Bücherregale
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Bücherregale für Hotels und Gastronomie
Bücherregale
erfüllen in Gastronomie- und Hotelräumen zwei Aufgaben: Einerseits dienen sie
zur geordneten und übersichtlichen Unterbringung von Gegenständen. Andererseits
sind sie wichtige Accessoires zur Raumgestaltung und helfen dabei, eine
Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Dazu sollten Sie darauf achten, dass sich das
Wandregal harmonisch in die bereits bestehende Ausstattung einfügt.
1. Die verschiedenen Arten von Bücherregalen
Bücherregale gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Je nach Bauart steht meist entweder der Aspekt als Aufbewahrungsort oder die dekorative Idee im Vordergrund. Natürlich gibt es aber auch Regale, die reichlich Stauraum bieten und dabei trotzdem ansprechend aussehen.
Die Bauart eines Bücherregals ist außerdem entscheidend für seine Stabilität und Belastbarkeit. Während manche Modelle freistehen, sollten andere unbedingt an einer Wand befestigt werden. Das ist natürlich nicht überall gleichermaßen möglich. Um die richtige Art von Bücherregal zu wählen, sollten Sie den gewünschten Standort und dessen Eigenschaften daher genau kennen.
1.1 Offene Bücherregale
Offene Bücherregale bieten schnellen Zugriff auf die in ihnen gelagerten Objekte. Gleichzeitig ist der Inhalt für alle sichtbar und wirkt damit zusätzlich dekorativ. Die Kehrseite ist, dass offene Bücherregale ihren Inhalt kaum vor Schmutz und anderen schädlichen Umwelteinflüssen schützen. Sie eignen sich damit für den Einsatz in:
- Gasträumen
- Aufenthaltsräumen
- Büros und Verwaltung
1.2 Geschlossene Bücherschränke
Geschlossene Bücherregale werden auch als Bücherschränke bezeichnet. Mit einer Rückwand und Schranktüren verbergen sie ihren Inhalt vor neugierigen Blicken. Gleichzeitig sorgen sie dafür, dass die Bücher und Akten im Inneren vor Staub und Feuchtigkeit geschützt sind. Besonders sicher sind Bücherschränke mit abschließbaren Türen. Sie sind damit perfekt für folgende Bereiche geeignet:
- Rezeption und Empfang
- Eingangsbereiche
- Speiseräume
1.3 Vitrine als Bücherregal
Vitrinen sind mit Glastüren ausgestattete Bücherschränke. Sie schützen ihren Inhalt zuverlässig vor schädlichen Einflüssen. Wertvolle Bücher und schicke Dekorationen sind durch das Glas dabei aber von außen sichtbar. Bücher-Vitrinen in kunstvollen aktuellen Designs dienen daher nicht nur zur Aufbewahrung, sondern auch zur Präsentation von Büchern und Dokumenten in:
- Gasträumen
- Aufenthaltsräumen
- Eingangsbereichen
1.4 Wandregale für Bücher
Wandregale sind meist klein und kompakt. Sie stehen nicht auf dem Boden, sondern hängen direkt an der Wand und sind in dieser verankert. Das ist natürlich nur in stabilen und belastbaren Bereichen möglich. Mit Dekorationen ausgestattete Wandregale sind ein schöner Blickfang und ein wirkungsvolles Accessoire zur Verbesserung der Atmosphäre verschiedener Räume. Dazu gehören:
- Gasträume
- Aufenthaltsräume
- Rezeption und Empfang
1.5 Regalbretter für Bücher
Einzelne Regalbretter, die Sie an der Wand befestigen, sind die minimalistische Alternative zum traditionellen Wandregal. Der Vorteil ist, dass Sie die Länge und Höhe des Bücherregals genau auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden können.
Geschickt dekoriert werden Bücher und Accessoires auf Regalbrettern zu gekonnt gesetzten Blickfängen, die die Atmosphäre im Raum verbessern. Das gilt insbesondere für:
- Gasträume
- Aufenthaltsräume
- Kleine Zimmer mit wenig Stellfläche
- Räume mit leeren Wänden
2. Das richtige Material für Ihr Bücherregal
Bücherregale gibt es aus verschiedenen Materialien.
Diese unterscheiden sich sowohl in ihrer Haltbarkeit als auch in ihrer
Ausstrahlung. Am beliebtesten sind Holz und Metall als günstige und robuste
Werkstoffe. Es gibt aber noch weitere Alternativen.
