Menu

    Einmachgläser

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Einmachgläser für die Gastro-Küche


    In der Gastronomie sind Einmachgläser nicht nur für das klassische Einkochen von Marmeladen und Eingemachtem geeignet. Sie sind vielseitige Helfer, die sich perfekt für die Präsentation von Speisen, Aufbewahrung von Zutaten und sogar für dekorative Zwecke eignen. Ob im Restaurant, Café oder Catering – Einmachgläser sind praktisch, vielseitig einsetzbar und verleihen Speisen eine besondere Note. In diesem Ratgeber erfährst Du alles über die verschiedenen Arten von Einmachgläsern, ihre Anwendungsbereiche und Tipps zur Pflege und Verwendung in der Gastronomie.


    1. Was sind Einmachgläser?


    Einmachgläser sind speziell entwickelte Glasbehälter, die mit einem luftdichten Verschluss ausgestattet sind. Ursprünglich wurden sie vor allem für das Einkochen von Lebensmitteln verwendet, um diese über längere Zeit haltbar zu machen. Doch auch in der modernen Gastronomie finden sie vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Ob für Desserts im Glas, Saucen, Gewürze oder als stylische Servierbehälter – Einmachgläser sind wahre Multitalente.


    1.1 Einmachgläser in der Gastronomie

    In der Gastronomie sind Einmachgläser nicht nur praktisch, sondern auch ein Hingucker. Sie eignen sich perfekt für die kreative Präsentation von Speisen und können in Restaurants, Cafés oder Bars vielseitig eingesetzt werden. Ob als Behälter für frische Salate, Vorspeisen oder Desserts – die ansprechende Optik und die Möglichkeit, die Speisen direkt im Glas zu servieren, machen Einmachgläser zu einem wichtigen Element in der Gastronomie.


    1.2 Warum Du auf Einmachgläser setzen solltest

    Einmachgläser bieten viele Vorteile für die Gastronomie:

    • Frische & Haltbarkeit: Dank des luftdichten Verschlusses bleiben Lebensmittel länger frisch und aromatisch.
    • Vielseitig & dekorativ: Sie sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich und eignen sich perfekt für eine dekorative Speisenpräsentation.
    • Nachhaltigkeit: Einmachgläser sind wiederverwendbar, leicht zu reinigen und somit eine umweltfreundliche Alternative zu Einwegverpackungen.
    • Praktische Lagerung: Ideal zum Aufbewahren von trockenen Zutaten, Saucen oder eingelegtem Gemüse.


    2. Welche Arten von Einmachgläsern gibt es?


    Es gibt verschiedene Arten von Einmachgläsern, die sich in Form, Verschlussart und Funktion unterscheiden. Je nach Bedarf und Einsatzbereich findest Du das passende Glas für Deine Gastronomie.


    2.1 Schraubgläser

    Schraubgläser sind mit einem Deckel ausgestattet, der durch einfaches Drehen verschlossen wird. Sie eignen sich hervorragend für die Aufbewahrung von Marmeladen, Gewürzen oder anderen trockenen Lebensmitteln. Dank des luftdichten Verschlusses bleiben die Inhalte lange frisch und aromatisch.


    2.2 Bügelverschlussgläser

    Die klassischen Bügelverschlussgläser haben einen besonderen Charme und eignen sich hervorragend zum Einkochen oder Einlegen von Lebensmitteln. Der Gummiring und der Bügelverschluss sorgen für einen luftdichten Abschluss, wodurch die Speisen lange haltbar bleiben. Diese Gläser sind zudem ideal für die ansprechende Präsentation von Speisen am Buffet oder im Café.


    2.3 Weckgläser

    Weckgläser sind traditionelle Einkochgläser, die mit einem Glasdeckel und zwei Metallklammern verschlossen werden. Sie eignen sich optimal zum Konservieren und Einkochen von Obst, Gemüse oder fertigen Speisen. Weckgläser sind in verschiedenen Größen erhältlich und sorgen für eine ansprechende Präsentation auf dem Tisch.


    2.4 Einmachgläser mit Schraubverschluss und Gummiring

    Diese Einmachgläser verbinden das Beste aus beiden Welten: Die Praktikabilität eines Schraubverschlusses und die Dichtigkeit eines Gummirings. Sie eignen sich gut für fermentierte Lebensmittel wie Kimchi oder Sauerkraut und sorgen dafür, dass keine Luft an das Produkt kommt.


