Menu

    Batterien

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Ratgeber Batterien: Einsatz in jedem Bereich


    Ob für Haushaltsgeräte oder Elektrozubehör – Batterien werden in fast allen Bereichen benötigt und sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Batteriebetriebene Geräte funktionieren ohne die Notwendigkeit einer Steckdose und sind dadurch deutlich flexibler in der Nutzung. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die gängigsten Batteriegrößen, unterschiedliche Batteriearten und welche Kriterien beim Kauf eine besondere Rolle spielen.


    1. Diese Batteriegrößen gibt es


    Aufgrund der großen Auswahl an unterschiedlichen Batterien kann es beim Kauf leicht zu Verwechslungen kommen. Achten Sie daher immer genau auf die Batteriegröße, die das jeweilige Gerät benötigt. Zu den gängigsten Batteriegrößen zählen:


    1.1 AA Batterien

    AA Batterien zählen zu den meistgenutzten Batteriegrößen. Dieser Typ hat eine Höhe von 50,5 mm und einen Durchmesser von 14,5 mm. Eine AA Batterie wird häufig zur Stromversorgung von einfachen Geräten genutzt, z.B. von Küchenwaagen oder Uhren. Es gibt jedoch auch leistungsstärkere Varianten, die sich für High-Tech Geräte eignen.


    1.2 AAA Batterien

    Mit einem Durchmesser von 10,5 mm und einer Länge von 44,5 mm sind AAA Batterien die kleinere Version der AA Batterie. Durch die geringere Leistungskapazität wird diese Batteriegröße primär für kleinere Geräte genutzt, die keinen hohen Strombedarf haben, z.B. kabellose Mäuse und Tastaturen.


    1.3 AAAA Batterien

    Eine Batterie vom Typ AAAA ist mit einer Länge von 41,7 mm und einer Höhe von 8 mm die kleinste Option dieser Art. Aufgrund der genauen und langanhaltenden Energieabgabe wird diese Größe dennoch oft in Geräten mit höherem Verbrauch genutzt. Hierzu zählen Spielkonsolen, Kameras, Radcomputer oder Messgeräte.


    1.4 Baby-C Batterien

    Diese Batterie ist ebenso zylinderförmig und hat eine Höhe von 50 mm bei einem Durchmesser von 26,2 mm. Baby-C Batterien sind für den Alltagsgebrauch ausgelegt und werden primär zur Stromversorgung von Radios oder Taschenlampen verwendet.


    1.5 D-Mono Batterien

    D-Mono Varianten sind mit einer Höhe von 61,5 mm und einem Durchmesser von 34,2 mm die größten unter den zylinderförmigen Batterien. Dieser Typ versorgt Geräte, wie portable Fernseher oder Musikanlagen, zuverlässig mit Strom.


    1.5 9V Block Batterien

    Diese Batterie hat Maße von 48,5 x 26,5 x 17,5 mm und ist im Gegensatz zu den anderen Ausführungen nicht zylinderförmig, sondern in Blockform. 9V Block Batterien werden in Funkgeräten oder Navigationsgeräten aber auch einfachen Alltagsgeräten eingesetzt.


    2. Unterschiedliche Batteriearten im Überblick


    Neben der Größe unterscheiden sich Batterien auch in der Funktionsart. Die Art der Batterie hat großen Einfluss auf deren Leistung und Haltbarkeit. Sowohl die Art als auch die Größe der Batterie werden vom Hersteller immer klar angegeben. Zwar gibt es eine Vielzahl verschiedener Batteriearten, nachfolgend haben wir uns jedoch auf die wichtigsten Typen beschränkt:  


    2.2 Zink-Kohle Batterien

    Zink-Kohle Batterien eigenen sich primär für die Nutzung in Geräten mit einem geringen Stromverbrauch, z.B. Fernbedienungen. Für andere Geräte eignet sich diese Batterieart aufgrund der geringeren Leistung jedoch nur bedingt. Zink-Kohle Batterien tendieren dazu auszulaufen und werden deshalb auch immer öfter durch andere Batteriearten ersetzt.