2.1 Bücherregale aus Echtholz
Holz ist zweifellos der Klassiker bei der Fertigung von Möbeln im Allgemeinen und Bücherregalen im Speziellen. Massivholz ist sowohl strapazierfähig als auch hübsch anzusehen. Es benötigt keinen speziellen Anstrich, um seine dekorative Wirkung zu entfalten.
Bücherregale aus lackiertem Holz sind allerdings widerstandsfähiger und leichter zu reinigen. Geöltes Holz ist ebenfalls resistent gegen Feuchtigkeit. Es muss jedoch regelmäßig gepflegt werden.
2.2 Bücherregale aus MDF und Sperrholz
Bücherregale aus Sperrholz und MDF-Platten sind fast genauso robust wie Möbel aus Echtholz. Dabei sind sie aber deutlich günstiger. Die aus Holzresten hergestellten Teile sind außerdem umweltfreundlich und nachhaltig.
Mit einem hochwertigen Finish ist von außen kein Unterschied zu echtem Massivholz zu sehen. Da Sperrholz und MDF leichter als Echtholz sind, eignen sie sich besonders gut für Wandregale und frei hängende Regalböden.
2.3 Bücherregale aus Metall
Minimalistische Regale aus Metall sind mittlerweile eine beliebte Alternative zum klassischen Bücherregal aus Holz. Sie lassen sich vielseitig kombinieren und eignen sich damit für alle Einrichtungsstile.
Da Metall äußerst robust und stabil ist, bestechen Bücherregale aus diesem Material mit einer hohen Tragkraft. Sie eignen sich damit auch für schwere Lasten. Oft wird Metall auch in Verbindung mit Regalböden aus Holz verwendet, um praktische und ästhetische Aspekte zu kombinieren.
2.4 Bücherregale aus verschiedenen Materialien
Zusammen mit Holz und Metall kommt eine Vielzahl weiterer Materialien bei der Fertigung von Bücherregalen zum Einsatz. Dazu gehören unter anderem Glas, Stoff und Kunststoffe. Da sie aber nicht stabil und haltbar genug sind, treten sie nur in Kombination mit stärkeren Werkstoffen.
Die Mischung aus verschiedenen Materialien hat dabei meist ästhetische Gründe oder trägt zur Senkung der Kosten bei der Produktion bei.
3. Die richtige Größe für Ihr Bücherregal
Die zahlreichen verschiedenen Bücherregale variieren sowohl in der Höhe als auch in der Breite und Tiefe. Um das passende Modell zu finden, sollten Sie einerseits den vorhandenen Platz in die Entscheidung einbeziehen. Aber auch die Anzahl und Größe der Bücher, die später im Regal Platz haben sollen, spielt eine wichtige Rolle.
Hier gilt: Entscheiden Sie sich
lieber für ein größeres Bücherregal, falls Sie genug Platz haben. Freie Fächer
können Sie später leicht mit Deko füllen. Ein zu kleines Bücherregal stellt Sie
aber vor ernstzunehmende Platzprobleme.
4. Bücherregal richtig reinigen und pflegen
Damit Sie lange Freude an Ihrem neuen Bücherregal haben, sollten Sie unbedingt die beiliegenden Pflegehinweise beachten. Diese unterscheiden sich je nach Material. Die meisten Modelle können Sie einfach mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel säubern.
Naturbelassenes Holz und Stoff sind hingegen etwas anspruchsvoller. Je nachdem, wie das Holz bearbeitet ist, sollten Sie es regelmäßig mit Holzöl behandeln, damit es widerstandsfähig bleibt und nicht austrocknet.
Wie häufig Sie Ihr Bücherregal reinigen müssen, hängt vor allem vom Standort ab. In der Küche und Speiseräumen sorgen Essensdämpfe für fettige Ablagerungen auf den Möbeln. Auch in Eingangs- und Durchgangsbereichen werden Bücherregale schneller staubig und dreckig, als wenn sie in wenig genutzten Räumen stehen.
Am besten nehmen Sie das Regal nach dem Aufstellen in Ihren regelmäßigen Putz- und Hygieneplan auf.
5. Zubehör für Bücherregale
Damit der Aufbau Ihres Bücherregals mühelos gelingt,
haben wir auf unserem Online-Marktplatz alle nötigen Werkzeuge und Hilfsmittel
für Sie im Sortiment:
FAQ
Welche Arten von Bücherregalen gibt es?
Welches Material für Bücherregal?
Wie räume ich ein Bücherregal ein?