    3. Materialien von Einmachgläsern


    Die Qualität und Langlebigkeit von Einmachgläsern hängen stark vom verwendeten Material ab. Hier erfährst Du mehr über die gängigsten Materialien und ihre jeweiligen Vorteile.


    3.1 Einmachgläser aus Glas

    Die meisten Einmachgläser bestehen aus Glas, da es geschmacksneutral, langlebig und hygienisch ist. Glas lässt sich leicht reinigen, ist wiederverwendbar und eignet sich ideal für die Präsentation von Speisen, da die Inhalte sichtbar sind.


    3.2 Einmachgläser aus Kunststoffdeckel

    Einige Einmachgläser sind mit Deckeln aus Kunststoff ausgestattet, was sie besonders leicht und bruchsicher macht. Diese Deckel sind oft mit einem Schraubverschluss versehen und eignen sich gut für die Aufbewahrung von trockenen Zutaten.


    3.3 Einmachgläser aus Edelstahl

    Für den professionellen Einsatz in der Gastronomie gibt es auch Einmachgläser mit Edelstahlverschlüssen. Diese Deckel sind rostfrei, besonders langlebig und verleihen den Gläsern eine elegante Optik.


    4. Besondere Eigenschaften


    Einmachgläser verfügen über verschiedene Eigenschaften, die sie in der Gastronomie so beliebt machen:

    • Luftdichter Verschluss: Die Gläser halten Lebensmittel lange frisch und verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit.
    • Hitzebeständigkeit: Einmachgläser sind hitzebeständig und eignen sich daher ideal zum Einkochen oder Aufwärmen von Speisen.
    • Dekorative Serviermöglichkeit: Durch das Glasdesign eignen sie sich hervorragend für die Präsentation von Speisen am Tisch oder Buffet.


    5. So pflegst Du Deine Einmachgläser richtig


    Die richtige Pflege Deiner Einmachgläser sorgt dafür, dass sie lange hygienisch und funktionsfähig bleiben. Hier sind einige Tipps:

    • Reinigung: Nach jeder Verwendung sollten die Gläser gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel gereinigt werden. Viele Gläser sind spülmaschinengeeignet, aber prüfe die Angaben des Herstellers, bevor Du sie in die Spülmaschine gibst.
    • Desinfektion vor dem Einkochen: Um Keime zu vermeiden, sollten die Gläser vor dem Einkochen in heißem Wasser sterilisiert werden.
    • Verschlüsse prüfen: Achte darauf, dass der Verschluss (Schraubdeckel, Bügel oder Klammern) intakt ist und dicht abschließt. Ersetze defekte Verschlüsse, um eine einwandfreie Lagerung sicherzustellen.


    6. Häufige Fehler & wie Du sie vermeiden kannst


    Auch beim Einsatz von Einmachgläsern können Fehler passieren. Hier einige Tipps, wie Du diese vermeidest:

    • Unzureichende Reinigung: Rückstände im Glas können dazu führen, dass sich Schimmel bildet oder der Geschmack beeinträchtigt wird. Achte daher auf eine gründliche Reinigung.
    • Zu heißes Befüllen: Fülle die Gläser nicht direkt nach dem Kochen mit heißem Inhalt, da sie sonst platzen könnten. Lasse die Speisen vorher etwas abkühlen.
    • Falsche Lagerung: Bewahre Einmachgläser an einem kühlen, trockenen Ort auf, um eine lange Haltbarkeit der Lebensmittel zu gewährleisten.


    7. Fazit: Einmachgläser online kaufen


    Einmachgläser sind vielseitig einsetzbar, leicht zu handhaben und eignen sich perfekt für die kreative Präsentation von Speisen und das Aufbewahren von Lebensmitteln in der Gastronomie. Mit den richtigen Gläsern kannst Du Deine Küche effizienter gestalten und gleichzeitig für eine ansprechende Optik sorgen. Auf dem METRO Online-Marktplatz findest Du eine große Auswahl an Einmachgläsern, die perfekt auf die Anforderungen der Gastronomie abgestimmt sind.


    FAQ

    Wie finde ich das richtige Einmachglas für meinen Gastronomiebetrieb?

    Kann ich Einmachgläser mehrfach verwenden?

    Kann ich Einmachgläser in der Spülmaschine reinigen?