welches einen höhenverstellbaren Stiel hat. So kann jeder Mitarbeiter selbst die passende Größe wählen und es kommt nicht zu Rückenbeschwerden.
3.2 Der Griff einer Schneeschaufel
Wenn Dir das Räumen leichtfallen soll, solltest Du einen ergonomischen Griff wählen. Besonders ergonomisch ist ein D-Griff. Dieser überträgt die Kraft am besten und verhindert gleichzeitig, dass die Schaufel kippt. Günstige Modelle haben oft einen weniger ergonomischen, geraden Griff. Dieser eignet sich nur für kleine Schneemengen.
4. Optionale Ausstattung für Schneeschaufeln
4.1 Verstärkte Kanten bei Schneeschaufeln
Eine Kante aus Kunststoff oder Gummi sorgt für ein besseres Gleiten auf dem Untergrund. Wenn Du einen Gastrobetrieb hast, ist eine verstärkte, abgerundete Kante gut, da diese leichter über Fugen gleitet.
4.2 Schneeschaufeln mit Rädern
Schneeschieber besitzen manchmal Räder, damit Du weniger Kraft aufwenden musst, um den Schnee in einem Rutsch zu entfernen.
4.3 Höhenverstellbare Schneeschaufeln
Für alle, die sich ein Arbeitsgerät teilen, eignen sich höhenverstellbare Schneeschieber und Schilde gut, da so ein ergonomisches Arbeiten ermöglicht wird.
4.4 Klappbare Schneeschaufeln
Manche Modelle lassen sich zusammenklappen. Das ist besonders sinnvoll für Gastronomen mit wenig Lagerplatz. Gelenke sind jedoch anfälliger für Schäden.
4.5 Schneeschaufeln mit Motor
Wenn ein Motor an einer Schneeschaufel ist, nennt man diese Schneefräse. Diese lohnt sich besonders bei großen Flächen.
5. Pflege und Reinigung von Schneeschaufeln
Damit Deine Schneeschaufel möglichst lange hält, sollte diese nach Gebrauch von Schnee, Eis und Salz befreit werden. Hierfür kannst Du eine Bürste benutzen oder die Schaufel mit Wasser spülen. Lagere die Schaufel am besten trocken und hänge sie auf. So kann Wasser ideal abfließen. Sollte es zu Abnutzungen kommen, kannst Du betroffene Stellen oft selbst austauschen und musst keine neue Schneeschaufel erwerben.
6. Fazit: Die perfekte Schneeschaufel
Die Wahl der richtigen Schneeschaufel hängt von Deinen spezifischen Anforderungen ab. Aluminium-Schaufeln sind robust und langlebig, ideal für große Flächen. Holz-Schaufeln bieten Nachhaltigkeit und ein angenehmes Handling. Kunststoff-Schaufeln sind leicht und günstig, aber weniger langlebig. Schneewannen sind perfekt für große, ebene Flächen mit viel Schnee.
Achte darauf, dass die Schaufel ergonomisch ist und zu Deiner Körpergröße passt, um Rückenbeschwerden zu vermeiden. Auf dem METRO Online-Marktplatz findest Du eine große Auswahl an hochwertigen Schneeschaufeln, die perfekt auf die Bedürfnisse Deines Gastrobetriebs abgestimmt sind.
FAQ
Wie breit sollte das Schild des Schneeschiebers sein?
Gibt es eine Pflicht, den Weg von Schnee zu räumen?
Schneeschaufel aus Metall oder Kunststoff?