Menu

    Zahnbürsten

    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Die richtige Hygiene mit Zahnbürsten


    Die richtige Pflege der Zähne ist sehr wichtig für die Gesundheit. Durch eine gute Mundhygiene können Sie Zahnschmerzen, Karies, Mundgeruch usw. verhindern. Zudem kann es das Risiko eines Schlaganfalls oder Herzinfarkts verringern. Deshalb sollten Sie eine gute Zahnbürste wählen, damit Ihre Zähne weiß und Ihre Mundflora gesund bleibt. Mit diesem Ratgeber geben wir Ihnen einige Hinweise, worauf Sie achten sollten, damit Sie die optimale Zahnbürste kaufen können.


    1. Zahnbürste kaufen


    Zahnbürsten spielen, wie bereits erwähnt, eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Mundgesundheit. Sie ermöglichen Ihnen, Ihre Zähne zu putzen und Speisereste aus dem Mund zu entfernen, um so Karies, Zahnschmerzen usw. vorzubeugen. 


    Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, eine gute Zahnbürste zu wählen, die Ihnen hilft, Ihren Mund sauber zu halten, und das möglichst, ohne viel Zeit oder Energie zu investieren. In diesem Abschnitt führen wir einige Aspekte auf, auf die Sie beim Kauf achten sollten.


    Art der Borsten: Es ist am besten, mittelharte oder weiche Borsten aus synthetischen Materialien, zu kaufen, um eine bakterielle Kontamination zu vermeiden. 


    Außerdem sollten Sie darauf achten, Zahnbürsten mit abgerundeten Borsten und mit etwas längeren Außenborsten als Innenborsten zu kaufen, da sie schwer zugängliche Stellen im Mund besser erreichen und so Verletzungen des Zahnfleisches vermeiden. Für Kinder ist der Kauf spezieller Zahnbürsten mit weicheren Borsten zu empfehlen, damit sie sich nicht verletzen.


    Größe des Zahnbürstenkopfes: Die Größe dieses Teils sollte sich in erster Linie an der Größe der Mundhöhle orientieren. Kaufen Sie am besten eine Zahnbürste mit einem kompakten Bürstenkopf, damit Sie auch schwer zugängliche Stellen im Mund erreichen und putzen können.


    Modell: Je nach Bedarf können Sie zwischen manuellen oder batteriebetriebenen Zahnbürsten unterscheiden. Der Preis für diese Geräte ist von Modell abhängig. Elektrische Zahnbürsten können laut vielen Studien die Zähne gründlicher, leichter und schneller reinigen als Handzahnbürsten. Allerdings sind diese Modelle etwas kostspieliger. 


    Zudem gibt es auch spezielle Zahnbürsten, wie z. B. orthopädische Zahnbürsten für die besondere Hygiene bei orthopädischen Behandlungen oder umweltfreundlichere Varianten.


    Akkulaufzeit: Das vollständige Aufladen der Zahnbürste dauert üblicherweise 14-22 Stunden. Putzen Sie Ihre Zähne in der Regel zweimal täglich 2 Minuten lang, kann das aufgeladene Gerät in der Regel 5-14 Tage lang ohne Aufladen verwendet werden. Damit Sie Ihr Gerät optimal nutzen können, sollten Sie darauf achten, eine Zahnbürste mit einer langen Akkulaufzeit zu kaufen.


    Zusatzfunktionen: Zahnbürsten können viele zusätzliche Funktionen bieten, um die Zahnreinigung so einfach wie möglich zu gestalten. Je nach Modell verfügen diese Geräte z. B. über einen Timer, eine Druckregelung, eine Anzeige für den Wechsel des Mundbereichs usw. 


    2. Arten von Zahnbürste


    Handzahnbürsten sind, wie der Name schon sagt, handbetriebene Zahnbürsten. Diese können unter Anwendung der richtigen Putztechnik eine gute Leistung erbringen. Dabei gibt es einiges zu beachten:


    • Ihre Zahnbürste sollte am besten alle 4-6 Wochen gewechselt werden.

