Mobile Klimaanlage
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Mobile Klimaanlagen an heißen Tagen
Gerade an hitzigen Tagen wünscht sich jeder eine Klimaanlage, die gegen hohe Temperaturen helfen kann. Mobile Klimaanlagen können Sie nicht nur da einsetzen, wo Sie sie gerade in den eigenen vier Wänden brauchen, sondern auch mit auf Reise im Wohnmobil nehmen. Diese mobilen Geräte helfen zusätzlich auch Gastronomen an warmen Tagen Ihre Räumlichkeiten kühl zu halten. Erfahren Sie alles über Klimaanlagen in unserem Ratgeber.
1. Mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch
Zunächst, wie der Name es bereits sagt, sind mobile
Klimaanlagen nicht fest an einem Ort installiert, sondern problemlos örtlich
verstellbar. Eine festplatzierte Klimaanlage kann zum Beispiel an der Wand
installiert sein.
Mobile Klimaanlagen kommen da zum Einsatz, wo sie gerade benötigt werden. Bei mobilen Klimaanlagen unterscheidet man auch zwischen Geräten mit und ohne Abluftschlauch, wobei letztere Variante, im Detail keine echte Klimaanalage ist. Dazu später mehr in unserem Ratgeber.
Die Varianten mit Schlauch, nennt man auch Monoblock-Klimaanlagen und sie funktionieren wie herkömmliche Split-Klimaanlagen. Das Kältemittel in der Anlage entzieht dem Raum die warme Luft, die dann wiederum durch den Abluftschlauch nach außen geleitet wird. Der Schlauch ist bei Klimaanlagen also unabdingbar. Der Schlauch kann durch ein Fenster oder einer Öffnung in der Wand gelegt werden, sodass die warme Luft nach außen gelangt.
Die wesentlichen Vorteile einer mobilen Klimaanlage sind, die vergleichsweise günstigeren Preise gegenüber zu einem Split-Gerät, die Mobilität der Anlage und, dass sie nicht von einem Fachmann installiert werden muss.
Mobile Klimaanlagen sind dafür nicht ganz so Leistungsstark wie Split-Anlagen. Die Kühlleistung ist geringer, die Geräte sind etwas lauter, die Energiekosten etwas höher und da sie nicht festangebracht sind, könnten sie in den Räumlichkeiten stören oder Platz einnehmen.
2. Mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch
Mobile Klimaanlagen ohne Schlauch sind eigentlich „nur“
Luftkühler. Die Geräte leiten ohne Abluftschlauch die warme Luft im Raum nicht
nach draußen ab und diese Geräte dürfen auch nicht vom Hersteller als
Klimaanlage bezeichnet werden.
Die Geräte ohne Schlauch können durchaus auch für Abkühlung sorgen, allerdings wird die abgegebene Luft der Geräte mit Wasser, Eis oder Kühlakkus gekühlt, sodass Sie kalte Luft verspüren, wenn Sie im Windstrom der Luftkühler sitzen. Verlassen Sie diesen Winkel jedoch, verspüren Sie direkt wieder die warme Luft.
Luftkühler helfen gegen starke Hitze in den Innenräumen also nur bedingt und kühlen den Raum nicht ab. Eine erfrischende Wirkung spüren Sie nur direkt vor dem Gerät.
3. Mobile Split-Klimaanlage
Eine mobile Split-Klimaanlage besteht aus zwei Geräten.
Das eine Gerät befindet sich im Innenraum und das zweite Gerät im Freien. Die
Geräte sind allerdings miteinander verbunden.
Hierbei wird ständig dem Innenraum die Wärme entzogen. Dies passiert mit einem Kältemittel, welches bei bestimmten Temperaturen verdampft. Die Wärme, die es zum Verdampfen benötigt, wird aus dem Innenraum gezogen. So entsteht die Abkühlung. Das Außengerät lässt die warme Luft durch einen Wärmetauscher in die Umgebung ab.
Mobile Split-Klimaanlagen haben den Vorteil, dass sie Leistungsstärker sind, da das Außengerät einen Kompressor beinhaltet und somit schneller die gewünschte Temperatur erreichen können. Da der Kompressor im Freien steht, sind die Geräte auch deutlich leiser im Innenraum.
Vorsicht: Die Geräte sind zwar mobil, allerdings gestaltet sich hier die Veränderung des Standortes trotzdem nicht so leicht, da das Außengerät mit dem Innengerät verbunden sein muss.
4. Mobile Klimaanlage Energieeffizienz
Vergleichen Sie vor dem Kauf einer mobilen Klimaanlage die
Energieeffizienz der verschiedenen Geräte.
Ein Energielabel auf dem Gerät zeigt Ihnen an, wie der Energieverbrauch des Geräts ist. Die neuen EU-Energieklassen reichen seit dem 1. März 2021 dabei von A bis G. Wobei, wie bisher gewohnt, A die beste und somit energiesparendste Klasse ist und G nun die schlechteste Klasse.
