Gastro Backzubehör
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Gastro Backzubehör: Wichtige Hilfsmittel
Ganz
gleich, ob Sie eine Bäckerei besitzen oder Ihre Speisekarte erweitern möchten,
nur mit dem richtigen Backzubehör lassen sich überzeugende Ergebnisse kreieren.
In diesem Kaufratgeber stellen wir Ihnen deshalb die wichtigsten Backutensilien
und Geräte für Ihre Gastronomie vor.
1. Diese Art von Backzubehör benötigen Sie
Wenn
es darum geht, in großen Mengen zu backen, brauchen Sie alle zusätzlichen
Hände, die Sie bekommen können. Zum Glück gibt es eine Auswahl an Backgeräten,
die Ihnen das Leben leichter machen. Ganz gleich, ob Sie sich auf das Backen
von Brot und Pizza oder auf die Herstellung von Kuchen spezialisiert haben, die
folgenden Geräte werden Ihre Arbeit erleichtern:
1.1 Mixer
Ein Mixer, der für das Mischen und Verrühren von schweren Teigen entwickelt wurde, ist ein Muss in jeder Großküche. Beim Kauf eines gewerblichen Mixers sollten Sie bedenken, was und wie viel Sie backen wollen. Für große Mengen benötigen Sie möglicherweise einen großen Standmixer.
Für die meisten Restaurantküchen reicht aber auch ein handelsüblicher Tischmixer aus. Diese Geräte verfügen über mehr Leistung als herkömmliche Haushaltsgeräte.
1.2 Teigteiler und Ausrollmaschinen
Diese Backgeräte werden überwiegend von größeren Betrieben verwendet, die täglich hohe Mengen produzieren. Mit Teigteilern kann eine große Teigmenge in gleich große und gleichgewichtige Teigkugeln aufgeteilt werden. Dies ist vor allem beim Backen von Brötchen, Torten und sogar Pizzateigen erforderlich.
Teigausroller hingegen können eine Teigkugel auf die gewünschte Dicke und Größe ausrollen und dehnen. Zusammen tragen diese Geräte dazu bei, die Konsistenz Ihrer Backwaren zu verbessern. Außerdem sparen sie Ihnen viel Zeit und Geld.
1.3 Messbecher und Messlöffel
Manche Meisterbäcker kennen ihre Rezepte und Texturen so gut, dass sie sich nicht um das Abmessen der Zutaten kümmern müssen. Für alle anderen gibt es Messbecher und -löffel, mit denen man die Zutaten genau abmessen kann.
1.4 Spatel aus Gummi und Metall
Der Gummispatel hilft Ihnen, Teig zu mischen und empfindliche Früchte unterzuheben. Die meisten Spateln haben auch eine abgewinkelte Spitze, mit der Sie die Schüssel sauber kratzen können. Metallspateln hingegen haben in der Regel eine abgerundete Spitze. Sie werden meist zum Auftragen von Zuckerguss auf großen und flachen Oberflächen verwendet.
1.5 Tischschaber
Tischschaber sind unentbehrliche Backwerkzeuge, mit denen Sie festsitzenden Teig auf Arbeitsflächen oder an der Innenseite von Schüsseln entfernen können. Es gibt zwei Arten von Schabern: Metall- und Kunststoffschaber. Metallschaber sind am effektivsten beim Entfernen von Teig, während Kunststoffschaber eine größere Flexibilität bieten.
1.6 Backblech
Das Backblech oder Kuchenblech wird zum Backen von Teiglingen oder Blechkuchen (flachen Kuchen) verwendet. Es hat eine rechteckige Form und erhöhte Ränder, um es leicht in den Backofen schieben zu können. Es gibt auch spezielle Backbleche mit welligen oder runden Vertiefungen, die zum Backen von Baguettes verwendet werden.
1.7 Schneebesen
Wenn Sie ein Ei aufschlagen, können Sie das mit einer Gabel tun. Wenn Sie jedoch sechs Eier aufschlagen, ist nur ein Schneebesen geeignet. Dieses Werkzeug, das auch als Ballonbesen bezeichnet wird, dient dazu, Luft in flüssige Zutaten zu bringen und sie schaumig zu schlagen.
