Gastro Waffeleisen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Waffeleisen für die perfekte Waffel
Waffeln sind der perfekte süße Snack für zwischendurch oder auch für den Sonntagskaffee - beliebt bei Jung und Alt und mit einem Waffeleisen schnell zubereitet. Ob zuhause, bei einem größeren Event oder auch als Teil Ihrer Menükarte: Unser Ratgeber stellt Ihnen einige verschiedene Modelle von Waffeleisen vor.
1. Waffeleisen
Mit einem Waffeleisen lassen sich schnell und einfach Waffeln zubereiten. Dafür gibt es verschiedene Modelle. Auf die folgenden Eigenschaften sollten Sie beim Kauf jedoch ein besonderes Augenmerk richten:
• Auffanggriffe nehmen überschüssigen Teig auf und verhindern das Überlaufen.
• Die Leistung sollte mind. 1000 Watt betragen. Eine hohe Leistung stellt sicher, dass die Backzeit kurz ausfällt.
• Damit Sie sich das Einfetten des Waffeleisens sparen können, sollten Sie darauf achten, dass das Gerät eine Antihaft- oder Keramik-Beschichtung hat.
• Beim Öffnen des Waffeleisens will man sich nicht verbrennen: Achten Sie daher darauf, dass das Gerät wärmeisolierte Griffe hat.
• Eine stufenlose Temperaturregelung ermöglicht es, den individuellen Grad von Bräunung einzustellen. Das entscheidet auch darüber, wie knusprig der Teig ist.
• Eine rot-grün-Ampel sorgt dafür, dass Sie nicht verpassen, wenn die Waffel fertig gebacken ist.
• Die Reinigung des Waffeleisens wird durch herausnehmbare Backplatten vereinfacht.
1.1 Herzwaffeleisen für knusprige Waffeln
Das Herzwaffeleisen ist das klassische, deutsche Waffeleisen. Die runden Waffeln werden in 5 segmentierten und nebeneinanderliegender Herzchen-Form gebacken. Die Backfläche ist nicht sehr tief, sodass sich der Teig hier selbstständig sehr gut verteilen kann.
Tipp: Es gibt auch Herzwaffeleisen, mit denen Waffeln einzeln am Stiel gebacken werden können.
1.2 Waffeleisen für Belgische Waffeln
Belgische Waffeln bestehen nicht aus einem Rühr- sondern Hefeteig. Das macht die Konsistenz fester und dicker aber gleichzeitig luftig. Die Fläche bei Waffeleisen für Belgische Waffeln ist kleiner als die für runde Varianten. Es gibt aber auch Modelle, bei denen mehrere Waffeln gleichzeitig gebacken werden können. Die Form bei diesen Waffeleisen ist viereckig. Kleiner Wehmutstropfen: Das Befüllen des Eisens ist etwas mühselig und erfordert etwas Übung, da der Teig sich nicht von allein gleichmäßig verteilt.
1.3 Waffeleisen mit Doppelform
Ein Waffeleisen mit Doppelform backt in derselben Zeit wie die anderen Modelle die doppelte Anzahl an Waffeln. Die Waffeln sind zwar etwas kleiner, dafür kann immer frisch Nachschub zubereitet werden. Perfekt sind diese Waffeleisen also geeignet, wenn innerhalb kürzester Zeit viele Waffeln gebacken werden müssen.
1.4 Zimtwaffeleisen
Zimtwaffeln sind ein saarländisches Weihnachtsgebäck und sehr beliebt. Um diese leckeren Zimtwaffeln herzustellen, gibt es spezielle Zimtwaffeleisen. Hier wird zwischen traditionellen Zimtwaffeleisen und elektrischen Zimtwaffelgeräten unterschieden. Das elektrische Zimtwaffeleisen eignet sich für den schnellen Gebrauch, das traditionelle aus Gusseisen ist hingegen perfekt geeignet für größere Events im Freien. Die Backplatten sind rechteckig geformt. Allerdings muss man wissen: Das traditionelle Zimtwaffeleisen wird nicht mehr produziert und lässt sich nur noch gebraucht erwerben.
1.5 Bubble Waffeleisen
Der Trend der Bubble Waffles kommt aus Hong Kong. Mit einem Bubble Waffeleisen werden Ihre Waffeln zu einem kulinarischen Highlight. Die Waffeln werden in Bubble Form zubereitet und werden luftig und knusprig. Diese Art von Waffeln lässt sich, wie eigentlich alle Arten, perfekt mit Eis, Sahne und Früchten aufpeppen. Dieses Gerät backt jeweils eine sechseckige Waffel. Damit jede Bubble gleichmäßig gebacken wird, muss das Eisen nach der Hälfte der Backzeit komplett gewendet werden.
2. Waffelteig für Waffeleisen
Je nachdem welche Art von Waffeln Sie zubereiten möchten, gibt es verschiedene Rezepte. Der Waffelteig für Herzwaffeln ist ein Rührteig - der für belgische Waffeln hingegen ein Hefeteig. Aber egal, für was Sie sich entscheiden: Sie können den Teig noch durch die Zugabe von Zutaten wie z. B. Zitronen- oder Vanillearoma oder auch Eierlikör aufpeppen. Auch können Sie den Teig anstatt Süß, herzhaft anrühren. Denken Sie auch daran, dass Sie die fertigen Waffeln unterschiedlich anrichten können – so entweder mit Eis und Früchten, mit Sahne und Schokoladensoße, ganz einfach mit Zimt und Zucker oder auch nur mit Puderzucker. Herzhaft können Sie die leckeren Snacks auch beliebig belegen, so z. B. mit Käse und Schinken oder auch mit Tomaten oder anderem Gemüse. Werden Sie kreativ!
3. Die richtige Reinigung von Waffeleisen
Nach jeder Nutzung müssen Sie das Waffeleisen gründlich reinigen, damit sich der Teig nicht festsetzt. Wichtig ist, dass das Gerät zuvor noch richtig auskühlen muss und vom Stromnetz getrennt wird. Zur Reinigung verwenden Sie dann einfach ein feuchtes Tuch zum Auswischen und zum Polieren ein trockenes und weiches Tuch. Verzichten Sie auf scharfe Reiniger, da diese die Backfläche, insbesondere die Antihaftbeschichtung, beschädigen können. Auch sollten keine scharfen oder spitzen Gegenstände zur Reinigung genutzt werden, da die Oberfläche sehr leicht zerkratzen kann und dies dann dazu führen würde, dass das abgeschabte Material sich im Teig absetzt. Das kann gesundheitsgefährdend sein.
FAQ
Worauf sollte beim Kauf eines Waffeleisens geachtet werden?
Was muss vor der Erstnutzung eines Waffeleisens beachtet werden?
Warum werden meine Waffeln beim Backen trocken?
Wie teuer ist ein Waffeleisen?