Kochplatten
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Kochplatte – Wenn es schnell gehen muss
Was machen Sie wenn Ihr Herd keine Kapazitäten mehr frei hat und noch etliche Gerichte gekocht werden müssen? Ganz egal ob als zusätzliche Kochfläche in der Küche, für den Imbiss, für Ihren Food Truck oder das Catering – Kochplatten sind praktische Hilfen bei der Zubereitung von Speisen. Dieser Ratgeber hilft Ihnen die passende Kochplatte auf unserem Marktplatz zu finden.
1. Der Einsatz von Kochplatten in der Küche
Eine gute Küche bietet auch Kochplatten in ihrem Repertoire, um in allen Situationen stand halten zu können. Schnell ist der Herd mal ausgelastet. In solchen Situationen brauchen Sie eine praktische und unkomplizierte Lösung, damit Ihr Service für die Gäste nicht ins Stocken kommt.
Kochplatten müssen daher zuverlässig, leistungsstark, flexibel und kompakt in der Größe sein, damit Sie schnell einsatzbereit sind. Darüber hinaus zeichnen sich die Kochplatten auch durch ihre leichte Reinigung und Handhabung aus.
Es gibt verschiedene Arten von Kochplatten, die sich hauptsächlich in der Art der Beheizung unterscheiden. Auf unserem Marktplatz finden Sie Verschiedene Modelle:
• Glaskeramik-Kochplatten
• Halogen- bzw. Infrarot-Kochplatten
Einige Modelle sind sich in Sachen Leistung ähnlich, dennoch gibt es Unterschiede bei den Details.
Kochplatten sind eine gute Lösung, um Ihre Gerichte zu Erwärmen oder warmzuhalten und sind daher auch ideal für Haushalte mit kleineren Küchen. Sie können eine Kochplatte für Ihre Pantry-Küche, den Wohnwagen oder als Ergänzung zu Ihrem Herd verwenden.
2. Verschiedene Modelle von mobilen Kochplatten
2.1 Elektrische Kochplatte
Eine elektrische Kochplatte aus Edelstahl oder Gusseisen ist mit der Leistung eines elektronischen Herds vergleichbar, wenn Sie auf die entsprechende KW-Leistung achten. Die Heizplatte wird von unten durch eine Heizwendel erwärmt.
Die führt dazu, dass nach einer bestimmten Zeit eine hohe Wärme erreicht wird, die über einen langen Zeitraum gehalten werden kann. Je nach Modell verfügt das Gerät über eine Glaskeramik-Oberfläche. Das elektrische Modell ist als Single- oder Doppelkochplatte erhältlich und die Temperatur ist über Regler einstellbar.
Das Einschalten der elektrischen Kochplatte erfolgt durch einfaches Einstecken des Steckers. Wenn die vorhandene Steckdose nicht lang genug ist, sollten Sie sich ein Verlängerungskabel besorgen. Außerdem sollten Sie sich für ein Modell mit einer hitzebeständigen Lackierung und einer hohen Standfestigkeit entscheiden, um das Beste aus Ihrer elektrischen Kochplatte herauszuholen.
Vorteile:
• Günstig in der Anschaffung
• Leichte Bedienung durch Drehregler
• Flexibel und mobil
• Viele Geräte sind auch mit 400V Stecker erhältlich
• Gusseisen ist ein langlebiges und robustes Material
Nachteile:
• Geringere Energieeffizienz
• Reinigung
• Für die Anwendung brauchen Sie einen Stromanschluss (je nach Bedarf ist das ein Nachteil)
• Höheres Verbrennungsgefahr, da die Platte länger zum Abkühlen braucht
2.2 Induktionskochplatte
Bei einer Induktionskochplatte wird nicht die Kochplatte, sondern direkt das Kochgeschirr erhitzt. Hier sorgt ein Magnetfeld unter der Platte für eine gut regulierbare Wärmeerzeugung und gibt die Hitze direkt an das Kochgeschirr weiter.
Dank ihrer modernen Technologie können Induktionskochplatten auf die geringsten Temperaturveränderungen reagieren und haben nach dem Ausschalten des Geräts weniger Restwärme.
Vorteile:
• Gute Wärmeregulierung
• Mehr Sicherheit, da die Kochfelder selber nicht heiß werden
• Geringer Energieverbrauch
• Leicht zu reinigen
• Erreicht schnell die gewünschte Temperatur
• Reduziertes Verbrennungsrisiko
Nachteile:
• Vergleichsweise hoher Anschaffungspreis
•Sie brauchen Kochgeschirr, welches für Induktionsplatten geeignet ist
2.3 Cerankochplatte (Glaskeramik)
Cerankochplatten werden durch Heizstäbe unter der Glaskeramikplatte erwärmt. Sie sind vergleichsweise im Durchschnitt preisgünstiger in der Anschaffung als Induktionskochplatten. Heizstäbe unter dem Glas erzeugen die Hitze, die an das Kochgeschirr weitergegeben wird.