Somit löst die Klasse A die bisherige beste Klasse A+++ ab. Informieren Sie vor dem Kauf, welche Energieklasse Ihr Gerät hat und entscheiden Sie dann, ob Sich die Anschaffungskosten lohnen.
5. Leise mobile Klimaanlage unter 50 db Lautstärke
Mobile Klimaanlagen sind in der Regel
nicht sehr laut. Die leisesten Geräte haben einen Geräuschpegel von 50 db.
Die lautesten Geräte liegen dagegen nicht höher als 70 db.
Die leiseren Geräte eignen sich gut für warme Nächte zuhause oder auch im Wohnmobil. Sind Sie also geräuschempfindlich, dann achten Sie darauf, dass Ihr Gerät nur einen Geräuschpegel von 50 db hat.
50 db entsprechen ungefähr der Laustärke von Vogelgezwitscher. 70 db sind schon etwas lauter und entsprechen ungefähr der Laustärke eines Haartrockners oder eines Staubsaugers. Ab 80 db haben Sie nur noch Lärm und sollten sich darüber bewusst sein, wenn Sie eine mobile Klimaanlage wählen, die Sie auch in der Nacht nutzen wollen.
6. Kleine mobile Klimaanlage für den Wohnwagen
Für den Sommerurlaub im Wohnwagen
eignen sich mobile Klimaanlagen sehr gut, vor allem dann, wenn Ihr Wohnmobil
nicht mit einer Klimaanlage ausgestattet ist. Die Preiskategorie für Wohnwagen
mit Klimaanlage ist nicht nur höher, die Geräte nehmen auch Platz ein, selbst
wenn sie nicht gebraucht werden.
Die günstigere und flexibelste Alternative, ist die mobile Klimaanlage. Sie
kann dann mitgenommen werden, wenn sie wirklich gebraucht wird und ist meistens
deutlich kompakter, sodass sie nicht viel Platz einnimmt.
Vor der Kaufentscheidung sollten Sie sich überlegen, welche Leistung die Klimaanlage erbringen soll. Ist Ihr Wohnwagen groß oder klein? Mit wie vielen Personen reisen Sie? Haben Sie genug Platz im Wohnwagen und nehmen Sie viel Gepäck mit? Daraufhin können Sie eine mobile Klimaanlage kaufen, die das passende Gewicht, die Größe und Geräuschlautstärke hat. Wenn Sie im Wohnwagen schlafen, sollte das Gerät nicht mehr als 50 db laut sein.
Sollten Sie mal nicht auf Achse sein, können Sie die mobile Klimaanlage einfach zuhause benutzen. Sie ist für jede Räumlichkeit eine echte Bereicherung an warmen Sommertagen.
7. Mobile Klimaanlage Kühlmittel nachfüllen
Die mobilen Klimaanlagen brauchen Kühlmittel, um zu
funktionieren. Durch ein Leck im Klimaanlagensystem könnte es vorkommen, dass
Kühlmittel austritt und so die Leistung der Klimaanlage verringert wird oder
gar nicht mehr funktioniert.
Sie sollten auf keinen Fall versuchen selbst Kühlmittel nachzufüllen, sondern einen Fachmann konsultieren, der erst das Leck im System identifizieren und danach schließen kann. Ist das erledigt, kann der Fachmann auch neues Kühlmittel nachfüllen, sodass Ihre Klimaanlage wieder perfekt funktioniert.
8. Was ist die beste mobile Klimaanlage?
Die beste mobile Klimaanlage ist zunächst die, die einen
Abluftschlauch hat. Denn nur diese Geräte sind echte Klimaanlagen. Geräte ohne
Schlauch sind nur Luftkühler, die den Raum nicht abkühlen lassen. Stattdessen
wird nur Luft ventiliert, die durch Kühlakkus, Wasser oder Eis erfrischt wird.
Stehen Sie nicht im Windkanal des Luftkühlers, spüren Sie nichts von der
Erfrischung.
Die Frage welche mobile Klimaanlage die beste ist, lässt sich nur dann entscheiden, wenn Sie sich darüber im Klaren sind, für welchen Zweck Sie diese einsetzen wollen. Entscheiden Sie, ob die Klimaanlage auch benutzt werden soll, wenn Sie schlafen wollen, ob Sie das Gerät zum Reisen brauchen und ob sie leicht an einem anderen Platz aufgestellt werden soll. Je nach dem können Sie sich für eine Größe und Leistungsfähigkeit entscheiden.
Mobile Split-Klimaanlagen bestehen aus zwei Teilen, wobei eine davon im Freien stehen muss und beide Geräte miteinander verbunden sind. Sie sind zwar auch in mobiler Variante erhältlich, allerdings gehört einiger Aufwand dazu, um sie neu zu platzieren.
FAQ
Kann ich eine mobile Klimaanalage ohne Abluftschlauch kaufen?
Welche mobile Klimaanlage kühlt den Raum am besten?