    • Wir empfehlen Ihnen außerdem, eine Zahnbürste mit einem rutschfesten Griff zu kaufen, sodass Sie sie gut in der Hand halten können.

    • Um eine Verunreinigung durch Bakterien zu vermeiden, ist es ratsam, eine Zahnbürste mit Kunststoffborsten zu kaufen.

    • Ihre Zahnbürste sollte allenfalls mittelharte Borsten haben; für besonders empfindliche Zähne sollten Sie Zahnbürsten mit weicheren Borsten kaufen.


    Zusätzlich zu den klassischen Handzahnbürsten gibt es spezielle batteriebetriebene Modelle. Bei dieser Art von Bürste vibrieren die Borsten leicht hin und her. Die Batterie dieser Geräte ist jedoch nicht austauschbar. Je nach Modell haben diese Bürsten eine Lebensdauer von 1 bis 3 Monaten.


    Bambuszahnbürsten sind eine umweltfreundlichere Alternative. Diese Modelle sind biologisch abbaubar und verursachen in der Regel weniger Abfall als Zahnbürsten aus Kunststoff mit Nylon-6-Borsten. Zudem sind sie oft genauso wirksam wie die anderen Handbürstenalternativen. 


    Der Körper der Zahnbürste besteht aus Bambus, während die Borsten dieser umweltfreundlichen Alternative in der Regel aus Nylon-4 gefertigt sind. Allerdings sollten Sie bei dieser Alternative mehr darauf achten, dass die Bürste gut trocknet, um ein mögliches Schimmelrisiko zu verringern.


    3. Elektrische Zahnbürste


    Vielen Studien zufolge sind elektrische Zahnbürsten sehr wirksam gegen Gingivitis und Plaque und tragen zu einer besseren Mundgesundheit bei. Je nach Funktionsprinzip können Sie zwischen rotierende-oszillierende Elektrozahnbürsten, Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten entscheiden. 


    Diese Arten von elektrischen Zahnbürsten werden im Laufe des Ratgebers näher erläutert. In der Regel können diese Geräte bis zu 40.000 Umdrehungen pro Minute erreichen. Darüber hinaus können Sie Geräte mit verschiedenen Zusatzfunktionen oder Programme erwerben, um Ihre Zähne bestmöglich zu reinigen. 


    Auf diese Weise können Sie z. B. die Intensität Ihrer Zahnbürste nach Ihren Wünschen einstellen. Um das Potenzial Ihrer Zahnbürste voll auszuschöpfen, sollten Sie auf einige Dinge achten:


    • Sie sollten Ihren Bürstenkopf etwa alle 4-12 Wochen austauschen.

    • Wir empfehlen Ihnen, keine Bürstenköpfe zu verwenden, die zu groß sind, um alle Bereiche des Mundes zu erreichen.

    • Insbesondere sollten Sie Geräte kaufen, die mindestens 7000 Umdrehungen pro Minute haben (je schneller sich die Bürste bewegt, desto besser reinigt sie).

    • Sie sollten Modelle wählen, deren Bürstenköpfe nicht zu hart sind, damit Sie nicht Gefahr laufen, Ihren Mund zu verletzen.


    Wenn Sie Ihre elektrische Zahnbürste auch auf Reisen verwenden möchten, empfehlen wir Ihnen den Kauf von batteriebetriebenen oder akkubetriebenen Geräten mit einer längeren Lebensdauer. Auf diese Weise müssen Sie Ihre Ladestation nicht mit sich herumtragen und sparen Platz.


    4. Oszillierend-rotierende Zahnbürste


    Diese Art von Zahnbürste wird von einem Elektromotor angetrieben und hat in der Regel kleine runde Bürstenköpfe, die beim Putzen halbkreisförmige Bewegungen nach links und rechts ausführen. Diese Geräte können bis zu 7000 Umdrehungen pro Minute erreichen. 