Die Glaskeramik-Kochplatten haben oft eine zusätzliche Fläche, die für mehr Kochfläche eingeschaltet werden kann.
Vorteile:
• Leichte Reinigung
• Günstige Anschaffung
• Für die meisten Arten von Kochgeschirr geeignet
Nachteil:
• Erhitzt nicht so schnell wie eine Induktionsplatte
2.4 Infrarot-Kochplatte (Halogenkochfeld)
Bei einer Infrarot-Kochplatte wird das Kochgeschirr über Infrarotstrahlung erwärmt. Dies bring einige Vorteile gegenüber anderen mobilen Kochplatten mit sich: Die Wärme wird direkt an das Kochgeschirr ausgestrahlt und nicht erst über Umwege wie zum Beispiel über Heizspiralen.
Aus diesem Grund hat die Infrarot-Kochplatte eine geringe Restwärme und wird schneller erhitzt. Außerdem hat der Halogenkochfeld eine bessere Energieeffizienz als eine elektrische Kochplatte. Die Oberfläche einer Infrarot-Kochplatte ist aus Glaskeramik.
Vorteile:
• Gute Energieeffizienz
• Schnelle Erhitzung
• Reagiert schnell auf Änderungen bei der Wärmeregulierung
• Sie benötigen kein spezielles Kochgeschirr
• Leicht zu reinigen
Nachteil:
• Höherer Anschaffungspreis
• Der Energieverbrauch ist höher als bei einer Induktionsplatte
2.5 Gaskochplatte
Eine weitere Variante ist die Gaskochplatte. Dies ist eine mobile Kochplatte, die keinen Strom benötigt, sondern mit Gast betrieben wird. Dadurch ist diese Kochplatte auch ideal für Camping. Gaskochplatten verfügen über Topfträger aus stabilem Guss oder Stahl und die Kochmulde ist herausnehmbar.
Der Vorteil einer Gaskochplatte ist die schnelle Erhitzung und die optische Hitzeregulierung. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Energieverbrauch. Die Reinigung ist allerdings etwas aufwändiger, dafür haben Sie aber auch ein robustes Gerät.
Vorteile:
• Schnelle Erhitzung
• Optische Hitzeregulierung (für viele Profi-Köche ein klarer Vorteil)
• Energieeffizient
• Für die Anwendung brauchen Sie keinen Stromanschluss
• Robustes Gerät
Nachteil:
• Reinigung
2.6 Kaminofen mit Kochplatte
Wenn Sie eine gemütliche Atmosphäre für Ihr Zuhause suchen, während Sie Ihre Speisen erhitzen oder zubereiten, dann ist ein Kaminofen mit Kochplatte die beste Wahl für Sie. Der Kaminofen besteht normalerweise aus Gusseisen oder Stahl und wird mit Holz beheizt.
Gusseisen ist ein sehr robustes Material, dass sich nach der Herstellung nicht mehr verformt. Es handelt sich um ein langlebiges Material, das sich schnell erwärmt und die Wärme lange speichern kann.
Stahl ist auch ein gutes Material für den Kaminofen, kann aber die Wärme nicht so lange speichern.
Um das Beste aus Ihrem Kaminofen mit Kochplatte herauszuholen, sollten Sie auch auf Ihr Kochgeschirr achten. Verwenden Sie am besten einen Topf oder eine Pfanne aus Gusseisen, da sie die Hitze schneller aufnehmen.
Vorteile:
• Für die Anwendung brauchen Sie keinen Stromanschluss
• Je nach Modell können Sie Ihren Kaminofen auch als Wärmequelle oder als Ergänzung zu Ihrem Heizsystem nutzen.
• Schnelle Erhitzung
Nachteile:
• Sie brauchen mehr Platz als bei anderen Kochplatten
• Reinigung
2.7 Mobile Kochplatte – Die Camping-Kochplatte
Aufgrund des geringeren Gewichts können Sie diese Kochplatten überallhin mitnehmen. Daher können Sie die Kochplatte beim Camping oder auch privat Zuhause benutzen.
Je nachdem, wofür Sie die mobile Heizplatte benötigen, können Sie zwischen einer Einzelheizplatte, einer Doppelheizplatte oder einer Mehrfachheizplatte unterscheiden. Wenn Ihre Speisen beim Camping nur kurz erwärmen oder warmhalten wollen, dann ist eine Einzelkochplatte eine hervorragende Lösung für Sie.
