Menu

    Kettensägen

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Kettensägen: Ein praktischer Kaufratgeber


    Beim Fällen von Bäumen oder dem Absägen von großen Ästen sind sie unerlässlich: Kettensägen. Die Einsatzgebiete dieser nützlichen Arbeitsgeräte reichen von der Garten- und Forstpflege bis hin zur Herstellung von Feuerholz. Zur Auswahl stehen leistungsstarke Benzin-Kettensägen sowie Akku- und Elektrokettensägen für leichtere Arbeiten. In diesem Ratgeber erfahren Sie mehr über die gängigen Kettensägearten und auf was Sie beim Kauf achten sollten.


    1. Verschiedene Kettensägearten im Überblick


    Bei Kettensägen wird grundsätzlich zwischen Benzin-, Akku-, und Elektromodellen unterschieden. Jede Variante hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und eignet sich daher für verschiedene Anwendungsbereiche: 


    1.1 Benzin-Kettensäge

    Benzin-Kettensägen sind der Klassiker in diesem Segment und punkten mit einer besonders hohen Schnittleistung, die auch grobe Waldarbeiten problemlos möglich macht. Kettensägen mit Benzinmotor haben meist eine hohe Schwertlänge und eignen sich auch zum Fällen größerer Bäume. 


    Darüber hinaus bietet diese Variante den Vorteil, dass sie mobil und bei jeder Witterung einsetzbar ist. Im Vergleich zu Akku- und Elektrokettensägen kostet ein Modell mit Benzinmotor jedoch meist deutlich mehr. 


    Daneben haben Benzin-Kettensägen ein recht hohes Eigengewicht, eine hohe Betriebslautstärke und einen höheren Wartungsaufwand. 


    1.2 Akku-Kettensäge 

    Kettensägen mit integriertem Akku glänzen mit einer hohen Mobilität, einem geringen Eigengewicht und einer vergleichsweise niedrigen Betriebslautstärke. Des Weiteren sind Akku-Varianten auf Dauer pflegeleichter und insgesamt umweltfreundlicher. 


    Allerdings ist die Akkulaufzeit pro Ladung meist auf 20 bis 30 Minuten begrenzt, so dass die Geräte nur bedingt genutzt werden können. Zu den weiteren Nachteilen von Akku-Kettensägen zählen der teils erhöhte Anschaffungspreis und die verhältnismäßig geringe Leistung. 


    Zudem sollten Modelle mit Akku nicht bei Regen genutzt werden. 


    1.3 Elektro-Kettensäge 

    Elektro-Kettensägen eignen sich hervorragend für leichtere Gartenarbeiten in der Nähe eines Stromanschlusses. Im Segment der Kettensägen gelten Elektroausführungen als die günstigsten und pflegeleichtesten Optionen. 


    Zugleich sind Elektro-Kettensägen deutlich leichter, leiser und umweltfreundlicher als Modelle mit Benzinmotor. Jedoch funktionieren sie nur mit Stromkabel und sind somit nicht mobil einsetzbar.


     Aufgrund der geringen Leistung ist das Fällen von Bäumen damit nur bedingt möglich.


    2. Wissenswertes zum Kauf von Kettensägen


    Die Art der Kettensäge hängt primär vom geplanten Nutzungsbereich ab. Darüber hinaus sollten Sie folgende Faktoren mit in die Kaufentscheidung einbeziehen:  


    2.1 Maximale Leistung der Kettensäge

    Die Kettensägeleistung wird in Kilowatt (kW) oder Watt (W) angegeben. Möchten Sie die Kettensäge primär für Gartenarbeiten und das Absägen von Ästen nutzen, genügt in den meisten Fällen ein Modell mit einer Leistung bis zu 1,5 kW. 


    Benötigen Sie die Kettensäge für gröbere Forst- oder Baumfällarbeiten auf großen Grundstücken, sollte das Gerät im Leistungsspektrum zwischen mindestens 1,5 und 2,5 kW liegen. In Sachen Leistung haben Benzin-Kettensägen in der Regel deutlich die Nase vorn. 


