Brotmaschinen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Brotmaschinen - frisches Brot an jedem Tag
Jeder, der sein Brot am
liebsten noch warm und knusprig genießt, hat sicher schon einmal über eine eigene
Brotmaschine nachgedacht. Doch auch für Allergiker oder Menschen mit einer
Gluten-Unverträglichkeit kann ein Brotautomat eine durchaus sinnvolle Ergänzung
sein. In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen einige wichtige Qualitätskriterien,
die Sie bei Kauf eines Brotbackgerätes im Auge behalten sollten.
1. Was ist eine Brotmaschine?
Viele im METRO Online-Marktplatz erhältliche Geräte beruhen auf dem gleichen Funktionsprinzip. Im Inneren der Brotbackmaschine befindet sich ein meist rechteckiger, teilweise auch viereckiger Behälter. In diesem meist mit einer Antihaft-Beschichtung versehenen Behälter knetet die Maschine den Brotteig.
Hierfür besitzen die
meisten Geräte einen oder zwei Knethaken. Doch der Teigbehälter erfüllt noch
mehrere zusätzliche Funktionen. Er dienst gleichzeitig als Gärbehälter und auch
als Brotbackform. Die Vor- und Nachteile einer Brotbackmaschine liegen somit
auf der Hand.
1.1 Vorteile einer Brotmaschine
Der große Vorteil eines Brotbackgerätes liegt darin, dass Sie den gesamten Zubereitungsvorgang meist nicht überwachen müssen. Das Gerät arbeitet weitestgehend selbstständig. Sie müssen nur die passenden Zutaten in das Gerät einfüllen und das dazugehörige Backprogramm starten. Fertig!
Das Gerät knetet den Teig, lässt ihn eine Zeit gären und backt ihn schlussendlich fertig. Sie brauchen nach ein paar Stunden nur noch das fertige Brot entnehmen. Zudem sind einige Brotautomaten programmierbar und/oder besitzen eine Timer-Funktion. Frisches Brot zum Frühstück ist somit auch realisierbar.
1.2 Nachteile einer Brotmaschine
Konstruktionsbedingt ergibt es jedoch häufig ein Nachteil. Die meisten Brote haben nach dem Backen ein Loch am Boden. Dies liegt daran, dass der Knethaken während des Backvorganges im Behälter verbleibt. Dieser kann erst entfernt werden, nachdem das Brot fertiggebacken wurde. Zudem lassen sich keine runden Brotlaibe backen, wie Sie sie vielleicht vom Bäcker kennen.
2. Brotmaschinen in unterschiedlichen Varianten
Wenn Sie sich für einen Brotbackautomaten
interessieren sollten Sie wissen, das sich die unterschiedlichen Geräte nicht
nur in ihrem Fassungsvermögen, der Anzahl der Backprogramme und der Bedienung
unterscheiden. Es gibt auch bauliche Unterschiede, die einen wesentlichen
Einfluss auf das fertige Brot haben.
2.1 Brotmaschinen mit Loch
Bei Geräten, in denen die Knethaken während des Backvorganges im Gerät verbleiben, hat das fertige Brot ein bis zwei Löcher. Viele Menschen stören sich daran, denn wer will schon seiner Familie oder Gästen ein löcheriges Brot präsentieren.
Dennoch sind solche Geräte bei Kunden mitunter sehr beliebt, da sie preislich meist günstiger sind. Wenn Sie die Löcher im fertigen Brot nicht stören, finden Sie in dieser Gerätekategorie mit Sicherheit einen guten und günstigen Brotbackautomaten.
2.1 Brotmaschinen ohne Loch
Es gibt aber auch Brotbackmaschinen, die keine Löcher im fertigen Brot produzieren. Auch bei solchen Geräten ist die Nachfrage groß. Wenn Sie keine Löcher im Brot wünschen, haben Sie die Auswahl zwischen zwei unterschiedlichen Gerätetypen. Einige Brotautomaten versenken die Knethaken nach dem Knetvorgang selbstständig, sodass keine Löcher entstehen.