Sie können Einzelkochplatten für 20-100 Euro erwerben. Wenn Sie auf dem Campingplatz kochen wollen, sollten Sie eine Doppelkochplatte kaufen. Der Preis für diese Kochplatten liegt zwischen 30-200 Euro.
Wenn Sie mehr Kochfläche haben möchten, um aufwendigere Menüs zu kochen, dann sollten Sie eine Mehrfachkochplatte kaufen. Diese Heizplatte ist im Vergleich zu den anderen Platten schwerer, was sich für den Transport aber weniger eignet. Der Preis reicht von 400-500 Euro.
Ein weiterer Aspekt, der beim Kauf einer mobilen Kochplatte oder einer Camping-Kochplatte beachtet werden sollte, ist die Reinigungsfreundlichkeit. Glaskeramik-Kochplatten sind leicht zu reinigen. Sie müssen nur die Oberfläche mit einem feuchten Tuch wischen, um die Speisereste zu entfernen.
Achten Sie dabei jedoch darauf, kein raues Tuch zu verwenden, da Sie sonst das Glas zerkratzen können. Hartnäckige Verschmutzungen können Sie mit Hilfe eines Glaskeramik-Reinigungssets und einem Glasschaber entfernen.
Erkundigen Sie sich vor dem Kauf einer mobilen oder einer Camping-Kochplatte, ob der Ort, an dem Sie sie verwenden werden, einen Stromanschluss hat. Eine Gaskochplatte ist eine gute Alternative, wenn kein Strom zur Verfügung steht.
3. Kochplatten kaufen: Worauf ist zu achten?
3.1 Kochplatten: Leistung
Da Sie im Profi-Betrieb Ihre Abläufe in der Küche Problemlos am Laufen halten müssen, empfehlen wir Ihnen eine Leistungsstarke Kochplatte. Somit können Speisen schnell und effizient zubereitet werden.
• Kochplatten können zwischen 400 W und 5000 W Leistung erzielen.
Umso mehr Leistung die Kochplatte erbringen kann, desto schneller können Sie Gerichte erhitzen. Für den Profi-Einsatz empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit hoher Leistung. Wenn Ihnen eine Single-Kochplatte nicht ausreichen wird, dann entscheiden Sie sich für eine Doppelkochplatte oder für mehr Flexibilität ein zweites Geräte.
Sie sollten auch auf den Stromverbrauch achten. Je nach Modell kann dieser anders sein. Klassische elektrische Kochplatten verbrauchen den meisten Strom. Im Vergleich dazu verbrauchen beispielsweise Cerankochplatten ca. 20 % weniger Strom, während der Verbrauch von Induktionskochplatten ca. 30 bis 40 % geringer ist.
3.2 Anschaffungskosten für Kochplatten
Mobile Kochplatten mit Grundausstattung können Sie bereits ab ca. 50 Euro erwerben.
• Ceran-Kochplatten auf unserem Marktplatz sind ab ca. 400 Euro erhältlich. Ceran-Doppelkochplatten kosten bis zu 1.400 Euro.
• Gaskochplatten sind in der Anschaffung günstiger. Bereits ab ca. 50 Euro finden Sie. Doppel-Gaskochplatten sind ab ca. 200 Euro erhältlich.
• Infrarot-Kochplatten bekommen Sie schon ab 50 Euro. Modelle mit bessere Ausstattung können aber deutlich teurer werden.
• Induktions-Kochplatten sind etwas kostspieliger und können bis zu 1.400 Euro kosten. Die schlichteren Modelle gibt es bereits ab ca. 60 Euro.
• Elektrische Kochplatten sind in der Anschaffung günstig. Bereits ab ca. 26 Euro bekommen Sie eine Profi-Kochplatte auf unserem Marktplatz.
Bei der Auflistung der Anschaffungskosten sollten Sie auch das Zubehör mit einbeziehen, da dieses für die Nutzung des Gerätes notwendig ist. Sie benötigen zum Beispiel für die Verwendung einer Induktionsplatte zusätzlich zu der Kochplatte noch Kochgeschirr, welches für diese Kochplatte geeignet ist.
Sie brauchen auch zusätzlich zu der Gaskochplatte eine Gasflasche, um diese zu betreiben. Sie sollten diese Anschaffungen unbedingt berücksichtigen, um Ihre Kosten genau zu ermitteln.
FAQ
Welche Kochplatte ist am besten?
Welche Töpfe sind am besten für eine Infrarot-Kochplatte geeignet?
Wie heiß wird eine Kochplatte?
Was ist eine Infrarot-Kochplatte?
Welche Kochplatte ist für Camping am besten geeignet?
Wie funktioniert eine elektrische Kochplatte?