Schüsseln
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Unverzichtbare Helfer für den Profi: Schüsseln
Schüsseln sind in Küche und Gastronomie nahezu unverzichtbar. Ob zum Anrichten von Speisen wie die beliebten Bowl-Gerichte oder Ramen, zum Servieren oder zur Aufbewahrung: Schüsseln sind praktische Helfer. Auch können Sie bei der Zubereitung von Lebensmitteln, wie beim Backen helfen - je nachdem, welche Art von Schüsseln Sie verwenden. Unser Ratgeber gibt Hilfestellung zur richtigen Kaufentscheidung.
1. Schüsseln - die praktischen Helfer
Schüsseln sind vielseitig einsetzbar und aus so mancher professionellen Küche und gastronomischen Einrichtung nicht mehr wegzudenken. Warum? Drei gute Gründe für den Kauf von Schüsseln haben wir gefunden:
• Schüsseln sind praktische Helfer in der Küche und beim Servieren
• Sie werden schnell zu einer tollen Lösung zum Aufbewahren von Kleinigkeiten
• Sie machen sich auch als hübscher Hingucker gut
Schüsseln, Schalen – werfen Sie das auch durcheinander bzw. wie war das noch? Im alltäglichen Sprachgebrauch oft synonym genutzt, sind Schüsseln und Schalen allerdings nicht dasselbe. Schüsseln sind in der Regel etwas höher als Schalen, während Letztere gleichzeitig breiter im Durchmesser und flacher sind.
Sie möchten mehr darüber wissen? Lesen Sie dazu auch unseren Ratgeber zum Thema Schalen.
2. Arten von Schüsseln
Schüsseln werden wie bereits erwähnt auf vielfältige Weise zum praktischen Helfer. Dafür sollten und müssen einige verschiedene Arten von Schüsseln unterschieden werden, wobei wir zumindest auf die wesentlichen Arten folgend näher eingehen möchten.
2.1 Salatschüsseln
Salatschüsseln zeichnen sich vor allem durch ihre Größe aus: In der Regel haben diese einen Durchmesser von mindestens 24 cm. So lässt sich eine Menge Salat in einer Schüssel zubereiten und gleichzeitig gut vermengen. Tipp: Müssen Sie Salat des Öfteren transportieren, bieten sich Salatschüsseln mit Deckel an. Auch für die Lagerung im Kühlschrank ist ein Deckel praktisch: Einfach Deckel drauf und ab in die kühle Umgebung!
2.2 Rührschüsseln
Rührschüsseln eignen sich optimal für die Zubereitung von Teigen wie Brot- oder Kuchenteig – typische Merkmale sind:
• Eine gewisse Größe zwischen zwei und fünf Litern, wobei fünf Liter empfohlen sind
• Ein Gummirand am Boden der Schüssel für einen festen Stand
• Eingravierte Maßangaben
• Robust und pflegeleicht: Material ist Kunststoff oder Edelstahl
2.3 Thermoschüsseln
Thermoschüsseln sind zum Warmhalten und zum Transport von Speisen gedacht. Typisch für sie sind ein Deckel und eine doppelwandige Isolierung. Beim Material der Schüsseln kommt vielfach Edelstahl zum Einsatz, da dieser robust und pflegeleicht ist. Tipp: Achten Sie beim Kauf der Schüssel auf die Größe, damit Sie passend für Ihren Einsatz ausreichend Volumen haben. Im Minimum haben solche Schüsseln zwei Liter Fassungsvolumen, besser sind allerdings fünf Liter.
2.4 Suppenschüsseln
Suppenschüsseln gehören zur größentechnisch kleineren Kategorie der Gattung. Wie der Name schon sagt, werden diese zum Servieren von Suppen – serviert in einer Suppenterrine - eingesetzt. Ihr Fassungsvolumen liegt bei mindestens 2,5 Litern. Zwei Henkel sorgen dafür, dass die Suppe gut transportiert werden kann. Gefertigt ist die Schüssel meist aus Porzellan. Tipp: Halten Sie auch nach passenden Suppentellern Ausschau, häufig gibt es welche aus derselben Produktreihe passend zu erwerben!
3. Materialien von Schüsseln
Weil Schüsseln aus unterschiedlichen Materialien bestehen können und diese z.B. unterschiedlich pflegeleicht sind, lohnt sich der genauere Blick vor dem Kauf. Was beachtet werden sollte und typisch für die einzelnen Materialien ist, zeigt nachfolgend unser Ratgeber.
3.1 Schüsseln aus Keramik
Keramik ist ein empfindliches Material: Ursprünglich auf Basis von Ton hergestellt, ist es vom Gewicht her schwer und leider auch anfällig für abgeschlagene Ecken und Macken. Grund dafür ist, dass das Material bei eher niedriger Temperatur gebrannt wird. Ein Plus: Meist ist Keramik im Vergleich kostengünstig.
3.2 Schüsseln aus Porzellan
Porzellan ist für seine Feinheit und Fragilität bekannt. Bestehend aus Porzellanerde und Quarzsand ist es zwar leicht, aber dafür auch zerbrechlich und empfindlich. Ein Plus: Porzellan wirkt sehr edel.
3.3 Schüsseln aus Steingut
Steingut ist stylisch, robust und überzeugt mit einem angenehmen Gewicht. Hergestellt ist Steingut aus Porzellan – wurde also bei hohen Temperaturen gebrannt – und hat daher eine hohe Festigkeit. Perfekt ist das für den täglichen Einsatz im Restaurant!