    Die Reinigungsleistung dieser Zahnbürsten nimmt zu, je mehr Druck der Benutzer ausübt. Beachten Sie jedoch, dass übermäßiger Druck Ihr Zahnfleisch schädigen kann. Nicht zu verwechseln sind diese Geräte mit sogenannten 3D-Zahnbürsten, bei denen sich der Bürstenkopf auch in andere Richtungen bewegt.


    5. Zahnbürste vs. Schallzahnbürste


    Diese Zahnbürstenmodelle haben keinen Elektromotor im Inneren, sondern werden in der Regel über eine Magnetspüle angetrieben.  Darüber hinaus haben üblicherweise diese Geräte ovale. Mit Hilfe eines sogenannten Schallwandlers wird der Bürstenkopf in Bewegung gesetzt (seitliche Bewegungen). 


    Auf diese Weise werden Flüssigkeitsströme erzeugt, die Plaque und Bakterien aus schwer zugänglichen Bereichen entfernen können und so die allgemeine Putzleistung dieser Geräte verbessern.


    Sie können diese Zahnbürste auch mit zusätzlichen Funktionen ausstatten, z. B. mit einer Druckkontrolle. Dabei schaltet sich die Zahnbürste automatisch ab, sobald mit der Zahnbürste zu viel Druck auf die Zähne oder das Zahnfleisch ausgeübt wird. 


    So können Sie Ihre Zähne putzen, ohne Ihr Zahnfleisch und Ihre Zähne zu beschädigen. Allerdings ist diese Variante in der Regel teurer als oszillierende Bürsten.


    6. Ultraschall Zahnbürste


    Ultraschallzahnbürsten reinigen die Zähne, ohne sie kaum zu berühren. Dieses Gerät wird ebenfalls durch eine Magnetspüle betrieben. Mit Hilfe einer speziellen Zahnpasta werden Blasen erzeugt, die dann zerplatzen. 


    Durch die Explosion dieser Blasen werden die Zähne gereinigt. Da diese Modelle nicht mit den Zähnen oder dem Zahnfleisch in Berührung kommen, sind diese Geräte besonders für Menschen mit empfindlichen Zähnen oder Zahnfleisch geeignet.


    7. Zahnbürsten Schutzkappe


    Mit Hilfe einer Schutzkappe können Sie die Borsten Ihrer Zahnbürste schützen. So wird verhindert, dass die Borsten zerdrückt werden und Bakterien und Schmutz eindringen können. 


    Darüber hinaus sind diese Schutzkappen besonders für Reisen geeignet, da man seine Zahnbürste normalerweise in der Kulturtasche mit sich führt und sie beim Transport beschädigt werden kann. Zudem können Sie Ihre Schutzkappe zur Unterscheidung oder als Dekoration in verschiedenen Farben erwerben.


    8. Zahnbürsten-Halter & Ersatzbürstenköpfe


    Mit Hilfe eines Zahnbürstenhalters können Sie Ihre Zahnbürste sauber halten und sicherstellen, dass sie schnell trocknen kann. Auf diese Weise können Sie Ihre Zahnbürste so hygienisch wie möglich aufbewahren und sicherstellen, dass Sie sie länger benutzen können. Darüber hinaus können Sie auch Ihr Zubehör darin verstauen, um alles in Reichweite zu haben.  


    Je nachdem, ob Sie es befestigen möchten oder nicht, können Sie zwischen Wandhalterungen und einfachen Halterungen wählen. Letztere sind flexibler und können überall aufgestellt werden.


    Handzahnbürsten sollten normalerweise alle 4-6 Wochen gewechselt werden. Bei elektrischen Zahnbürsten sollten Sie außerdem alle 4-12 Wochen den Bürstenkopf wechseln. Wir empfehlen Ihnen, Ersatzbürsten direkt beim Kauf Ihrer Zahnbürste zu erwerben, damit Sie immer Ersatz zur Verfügung haben.


    FAQ

    Wie oft sollten Sie Ihre Zahnbürste wechseln?

    Wie reinigen Sie Ihre Zahnbürste am besten?

    Wann sollte eine elektrische Zahnbürste verwendet werden?