Menu

    Küchenregale

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Praktische Küchenregale für Profis


    Küchenregale sind aus keiner Gastro-Küche wegzudenken. Und auch im privaten Kochbereich bieten diese eine tolle Möglichkeit, unterschiedlichste Lebensmittel oder Geräte zu verstauen. Dabei gibt es die Regale für die Küche in zahlreichen Größen und Varianten. In unserem Ratgeber erfahren Sie, was Sie bei der Auswahl des passenden Küchenregals beachten sollten.


    1. Verschiedene Varianten von Küchenregalen


    Regale für die Gastro-Küche gibt es in unterschiedlichen Varianten. Ebenso wie im privaten Bereich, unterscheiden sich diese dabei neben Größe und Farbe auch in ihrer Art der Anbringung. 


    Bei der Auswahl des passenden Regals sollten Sie daher insbesondere die Platzverhältnisse in der Küche beachten. 


    Bedenken Sie zudem, dass sich die Anforderungen an Ihren Küchenbetrieb auch ändern können. Hier sind bewegliche Küchenregale von Vorteil.


    1.1 Stehende Regale

    Stehende Regale stehen – wie der Name schon sagt – auf ihren eigenen Füßen. Nach dem Zusammenbau können diese an jedem beliebigen Platz in der Küche aufgestellt werden. Voraussetzung ist natürlich, dass genug Raum vorhanden ist und diese Ihnen bei der täglichen Arbeit nicht im Weg stehen. 


    Der große Vorteil von stehenden Regalen: Bei Bedarf können Sie diese ganz einfach an einen anderen Ort stellen – insbesondere bei wechselnden Bedingungen in der Gastronomie. 


    Stehende Regale eignen sich für das Verstauen verschiedener Gegenstände:


    • Küchenmaschine 
    • Obstkörbe 
    • Putzutensilien


    1.2 Hängende Regale

    Hängende Modelle stehen nicht auf dem Boden, sondern werden als Küchenregal an der Wand befestigt. Dadurch sind diese im Vergleich zu stehenden Regalen deutlich platzsparender. Ein Ortswechsel des Regals ist allerdings mit einem größeren Aufwand verbunden.  Hängende Modelle werden zum Beispiel klassischerweise als Tellerregal genutzt. 


    Weiterhin können auch viele andere Dinge in solchen Regalen verstaut werden:


    • Gewürze 
    • Geschirr 
    • Gläser


    1.3 Spezielle Regale

    Neben den Allroundern unter den Regalen für die Küche gibt es auch Modelle, die sich für die Lagerung bestimmter Lebensmittel oder Kochutensilien eignen. So eignen sich Weinregale oder Brotboxen ideal für die entsprechenden Wein- oder Brotspezialitäten. 


    Brotboxen sind im Vergleich zu anderen Regalen natürlich entsprechend kleiner und finden leicht auf einem Tisch oder einer Arbeitsplatte Platz. 


    Unter anderem sind spezielle Modelle für folgende Lebensmittel oder Kochutensilien erhältlich:


    • Wein/Spirituosen 
    • Brot 
    • Besteck


    2. Materialien von Küchenregalen


    Die Wahl des richtigen Materials für Küchenregale hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab. Zum einen sollte das Material die darauf abgestellten Utensilien oder Lebensmittel problemlos tragen können. Zudem spielt das passende Design eine Rolle – insbesondere wenn auch Gäste das Regal zu Gesicht bekommen.


    2.1 Küchenregal aus Holz

    Regale aus Holz sind stabil und sorgen zudem für einen tollen Vintage-Look. Vor allem für Weinregale, aber auch für alle anderen Anforderungen, eignen sich diese daher hervorragend. Je nach Dicke des Holzes können auch schwere Teller oder andere Gegenstände problemlos darauf abgestellt werden.


    2.2 Küchenregal aus Aluminium

    Modelle aus Aluminium finden in vielen Großküchen Verwendung. Denn diese sind robust, praktisch und können leicht gereinigt werden. Auch hier gilt: Wer schwere Gegenstände darauf abstellen möchte, sollte sich im Vorhinein über die Dicke und die Tragfähigkeit des Materials informieren.


    2.3   Andere Materialien

    Neben Aluminium und Holz finden noch verschiedene andere Metalle oder Kunststoffe wie Melamin Verwendung in Küchenregalen. Die meisten größeren Modelle werden jedoch aus den vorgestellten Materialien hergestellt.


    3. Die richtige Größe eines Küchenregals


    Regale für die Küche gibt es von sehr groß bis klein. Welche Größe das Regal haben sollte, ist natürlich komplett individuell. Neben der Art der Nutzung spielen dabei auch die Platzverhältnisse in der Küche eine wichtige Rolle. Küchenregale als hängende Variante nehmen keinen Raum auf dem Boden weg und sind daher sehr praktisch und platzsparend.


    4. Küchenregale: Farben und Designs


    In Sachen Design sind die Möglichkeiten bei der Auswahl des passenden Regals vielfältig. Ob das Küchenregal in weiß oder in Silber die richtige Wahl ist, ist natürlich Geschmacksache. Sie sind in jedem Fall gut beraten, eine Farbe zu wählen, die zum Design der restlichen Küche passt. 


    Wer optisch für einen besonderen Hingucker sorgen möchte, für den kann ein Küchenregal in Vintage-Optik die passende Wahl sein. Diese Variante aus Holz passt zum Beispiel hervorragend zu Weinregalen.


    5. Wichtig: VOR dem Kauf eines Küchenregals


    Bereits vor dem Kauf eines Regals für die Küche sollten Sie sich zwei Fragen stellen. Zum einen ist es wichtig, die Maße des freien Platzes auf dem Boden oder an der Wand zu kennen. So vermeiden Sie den Fehlkauf eines zu großen Modells. 


    Zum anderen ist es von Vorteil, bereits im Vorhinein zu wissen, welche Gegenstände auf dem neuen Küchenregal ihren Platz finden sollen. Vor allem bei schwereren Küchenmaschinen oder anderen Utensilien können Sie so direkt nach einem entsprechend belastbaren Modell Ausschau halten.


    6. Reinigung von Küchenregalen


    Wer sein Regal regelmäßig reinigt, verhindert, dass sich zu viel Fett und Schmutz am Regal absetzen. Gerade wenn Lebensmittel darin gelagert werden, sollten Sie daher auf eine regelmäßige Reinigung achten. Fettreste entfernen Sie am besten mit etwas Spülmittel und/oder Essig.


    Besitzen Sie ein Holzregal, lassen sich Fettflecken auch mit etwas Oliven- oder Sonnenblumenöl entfernen. So verschwinden auch fettige Fingerabdrücke. 


    Vor allem bei unbehandelten Holzflächen sollten Sie die Wirkung des Öls auf das Holz jedoch zunächst an einer unauffälligen Stelle testen, um hässliche Flecken zu vermeiden.


    FAQ

    Küchenregal kaufen: Was ist zu beachten?

    Brauche ich ein hängendes oder stehendes Regal?

    Für wen lohnt sich der Kauf eines Küchenregals?