3.4 Schüsseln aus Glas
Glas wirkt unheimlich edel und ist bei Schüsseln gerade für Salatschüsseln gut geeignet! Glas ist außerdem leicht zu reinigen, allerdings leider sehr schlaganfällig und je nach Dicke nicht sehr robust. Dafür lassen sich alle Speisen in Glasschüsseln hübsch anrichten und auch schichten – das Auge isst mit!
3.5 Schüssen aus Edelstahl
Schüsseln, die viel im Gebrauch sind und einiges aushalten müssen, so wie z.B. Rührschüsseln sind oft aus Edelstahl hergestellt. Denn Edelstahl ist unheimlich robust und darüber hinaus auch sehr pflegeleicht. Auch bei Schüsseln mit Deckel, wie Salatschüsseln, findet Edelstahl häufig seinen Einsatz.
3.6 Schüsseln aus Kunststoff
Im Verhältnis zu anderen Materialien glänzt Kunststoff mit seiner Unempfindlichkeit und pflegeleicht ist es auch. Kaum zerbrechlich und langlebig zugleich, ist es oft auch spülmaschinenfest, ansonsten sehr leicht zu reinigen – ein riesen Vorteil in der Gastronomie! Einige halten sogar die Mikrowelle und den Kühlschrank ohne Mühen aus. Achten Sie auf die Herstellerangaben!
3.7 Emaille-Schüsseln
Emaille-Schüsseln bringen einen Hauch von Vintage ins Spiel und passen beispielsweise sehr gut zum Landhaus-Stil. Die Schüsseln bestehen dabei nicht aus Emaille selbst – Emaille ist eher eine Beschichtung, die typischerweise weiß ist. Verziert sind die Schüsseln selbst häufig mit einem typisch blauen Rand. Geeignet sind diese etwa für Dekozwecke. In der Küche sind sie z.B. bei Aufläufen, Salaten oder auch als Backschüsseln zu finden.
3.8 Schüsseln aus Holz
Holz vermittelt Natürlichkeit! Mit ein bisschen Pflege, z.B. mit Olivenöl werden Sie lange etwas davon haben – als Dankeschön kommt Glanz dazu! Haben Sie z.B. eine Holzschüssel als Deko, verwenden Sie für die Reinigung nur mildes Reinigungsmittel. Zugegeben ist eine Holzschüssel als Salatschüssel für die Verwendung im gastronomischen Bereich nicht geeignet.
3.9 Schüsseln aus Melamin und Bambus
Melamin ist vor allem für seine Bruchsicherheit bekannt: Melamin ist eine Art Kunststoff, das auch für die Herstellung von Bambus-Geschirr jeglicher Art verwendet wird. Der Nachteil: Das Material sollte wegen seiner Beschaffenheit nicht über 70 Grad erhitzt werden.
4. Größe von Schüsseln: Von klein bis groß
Schüsseln gibt es in unzähligen Größen, wobei diese jeweils vom Einsatzzweck abhängig sind. Kleine Schüsseln sind so z.B. geeignet für das Anbieten von Snacks, ggf. auch zum Servieren von Suppe. Zu den großen Schüsseln zählen unter anderem Salat- und Rührschüsseln.
Generell lässt sich Folgendes über die Größen sagen:
• Kleine Schüsseln haben eine Größe ab 150 ml
• Große Schüsseln haben eine Größe ab zwei Liter – für Küchen-Profis empfiehlt sich eine Mindestmenge von fünf Liter
5. Schüsseldesign: Klassisch, faltbar oder mi
Schüsseln gibt es wie bereits erwähnt in unterschiedlichen Materialien, aber auch in unterschiedlichen Designs und Farben. Achten Sie darauf, dass das Geschirr zum restlichen Geschirr und zu Ihrem Einrichtungsstil passt.
Mögen Sie zum Beispiel Vintage? Dann könnten Sie nach Suppenschüsseln mit Goldrand Ausschau halten. Lieben Sie den Landhausstil? Dann entscheiden Sie sich für Schüsseln in pastelligen Farbtönen wie Creme. Haben Sie viele junge Gäste? Dann schauen Sie nach einem Design mit lustigen Figuren und Gesicht.
Auch praktisch: Für unterwegs gibt es Schüsseln aus Kunststoff, die faltbar sind. Sind Sie leer, können diese einfach zusammengefaltet und mit wenig Platz verstaut werden.
6. Kriterien zur Kaufentscheidung
Sie möchten sich Schüsseln anschaffen? Super, dann nehmen Sie sich gerne unsere Checkliste an die Seite. Hier haben wir nochmals die wichtigsten Kriterien zusammengefasst, die Sie vor dem Kauf durchdenken sollten:
• Material: Von Kunststoff, über Keramik bis Holz
• Fassungsvermögen: üblicherweise zwischen zwei und fünf Litern Fassungsvermögen
• Schüsselart: Rührschüssel, Suppenschüssel oder Thermoschüssel?
• Praktische Eigenschaften: Form von Griff und Deckel
FAQ
Welche Arten von Schüsseln gibt es?
Aus welchem Material bestehen Schüsseln?
Wie groß sind Schüsseln?
Wie groß ist eine Rührschüssel für den Profi-Gebrauch?
Worauf sollte beim Kauf von Schüsseln geachtet werden?