Menu

    Poliermaschinen

    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Wissenswertes über Poliermaschinen


    Ihre gastronomischen Utensilien wie Besteck oder Gläser weisen nach dem Spülmaschinendurchgang Flecken auf, die Sie mühselig von Hand polieren müssen? Warum nutzen Sie nicht einfach eine Poliermaschine? Das erspart Zeit und Arbeit. Ihr Dienstwagen mit dem Sie das Essen ausliefern muss glänzen? Auch hier hilft eine spezielle Poliermaschine, die Ihnen das Polieren von Hand erspart. Moment, Sie wissen jetzt gar nicht, was für eine Poliermaschine die Richtige für Sie ist? In unserem Ratgeber klären wir Sie über die verschiedenen Arten von Poliermaschinen auf und geben weitere brauchbare Tipps!

     


    1. Was ist eine Poliermaschine?


    Eine Poliermaschine findet hauptsächlich in Lackier-Betrieben Anwendung, z.B. bei Lackierungen von Autos. Aber auch im gastronomischen Bereich hat sich die Poliermaschine mittlerweile durchgesetzt und wird zum Polieren von Gläsern und Besteck angewendet. Natürlich ist diese Art von Poliermaschine anders als die, die bei Autos angewendet wird.

     

    Grundsätzlich sind Poliermaschinen eine große Arbeitserleichterung, die mit einer ebenfalls großen Zeitersparnis einhergeht: Hygiene-Standards werden eingehalten, geringere Betriebskosten durch weniger Glasbruch und eine geringere Verletzungsgefahr sind nur einige Vorteile von Poliermaschinen. Auch Materialien wie Stahl, Aluminium, Kupfer, Messing oder Gestein wie Granit, Marmor oder auch harter Kalkstein können problemlos mit einer Poliermaschine auf Hochglanz gebracht werden. Je nach Material sind auch unterschiedliche Polierscheiben notwendig.

     

    Der Aufbau einer Poliermaschine ist übrigens ähnlich mit der einer Schleifmaschine: Mit einer sich drehenden Polierscheibe werden die Materialien aufpoliert. Je nach Verwendungszweck sind Poliermaschinen in unterschiedlichen Größen erhältlich.

     

     


    2. Welche Arten von Poliermaschinen gibt es?


    Nachfolgend möchten wir Ihnen die verschiedenen Arten von Poliermaschinen aufzeigen und kurz erklären.

     

     

    2.1 Die Auto-Poliermaschine

     

    Sie möchten Ihr Auto auf Hochglanz bringen und sicherstellen, dass es sauber und mit Hochglanz durch die Straßen fährt? Dann sollten Sie darüber nachdenken, sich eine Poliermaschine anzuschaffen. Eine gute Poliermaschine bringt Ihr Auto nicht nur auf Hochglanz, sondern beseitigt auch Kratzer und verbessert die Klarheit des Lacks. Unregelmäßigkeiten und Lackdefekte können mit einer Poliermaschine ausgeglichen oder gar ganz behoben werden. Bedenken Sie jedoch, dass das zu polierende Teil ausnahmslos sauber sein muss. Metalle müssen vor dem Polieren entfettet werden. Das macht man am besten mit der jeweils richtigen Polierpaste für die Oberfläche, die dann bei geringer Drehzahl gleichmäßig auf das Produkt aufgetragen wird. Autos sollten Sie nicht in der Sonne polieren, dafür bietet sich ein kühler, schattiger Ort wie z. B. eine Garage an.

     

     

    2.2 Exzenter-Poliermaschine

     

    Bei der Bewegung einer Autopoliermaschine zwischen zwei Arten unterschieden: Exzenter- und Rotationsbewegungen. Die Exzentermaschine bewegt sich sternförmig, das heißt, dass der Polierteller nicht nur auf einer Stelle rotiert, sondern auch eine elliptische Bewegung ausführt. Dadurch arbeitet die Maschine sehr gleichmäßig. Eine Exzenter-Poliermaschine sollte mindestens 1200 Watt haben.