    2.2 Alkaline Batterien

    In den meisten Fällen bieten Alkaline Batterien das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Dieser Batterietyp hat eine bis zu 8-mal höhere Leistung als Zink-Kohle Batterien, weshalb er auch in unterschiedlichsten Batteriegrößen verwendet wird. Alkaline Varianten sind relativ auslaufsicher, reagieren unempfindlich auf Temperaturschwankungen und eignen sich bestens für die Dauernutzung.


    2.3 Lithium Batterien

    Mit bis zu 3,8 V hat die Lithium Batterie die höchste Spannung der hier erwähnten Batteriearten. Dank einer geringen Selbstentladung und der guten Lagerungsoptionen sind Lithium Batterien lange haltbar. Aufgrund der geringen Temperaturempfindlichkeit hat dieser Batterietyp ein breites Anwendungsspektrum, z.B. in größeren Digitalkameras oder Alarmanlagensensoren.


    3. Batterien oder Akkus: Was ist besser?


    Häufig stellt sich die Frage, ob die Nutzung von konventionellen Batterien besser ist als die Verwendung von Akkus. Während Smartphones oder Laptops standardmäßig mit einem Akku arbeiten, haben Sie bei vielen Elektrogeräten die Wahl, aufladbare oder nicht aufladbare Batterien zu verwenden. Die wichtigsten Vor- und Nachteile der Nutzung von normalen Batterien finden Sie hier:


    3.1 Vorteile

    • Nicht aufladbare Modelle haben eine höhere Spannung und bringen dadurch eine höhere Leistung.
    • Bei normalen Batterien benötigen Sie keine zusätzlichen Ladegeräte.
    • Konventionelle Batterien verlieren auch nach einer langen Lagerung kaum an Leistung.


    3.2 Nachteile

    • Langfristig kostet die Nutzung normaler Batterien mehr als Akkus.
    • Herkömmliche Batterien sind im Vergleich zu Akkus deutlich weniger umweltfreundlich.
    • Nach einmaliger Nutzung müssen normale Batterien in speziellen Sammelstellen entsorgt werden.


    4. Das sollten Sie beim Batteriekauf beachten


     Die Größe und Art der benötigten Batterie hängen immer vom jeweiligen Verwendungszweck ab. Darüber hinaus spielen beim Kauf folgende Faktoren eine Rolle:


    4.1 Haltbarkeit von Batterien

    Gerade hochwertige Batterien, die häufig etwas mehr kosten, machen sich durch ihre lange Haltbarkeit langfristig fast immer bezahlt. Bei häufigem Batteriewechsel lohnt sich ein Blick auf das Haltbarkeitsdatum. Qualitativ gute Batterien halten bei richtiger Lagerung bis zu 20 Jahre durch.


    4.2 Leistung von Batterien

    Generell hält eine Batterie länger, wenn sie eine höhere Leistung hat. Zwar kosten leistungsstarke Optionen etwas mehr, dafür leisten diese auch bei energieintensiven Geräten einen treuen Dienst. Im METRO Online-Marktplatz finden Sie Hochleistungsbatterien von namhaften Herstellern wie Varta, Duracell oder Energizer in verschiedenen Größen.


    4.3 Preise Batterien

    Nicht alle günstigen Batterien sind pauschal leistungsschwach, dennoch ist der Preis ein guter Indikator für die Qualität. Während günstige Optionen oft nicht lange durchhalten, überzeugen etwas kostspieligere Varianten meist mit einer deutlich höheren Ausdauer. Dadurch haben diese im Preis-Leistungs-Verhältnis dennoch die Nase vorn haben.


    FAQ

    Wie lange sind Batterien im Durchschnitt haltbar?

    Wie sollten Batterien am besten gelagert werden?

    Wo können alte Batterien entsorgt werden?