Bei anderen Maschinen können die Knethaken vor dem Gärvorgang manuell entnommen werden. Diese Geräte machen Sie mithilfe eines Signaltons darauf aufmerksam, sobald der Zeitpunkt zum Entfernen der Knethaken gekommen ist. Das setzt voraus, dass Sie bis zu diesem Zeitpunkt noch anwesend seien müssen, während Brotbackautomaten mit Loch ihren Dienst ohne Zwischenstopp verrichten können.
2.2 Brotmaschinen mit Zutatenspender
Einige Brotautomaten besitzen einen Zutatenspender. Diese sehr praktische Funktion fügt weitere Zutaten wie Nüsse, Rosinen oder Körner dem fast fertigen Teig programmgesteuert hinzu.
3. Programme für unterschiedliche Brotsorten
Nicht alle Geräte verfügen über die gleiche Programmauswahl. Auch wenn die meisten Geräte über vollautomatische Backprogramme für die gängigsten Brotsorten wie Graubrot, Bauernbrot oder Weißbrot (Toastbrot) verfügen, können spezielle Programme mitunter ein entscheidendes Kaufkriterium darstellen. Gerade als Allergiker oder bei einer Gluten-Unverträglichkeit sollten Sie auf spezielle Backprogramme für Gluten freies Brot achten.
Zudem verfügen einige Brotautomaten über
Programme, die in bestimmten Situationen durchaus sinnvoll seien können. So
gibt es spezielle Programme, in denen nur der Teig geknetet wird wie zum
Beispiel für Brötchen oder spezielle Gebäckprogramme. In diesen verrichtet die
Maschine nur die reine Knetarbeit. Sie entnehmen nach Programmende den fertigen
Teig und beenden den Backprozess in Ihrem Backofen.
4. Fassungsvermögen von Brotmaschinen
Ein nicht zu unterschätzendes Kaufkriterium ist das Fassungsvermögen des Brotbackgerätes. Auch die Anzahl der Knethaken hängt mit dem möglichen Volumen des Gerätes in Verbindung.
Wenn Sie große Brote backen möchten, sollten Sie nicht nur einen
Brotbackautomaten mit einem hohen Fassungsvermögen ins Auge fassen, sondern
auch Geräten mit mehreren Knethaken den Vorzug geben. Dies liegt daran, dass
zwei Knethaken besser mit großen und schweren Teigen zurechtkommen als
Maschinen mit nur einem Knethaken.
Stattdessen können Brotbackmaschinen mit einem sehr kleinen Fassungsvermögen besonders für Single-Haushalte interessant sein.
5. Kaufkriterien einer Brotmaschine
Auch wenn Sie jetzt
bereits die wichtigsten Qualitätskriterien von Brotbackautomaten kennen, ist
das längst noch nicht alles. Denn wie vielseitig Sie das Gerät einsetzten
können, wird auch durch die Programmauswahl und die Einstellmöglichkeiten
bestimmt.
5.1 Programm- und Rezeptauswahl
Brotbackmaschinen mit vielen verschiedenen Programmen sind häufig vielfältiger einzusetzen als andere. Wenn Sie gerne Backen, sollten Sie auf ein Programm zum Kuchenbacken achten. Mit diesen speziellen Programmen können Sie ohne viel Aufwand leckere Kuchen und auch Keksteige herstellen.
Auch ein mitgeliefertes Rezeptbuch ist gerade in den ersten Tagen mit einem neuen Brotautomaten Gold wert. Dann haben Sie direkt ein paar Rezepte und Anregungen, um sofort loslegen zu können.
5.2 Energieeffizienz
Achten Sie vor dem Kauf darauf, dass Sie sich keinen Stromfresser ins Haus holen. Dies ist vor allem deshalb wichtig, da die Geräte über mehrere Stunden laufen, bis Ihr Brot fertig ist. Ein geringer Stromverbrauch ist daher sehr sinnvoll.
5.3 Sinnvolle Zusatzfunktionen
Es gibt aber auch noch weitere Funktionen, die die Flexibilität des Gerätes erweitern können:
- Eine Warmhalteautomatik
- Mehrere Heizstufen um den Bräunungsgrad des Brotes verändern zu können
FAQ
Was macht eine Brotmaschine?
Was kostet eine gute Brotmaschine?
Wie bekomme ich das fertige Brot aus der Maschine?