Kopfhörer
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Kopfhörer in der Gastronomie
Kopfhörer sind nicht nur geeignet, um Musik ideal genießen zu können, sondern können auch in der Gastronomie sinnvoll eingesetzt werden. Sie werden genutzt, um Mitarbeiter zu koordinieren und werden benötigt, wenn Sie Veranstaltungen mit Live-Musik planen. Wir verraten Ihnen, welches Modell für Sie das Richtige ist.
1. Kopfhörer – eine riesige Auswahl
Kopfhörer gibt
es in den unterschiedlichsten Arten und Varianten. Sie unterscheiden sich
anhand der Konstruktionsformen, der Bauweise, des Typs und der Anwendung. Die
Wahl des richtigen Produktes ist entscheidend, um Ihren gastronomischen Betrieb
zu optimieren. Doch welche Arten und Modelle gibt es überhaupt und welche sind
am besten für Ihre persönlichen Anforderungen geeignet?
2. Die verschiedenen Konstruktionsformen
Mit den Konstruktionsformen wird unterschieden, auf
welche Art die Kopfhörer am Ohr anliegen und welche Features diese aufweisen. Es
gibt die unterschiedlichsten Konstruktionsformen. Im Folgenden stellen wir
Ihnen die wichtigsten vor.
2.1 Over-Ear-Kopfhörer
Over-Ear-Kopfhörer werden auch als ohrumschließende Kopfhörer bezeichnet. Bei diesen Modellen werden die Ohren von großen Polstern umschlossen. Diese Art gehört nicht zu den mobilsten, weil diese vergleichsweise schwer und groß sind.
Dafür bieten diese Modelle die beste Klangqualität und die intensivste Schallisolierung. Wenn Sie z.B. eine Silent Disco, ein Freiluftkino oder Public Viewing betreiben und ihren Gästen optimale Soundqualität bieten wollen, sollten Sie zu Over-Ear-Kopfhörern greifen.
2.2 On-Ear-Kopfhörer
On-Ear-Kopfhörer liegen die Polster auf den Ohren auf, anstatt diese zu umschließen. Manche Konstruktionen von On-Ear-Kopfhörern sind sehr kompakt.
Die Handhabung beim Auf- und Absetzen ist leicht und flexibel. Wenn Sie Musikveranstaltungen mit DJs durchführen und ein eigenes Equipment für ihren gastronomischen Betrieb zulegen wollen, dann sind On-Ear-Kopfhörer die richtige Wahl für Sie. Diese Art von Kopfhörern bei DJs nämlich die beliebteste.
2.3 Kopfhörer und Headset
Diese Art wird auch Hör-Sprech-Kombinationen genannt. Hör-Sprech-Kombinationen sind ideal geeignet, wenn beim Arbeiten Kopfhörer und Mikrofon benötigt werden. Diese sind besonders sinnvoll, wenn sie zur Koordination von Mitarbeitern eingesetzt werden. Ihre Mitarbeiter können sich in Ihrem gastronomischen Betrieb über weitere Distanzen verständigen, wobei ihre Hände stets frei bleiben.
2.4 In-Ear-Kopfhörer
Sogenannte Ohrhörer bzw. In-Ears werden in das Ohr eingesetzt. Die Stöpsel der In-Ear-Kopfhörer werden einige wenige Millimeter in den Gehörgang geschoben. Diese Variante ist die kleinste, leichteste und die unauffälligste.
Mit diesen Eigenschaften sorgen In-Ear-Kopfhörer für das höchste Maß an Bewegungsfreiheit. In der Gastronomie können diese eingesetzt werden, um Mitarbeitern Informationen zukommen zu lassen und diese zu koordinieren.
3. Kabellose Kopfhörer
In gastronomischen Betrieben kann es mitunter wichtig
sein, dass die Kopfhörer kabellos sind, um ein möglichst hohes Maß an
Bewegungsfreiheit zu schaffen und Kabelsalat zu vermeiden. Dabei ist zu
beachten, dass die Stromversorgung bei Modellen dieser Art über Akkus bzw.
