Menu

    Textmarker

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Textmarker als wichtige Helfer im Office


    Gerade im Büro und im täglichen Umgang mit Papieren und Notizen sind Textmarker ein wichtiges Hilfsmittel. Order müssen beschriftet, Notizen angefertigt, Textpassagen hervorgehoben und Markierungen auf Dokumenten oder diversen Gegenständen gesetzt werden. Hier spielen Textmarker unterschiedlichster Ausführungen eine wichtige Rolle, um den Überblick zu behalten und dem Chaos vorzubeugen.


    1. Textmarker: Modelle & Einsatzmöglichkeiten


    Es gibt verschiedene Arten von Textmarkern, die nicht nur der Markierung von Textinhalten dienen, sondern auch ganz andere Funktionen erfüllen können. Wir geben Ihnen einen Überblick über die gängigsten Kategorien.


    1.1 Textmarker zum Markieren & Hervorheben

    Textmarker erfüllen eine wichtige Funktion: Textpassagen können im Sinne einer besseren Lesbarkeit markiert werden, Bedeutungen hervorgehoben und Markierungen z. B. bei Skizzen vorgenommen werden. 


    So steht bei diesem Stift weniger das Schreiben und mehr das Markieren im Vordergrund. Dabei sind die Stifte mit einer Leuchtfarbe (oder auch Pastellfarben) gefüllt, um sich besonders vom weißen Blatt oder dem Hintergrund abzuheben.


    1.2 Permanent-Marker

    Diese Kategorie des Markers macht seinem Namen alle Ehre und ist permanent, also dauerhaft sichtbar. Permanent-Marker finden an vielen Orten wie Büros, Werkstätten, in der Küche oder in Kinderzimmern Verwendung und dienen der Beschriftung und Markierung. 


    Ihr Vorteil besteht darin, dass sie schnell trocknen, nicht verwischen und auf vielen (z. B. glatten) Oberflächen gut haften und dauerhaft sichtbar sind.


    1.3 Whiteboard-Marker

    Whiteboard-Marker sind Stifte, die spezielle für die Verwendung auf Whiteboards und Flipcharts angefertigt wurden. Dementsprechend kommen sie häufig im Büro zum Einsatz. 


    Doch auch für die Beschriftung von Glas oder glatten Oberflächen können sie „zweckentfremdet“ werden. Im Gegensatz zu Permanent-Markern sind sie leicht und ohne Rückstände abwischbar. Häufig haben sie eine blockierte Spitze, sodass diese auch bei stärkerem Druck nicht eingedrückt wird.


    1.4 Kreidemarker

    Kreidemarker sind gewissermaßen das Gegenstück zum Permanentmarker und dienen der nicht-permanenten Gestaltung. Die Stifte sind mit Kreideflüssigkeit gefüllt, mit denen gemalt oder geschrieben werden kann. Sie sind leicht abwischbar und werden z. B. bei Meetings, von Lehrern oder Künstlern eingesetzt.


    2. Textmarker aus Kunststoff und Aluminium


    Textmarker setzen sich grundsätzlich aus verschiedenen Materialien zusammen. Zum einen gibt es den Behälter (meist aus Aluminium oder Kunststoff), zum anderen den Kern aus saugfähigem Material, der als Träger für die Farbe bzw. Tinte dient. 


    Während Textmarker zum Markieren größtenteils eine Kunststoffhülle haben, sind z. B. die Permanent-Markerhüllen von Edding zu 99,7 % aus extrudiertem Reinaluminium und somit besonders stabil.


    3. Unterschiedliche Strichstärken und Sparerpacks


    Will man Textmarker in Größenordnungen unterteilen, ist vor allem die Strichstärke ein entscheidendes Kriterium. Hier muss zwischen Rundspitzen und Keilspitzen unterschieden werden. Bei der Rundspitze ist die Strichstärke wie beim jeweiligen Produkt vorgegeben und nicht variierbar. 


    Keilspitzen hingegen sind oft bei Permanent- oder Textmarkern zu finden und lassen unterschiedliche Strichstärken zu – je nachdem, in welchem Winkel der Stift gehalten wird. Bei manchen Modellen werden auch verschiedene Aufsätze mitgeliefert, mit denen sich die Strichstärken nach Wunsch verändern lassen. 