    2.2 Geschwindigkeit der Kette

    Hersteller von Kettensägen geben die Kettengeschwindigkeit in Meter pro Sekunde an. Je höher die Geschwindigkeit der Kette, desto schneller können Sie damit arbeiten. 


    Meist liegt die Kettengeschwindigkeit zwischen 10 und 20 Metern pro Sekunde.


    2.3 Lautstärke als Kaufkriterium 

    Gerade Varianten mit Benzinmotor haben eine hohe Betriebslautstärke, die oftmals über einem Wert von 100 Dezibel liegt. In solchen Fällen ist das Arbeiten mit Gehörschutz unumgänglich. 


    Wesentlich leiser hingegen sind Akku- und Elektrokettensägen, die meist einen Dezibel-Wert zwischen 80 und 90 haben. 


    2.4 Geringeres Gewicht der Kettensägen

    Je höher das Gewicht, desto schwieriger ist die Handhabung der Kettensäge. Möchten Sie besonders agil arbeiten, sollten Sie beim Kauf auf ein geringes Gewicht der Kettensäge achten. 


    Die Hersteller geben dieses meist ohne Berücksichtigung der Kette und des Sägeblatts an. Elektro- und Akkuvarianten haben ein tendenziell geringeres Gewicht als Benzin-Kettensägen. 


    2.5 Höhere Schwertlänge für größere Bäume 

    Die Schwert- oder Schienenlänge gibt an, wie breit ein Ast höchstens sein darf, um ihn mit der jeweiligen Säge abzuschneiden. Für den Durchschnittsgebrauch ist eine Schwertlänge ab 35 Zentimetern ausreichend. 


    Bei größeren Bäumen sollte diese mindestens 40 bis 50 Zentimeter betragen. 


    3. Wichtige Schutzausrüstung für Kettensägen


    Bei falscher Handhabung ist die Verletzungsgefahr mit Kettensägen äußerst hoch. Aus diesem Grund ist die Anschaffung von Schutzausrüstung überaus sinnvoll. Viele dieser Produkte finden Sie ebenfalls auf dem METRO Online-Marktplatz: 


    • Schutzhandschuhe: Schützen die Hände vor Holzsplittern und spitzen Gegenständen.
    • Sicherheitsschuhe: Vermeiden Fußverletzungen durch eine spezielle Polsterung.
    • Schutzhelm: Schützt den Kopf während der Sägearbeiten vor herabfallenden Ästen. 
    • Schutzbrille: Hält herumfliegende Splitterteile von den Augen fern. 
    • Gehörschutz: Schützt vor allem beim Arbeiten mit einer Benzin-Kettensäge vor Gehörschäden.


    4. Tipps für die Lagerung von Kettensägen


    Um möglichst lange etwas von Ihrer Kettensäge zu haben, sollten Sie diese sachgerecht lagern: 


    • Vor dem Einlagern ist es empfehlenswert, die Kettensäge gründlich mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel zu säubern. Anschließend sprühen Sie die Kettensäge und das Schwert mit einem speziellen Pflegeöl ein. 
    • Für die langfristige Einlagerung muss der Tank von Benzin-Kettensägen entleert werden. Entsorgen Sie das Benzin sachgerecht und lassen Sie die Kettensäge anschließend so lange laufen, bis der Tank restlos leer ist. 
    • Beim Lagern von Akku-Kettensägen ist es wichtig, den Akku vorab zu entfernen und idealerweise an einem nicht zu kühlen Ort zu lagern. 
    • Schließlich packen Sie die Kettensäge in einen Behälter und lagern das Gerät geschützt vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
    • Bewahren Sie die Kettensäge nur an einem Ort auf, der für Kinder nicht zugänglich ist.


    FAQ

    Benötige ich zum Arbeiten mit einer Kettensäge eine Erlaubnis?

    Zu welchen Zeiten darf ich mit meiner Kettensäge arbeiten?

    Wie viel kostet eine hochwertige Kettensäge?