Batterien erfolgt.
3.1 Bluetooth-Kopfhörer
Bluetooth ist eine sogenannte Kurzstreckenfunktechnologie und wird bei kabellosen Kopfhörern am häufigsten verwendet. Mittels der Bluetooth-Technologie werden digitale Signale gesendet. Insofern man sich mit den Kopfhörern nicht zu weit vom digitalen Sender entfernt, besteht eine ideale Übertragungsqualität.
Die Klangqualität selbst wird von der Qualität des Kopfhörers und den integrierten Wandlern ab. Zudem besteht die Möglichkeit, Sender und Empfänger miteinander zu paaren. Der Vorteil dabei ist, dass Sender und Empfänger sich nach einer Trennung wieder automatisch miteinander verbinden.
Wenn Sender und Empfänger für Ihre gastronomischen Ansprüche nicht weit voneinander entfernt sein müssen, sind Bluetooth Kopfhörer die richtige Lösung für Sie.
3.2 Funkkopfhörer
Funkkopfhörer sind kabellose Kopfhörer, die Signale mittels Infrarottechnik oder Frequenzbänder empfangen. Modelle dieser Art können nur mit einem bestimmten Sender gekoppelt werden. Ein solcher wird in der Regel vom Hersteller mitgeliefert und umfasst eine Antenne und eine Ladestation.
Solche Modelle empfangen sowohl analoge als auch digitale Signale. Werden jedoch die Signale analog empfangen, kann ein leichtes Rauschen zu hören sein. Die Reichweite von Funkkopfhörern ist extrem hoch und beträgt bis zu hundert Meter. Mit dieser Reichweite können Funkkopfhörer optimal bei Silent-Discos und Public Viewings eingesetzt werden.
4. Noise-Cancelling-Kopfhörer
Noise-Cancelling übt aktiv Geräuschunterdrückung aus. Modelle
dieser Art erfassen mit einem oder mit mehreren Mikrofonen die Lärmkulisse der
Umgebung und mischen dann ein Signal hinzu, dass die störenden Geräusche
unterdrückt. Die Klangqualität und das Klangerlebnis werden dadurch verbessert.
5. Pflege und Reinigung von Kopfhörern
Eine ordentliche Pflege von erhöht die Lebensdauer, sorgt für eine konstante Klangqualität und schaffen Hygiene. Dabei sollten allerdings stets die Hinweise der Hersteller beachtet werden. In jedem Falle sollte der direkte Kontakt mit Wasser bei der Reinigung vermieden werden.
Elektronische
Geräte dürfen niemals in Wasser getaucht werden. Staub, Schmutz und Ohrenschmalz
sollten regelmäßig mit einem angefeuchteten Microfasertuch entfernt werden.
Zudem sollten die Kopfhörer nach jeder Benutzung desinfiziert werden und die
Ohrpolster regelmäßig ausgelüftet werden. Utensilien, die Sie für die Reinigung
und Pflege benötigen sind diese:
- Microfasertuch
- Desinfektionsmittel
- Mildes Reinigungsmittel
6. Kosten für Kopfhörer
Die Kosten können je nach Bauart, Modell und
Eigenschaften stark variieren. Wichtig ist in jedem Falle, dass Sie sich
darüber bewusst sind, welche Zwecke Sie verfolgen und welche Probleme Sie mit
diesen lösen wollen. Auf dieser Grundlage kann bestimmt werden, welches Modell Sie
benötigen und wie viel diese ungefähr kosten. Sie sollten mit folgenden Kosten
rechnen:
- Over-Ear-Modell ca. 50€ bis 200€
- On-Ear-Modell ca. 30€ bis 150€
- Hör-Sprech-Kombination ca. 100€ bis 300€
- In-Ear-Modell ca. 20€ bis 90€
FAQ
Welches Modell ist das Richtige, wenn ich meine Mitarbeiter optimal koordinieren will?
Muss ich eine Hör-Sprech-Kombination verwenden, wenn ich meine Mitarbeiter koordinieren will?
Welches Modell ist für eine Silent-Disco zu empfehlen?