    Hier einige Beispiele aus unserem Sortiment mit unterschiedlichen Strichstärken:


    ●      Decomarker Maxx 260 - schwarz, 2-15 mm

    ●      Soennecken Permanentmarker 3111 1-4 mm Keilspitze schwarz

    ●      Board-Marker Maxx 293, nachfüllbar, 2 + 5 mm, rot

    ●      SCHNEIDER Permanent-Marker 250, Keilspitze, Strichbreite 2-7 mm,

    ●      Windowmarker Deco-Marker Maxx 265, 2-3 mm, hellblau


    Zudem gibt es auch unterschiedliche Mengen an Textmarkern auf dem METRO Online-Marktplatz. Manche Stifte finden Sie z. B. in praktischen 4er-Sparerpacks oder als Nachfüllpacks vor, andere hingegen werden als Einzelstücke verkauft.


    4. Farbenvielfalt bei Textmarkern


    Ihrer Funktion entsprechend sind z. B. STABILO-Textmarker zum Markieren sehr farbenfroh in der Erscheinung. Hier gibt es die unterschiedlichsten Modelle, um Texte oder Skizzen z. B. in Blau, Grün, Violett, Rosa oder Gelb hervorzuheben. 


    Doch auch Pastellfarben sind bei Textmarkern nicht unüblich. Whiteboard-Marker und Permanent-Marker sind häufig in Schwarz gehalten, bei Letzteren gibt es aber ganz unterschiedliche Farbvariationen. Kreidemarker basieren hingegen auf einem Kreide-Wasser-Gemisch und sind dementsprechend weiß.


    5. Wie Sie den richtigen Textmarker finden


    Um sich im Dschungel der Textmarker besser zurechtzufinden und die richtige Kaufentscheidung zu treffen, können Ihnen die folgenden Fragen behilflich sein:


    Wofür benötige ich den Textmarker? Der wichtigste Kaufaspekt ist natürlich die Funktion des jeweiligen Stifts. Benötigen Sie einen Farbstift zum Markieren von Inhalten? Dann können z. B. die Textmarker von STABILO eine gute Wahl sein. 


    Geht es Ihnen eher darum, die dauerhaft sichtbar sind und auf verschiedensten Oberflächen haften? Dann sind Permanent-Marker eine gute Entscheidung. Suchen Sie Textmarker, die für spezielle Oberflächen wie Whiteboards oder Tafeln funktionieren, sind Whiteboard-Marker oder Kreidemarker die richtige Entscheidung.Welche Strichstärke brauche ich? Achten Sie bei den Produkten vor allem auf die Art der Spitze. 


    Ob Sie eine Keilspitze oder Rundspitze wählen und welche Linienstärke damit realisierbar ist, beeinflusst das Endergebnis sichtbar. Zum Markieren können breite Keilspitzen hilfreich sein, für feinere Ergebnisse sollten Sie eher Rundspitzen mit feiner Linienstärke wählen. 


    Beachten Sie auch, dass manche Produkte verschiedene Aufsätze beinhalten, womit Sie die Linienstärke variieren können.Welche Anzahl benötige ich? Vor allem, wenn Sie Markierungen unterschiedlichster Art vornehmen wollen, macht ein Textmarker-Set mit verschiedenen Farben Sinn. 


    Doch auch bei Permanent-Markern kann es hilfreich sein, einen entsprechenden Vorrat zu haben oder diese auch mehreren Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen.


    6. Textmarker nachfüllen


    Sollte die Tinte oder des Stifts einmal aufgebraucht sein, bieten verschiedene Hersteller entsprechende Nachfüllpacks bzw. Nachfüllmöglichkeiten an. Lesen Sie hier für genauere Informationen die Produktbeschreibung bzw. die Angaben des Herstellers.


    Bei Edding-Stiften wird z. B. die Kappe vom Stift genommen und mit der Spitze nach unten für eine Stunde, oder noch besser über Nacht, in die Nachfüllflasche gestellt. Die Tinte wird durch das Kapillarsystem automatisch nachgefüllt.


    FAQ

    Welche Textmarker gibt es?

    Was sind Keilspitzen?

    Wie werden Textmarker entsorgt?