Menu

    Bonschienen & Spieße

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Bonschienen & Spieße für Gastronomen


    Für eine effiziente und reibungslose Kommunikation zwischen Küche und Service sind Zettel, Bonschienen bzw. Bonleisten und Bonspieße unerlässlich. Nur so können alle Bestellungen lückenlos und fehlerfrei bearbeitet werden – ohne dass Chaos ausbricht und Rückfragen unbeantwortet bleiben. Bonschienen und Spieße sichern Ihnen also eine gute Organisation, auch in stressigen Zeiten.


    1. Bonschienen und Bonspieße im Vergleich


    In Gastronomie werden Bonleisten und Bonspieße eingesetzt, um die Prozesse in der Küche zu vereinfachen und zu beschleunigen. Wir zeigen Ihnen, was die beiden Kategorien unterscheidet:


    1.1 Bonschienen

    Bonschienen oder auch „Bonleisten” sind in der Gastronomie ein praktisches Gut: In wenigen Sekunden können Sie oder Ihre Mitarbeiter Bestellungen, Bons, Notizzettel oder Dokumente von unten an die Bonleiste klemmen. Ebenso fix können Sie wieder entnommen werden und unterstützen so eine zügige Kommunikation und einen reibungslosen Ablauf in der Küche oder auch z. B. im Office.


    1.2 Bonspieße

    Während die Bonleiste der Kommunikation und Übermittlung von Bestellungen und Informationen dient, ist der Bonspieß der zerstörerische Gegenpart. Hier können Bons oder Bestellungen einfach und zügig entwertet werden – ob in der Küche oder an der Theke. 


    Doch auch an Kasseneinrichtungen ist er ein praktischer Helfer, um Quittungen oder Pfandmarken durch einfaches Aufspießen zu fixieren. Der Vorteil: der neueste Bon ist stets oben und kann bei Bedarf auch schnell noch einmal zur Hand genommen und nachträglich bearbeitet werden.


    2. Das Material: Edelstahl, Aluminium und Holz


    Die Bonschienen und Spieße auf dem METRO Online-Marktplatz wurden bevorzugt aus Metall oder Holz und Kunststoff hergestellt. Bei Bonleisten ist Edelstahl oder Aluminium das Material der Wahl. Mit diesen Metallen wird eine gute Stabilität gewährleistet, um die Leisten einfach und tragfest installieren zu können.


    Bonspieße hingegen bestehen aus einem Fuß, der meist aus Holz gefertigt wurde, und einem oder mehreren Spießen. Diese sind in der Regel aus Kunststoff und mit einem abgestumpften Ende zur Unfallverhütung versehen. Doch auch hier gibt es Modelle aus reinem Metall bzw. aus Drahtkonstruktionen, die aus Stahl oder Edelstahl produziert wurden.


    3. Bonschienen & Spieße in verschiedenen Formaten


    Die Bonleisten im Sortiment sind in verschiedenen Längen erhältlich und bieten so unterschiedlich viel Fläche zum „Anpinnen”. Im Folgenden sehen Sie einige Modelle von Bonschienen unterschiedlicher Formate:


    • Contacto Bonschiene 61 cm
    • Contacto Bonschiene, Aluminium 61 cm
    • Contacto Bonschiene, Aluminium 46 cm
    • Contacto Bonschiene, schmal 31 cm


    Bei Bonspießen spielt vor allem die Ausführung eine wichtige Rolle, da – je nach Modell – unterschiedliche Anzahlen von Spießen auf dem Fuß angebracht sein können. Hier einige Beispiele aus dem Shop:


    • Contacto Bonspieß auf Holzfuß 1 Spieß
    • Contacto Bonspieß aus verchromtem Draht
    • Contacto Bonspieß aus Edelstahl
    • Contacto Bonspieß auf Holzfuß 3 Spieße


    Auch die Höhe der angebrachten Spieße variiert bei unterschiedlichen Ausführungen zwischen ca. 10 und 25 cm und kann so verschiedene Mengen an Papier aufnehmen.


    4. Bonschienen & Spieße: Farben & Designs


    Die Bonschienen & Spieße, die Sie im Shop finden, sind – der Natur Ihres Materials entsprechend – vor allem metall- aber auch holzfarben gehalten. In mattem oder glänzendem Look fügen sich die Bonleisten und Bonspieße ideal in jede Küchen- oder Thekenausstattung und lassen sich auch im Büro gut und dezent ergänzen.


    Insbesondere bei den Bonspießen bieten die Hersteller unterschiedliche Designs an: Ob mit schlichtem Holzfuß, symmetrischer 3er-Spieß-Ausführung oder als geschwungene Bonspieße aus verchromtem Draht – hier können Sie zwischen ganz unterschiedlichen Looks wählen.


    5. Was Sie beim Kauf beachten sollten


    Wollen Sie Artikel aus der Kategorie Bonschiene & Spieße kaufen, gibt es ein paar Kriterien, auf die Sie achten sollten. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Fragen zusammengestellt, die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung unterstützen:


    1. Welches Modell benötige ich? Vorab sollten Sie natürlich wissen, ob Sie eine Bonschiene benötigen, um z. B. die reibungslose Übergabe von Bestellungen und Informationen zu gewährleisten oder Notizen anzuheften. Oder es geht Ihnen um das Aussortieren überfälliger Dokumente und Bestellzettel – hier kommen Bonspieße in der Küche oder für Ihr Kassensystem ins Spiel.
    2. Sind die Maße die richtigen? Je nachdem, ob Sie eine Bonleiste oder einen Bonspieß wählen, sollten Sie einen näheren Blick auf die Maße werfen. Für beide Kategorien gibt es unterschiedliche Maßeinheiten und Ausführungen, die Ihrem Interieur und dem vorgesehenen Platz entsprechen sollten. Umso mehr Anheftungsmöglichkeiten der Artikel bietet, desto mehr können Sie daran natürlich auch befestigen. Lesen Sie für nähere Details die entsprechende Produktbeschreibung.
    3. Welche Optik ist mir wichtig? Zuletzt sollten Sie natürlich Produkte wählen, die zum Stil Ihrer Gastronomie oder des Büros passen. Hier kann sich ein glänzender oder matter Look, aber auch Holzoptik gut ins bestehende Konzept einbringen.


    6. Pflege von Bonschienen & Spießen


    Die Pflege und Reinigung von Bonleisten und Bonspießen ist in der Regel sehr einfach. Diese lassen sich mit einem feuchten Tuch bei kleineren oder mittleren Verunreinigungen gut abwischen. Bei stärkeren Verunreinigungen kann man Bonschienen auch von der Wand bzw. vom befestigten Untergrund abnehmen und von Hand kräftig abspülen und ggf. sogar in die Spülmaschine stellen. 


    Beachten Sie hier die Pflegehinweise des Herstellers.


    FAQ

    Was sind Bonschienen?

    Was sind Bonspieße?

    Sind Bonspieße gefährlich?