1.8 Backmatte
Eine Backmatte wird aus hochwertigem, lebensmittelechtem Silikon und Glasfaser hergestellt. Sie wird häufig zum Abdecken von Plätzchenblechen beim Backen verwendet. Aufgrund ihrer Antihafteigenschaften eignen sie sich auch hervorragend zum Backen von klebrigen Speisen.
Silikonbackmatten gibt es in verschiedenen Formen und Größen, damit sie auf die unterschiedlichen Größen von Backformen passen.
1.9 Rührschüssel
Eine der am meisten unterschätzten Küchenutensilien ist die Rührschüssel. Sie ist ein unverzichtbares Backzubehör mit einer breiten Palette von Verwendungsmöglichkeiten. Rührschüsseln werden insbesondere zum Mischen von Backzutaten sowie zum Aufbewahren und Servieren von Speisen verwendet.
1.10 Handmixer
Handmixer werden zum Schlagen, Aufschlagen und Kombinieren von Zutaten verwendet. Sie bestehen aus einem Satz Rührbesen, die an einem zahnradgetriebenen Mechanismus befestigt sind, der die Rührbesen in Drehung versetzt.
Wenn Sie häufig eine Vielzahl von Lebensmitteln zubereiten, sollten Sie einen Mixer wählen, der mehr Geschwindigkeitsstufen und möglicherweise mehr Aufsätze wie Knethaken, Spachtel und Schneebesen bietet.
1.11 Ausstecher
Mit Ausstechern können Sie Plätzchenmuster in den Teig schneiden, um die Form eines weihnachtlichen Objekts (zum Beispiel ein Enger oder ein Stern) zu bilden. Ausstechformen werden in der Regel aus Metall oder Kunststoff hergestellt und haben auf der einen Seite eine Schneide.
2. Gängigste Materialien von Backzubehör
Genauso
wichtig wie die Wahl des Backzubehörs ist es, zu wissen, aus welchem Material
dieses gefertigt wurde. Im Folgenden finden Sie einige der am häufigsten
verwendeten Materialien für Backzubehör. Jedes von ihnen hat Vor- und Nachteile
und kann die Qualität Ihres Endergebnisses erheblich beeinflussen.
2.1 Backzubehör aus Aluminium
Es leitet die Wärme gut und ist in der Regel preiswerter als andere Materialien. Unbeschichtetes oder nicht eloxiertes Aluminium reagiert jedoch auf säurehaltige und alkalische Lebensmittel, was den Geschmack des Endprodukts beeinträchtigen kann.
2.2 Rostfreier Stahl
Dieses Material ist haltbarer als Aluminium und überträgt keine Aromen auf Ihre Backwaren. Allerdings ist Edelstahl in der Regel teurer. Außerdem hat es Probleme mit einer gleichmäßigen Erwärmung. Zudem leitet es die Wärme nicht so gut. Daher hat Backzubehör aus diesem Material oft eine eingebaute Schicht aus Aluminium oder Kupfer, um die Wärmeübertragung zu erleichtern.
2.3 Gusseisen
Gusseisen ist schwerer als andere Materialien und braucht länger zum Aufheizen. Allerdings verteilt es die Wärme gleichmäßig und ist von Natur aus antihaftbeschichtet.
2.4 Kupfer
Dieses Material ist teurer als die oben genannten Materialien. Es hat jedoch eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit und erwärmt die Speisen gleichmäßig. Wie Aluminium reagiert auch Kupfer mit säurehaltigen Lebensmitteln. Die meisten Zubehörteile, die daraus hergestellt werden, haben jedoch eine Auskleidung aus einem anderen Metall, um dieses Problem zu vermeiden.
2.5 Keramik und Glas
Beides sind schwere Materialien, die beim Fallenlassen zerbrechen können. Im Gegensatz zu Aluminium und Kupfer sind sie jedoch von Natur aus unempfindlich gegenüber sauren oder alkalischen Lebensmitteln. Keramik speichert die Wärme auch länger, Glas ist hingegen preiswerter.
FAQ
Welches Backzubehör ist ein Muss für jede Gastronomie?
Welches Material reagiert auf säurehaltige Lebensmittel?
Was unterscheidet einen Gummispatel von einem Metallspatel?