     

    Nachfolgend finden Sie Vor- und Nachteile für die Anschaffung einer Exzenter Poliermaschine:

     

     

    Vorteile:

     

    • Für Einsteiger geeignet

    • Einfache Bedienung

    • Ausstattung mit allen gängigen Schleiftellern möglich

    • Sanftes Polieren

    • Schonend zu Lackoberflächen

     

     

     Nachteile:

     

    • Keine schnellen Rotationsumdrehungen

    • Geringere Leistung

    • Höhere Anschaffungskosten

    • Kratzer lassen sich nur sehr selten auspolieren

     

     

    2.3 Die Rotations-Poliermaschine

     

    Die Rotationsmaschine bearbeitet die Lackoberfläche punktuell, sprich rotierend. Hier dreht sich nur das Pad. Rotative Poliermaschinen sind besonders gut geeignet für starke Kratzer. Profis bevorzugen diese Art von Poliermaschine, da diese auch eine bessere Leistungsausbeute, also Rotationsgeschwindigkeit, mit sich bringt. Hier wird der Lack sehr stark erhitzt. So können auch tiefere Lackkratzer beseitigt werden. Eine Rotations-Poliermaschine sollte für den professionellen Gebrauch mindestens 200 Watt haben.

    Hier die Vor- und Nachteile für den Kauf einer Rotations-Poliermaschine:

     

     

    Vorteile:

     

    • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

    • Von Profis bevorzugt

    • Auch für tiefere Kratzerentfernung geeignet

    • Schnelles Polieren

    • Hohe Wattleistung

     

    Nachteile:

     

    • Keine einfache Bedienung

    • Lack wird heiß

    • Es kann zu Lackschäden bei falscher Handhabung kommen

     

     

    2.4 Akku-Poliermaschinen

     

    Beide Poliermaschinen, die Rotations- sowie die Exzenter-Variante, sind als Akku-Poliermaschinen erhältlich. Die Laufzeit des Akkus spielt bei der Auswahl eine wichtige Rolle. Standardmäßig wird mit 12 V bei 1,3 Ah gearbeitet. Außerdem ist die Drehzahl ein wichtiges Kaufkriterium, sie sollte stufenlos regelbar sein und nicht weniger als 2.800 Umdrehungen/Minute haben. Denken Sie daran, immer eine Ersatzbatterie als Reserve zu haben, damit Sie Ihre Arbeit nicht ungewollt unterbrechen müssen.

     

     


    3. Kaufkriterien für eine Auto-Poliermaschine


    Um sich für die richtige Auto-Poliermaschine zu entscheiden, sollten sie die nachfolgenden vier Kriterien beachten:

     

    1.   Empfohlene Polierteller Größe: 145 – 122 Millimeter (bei Exzentern fallen die Scheiben grundsätzlich etwas größer aus)

    2.   Kabellänge: mindestens 4 Meter

    3.   Die Leistung einer Rotations-Poliermaschine sollte 1200 Watt nicht unterschreiten

    4.   Variable Drehzahlen

     

     


    4. Besteckpoliermaschinen


    Besteckpoliermaschinen ersparen Ihren Mitarbeitern sehr viel Zeit und Aufwand in der Küche, sodass gleichzeitig auch die Betriebskosten gesenkt werden. Die meisten Geräte arbeiten mit Maisgranulat. Dieses wird in die Besteckpoliermaschine gegeben und erhitzt. Die rüttelnden Bewegungen reinigen und trocknen das Besteck. Es entstehen keine Wasser- oder Kalkflecken: Es wird mit einer Temperatur von 80°C gearbeitet. Die Geräte sind sehr einfach zu bedienen und arbeiten sehr geräuscharm. Auch nehmen Besteckpoliermaschinen kaum Platz in Ihrer Küche ein. Das Gehäuse ist aus Edelstahl und lässt sich somit auch leicht reinigen. Je nach Modell gibt es Geräte, die 2000 bis 3000 Besteckteile pro Stunde polieren oder auch bis zu 6000. Hier kommt es ganz auf die Größe Ihres gastronomischen Betriebs an, welches Gerät sich am besten für Sie eignet. Auf unserem Marktplatz finden Sie eine Auswahl an Poliergeräten der gastronomischen Qualitätsmarke Bartscher.

     

     


    5. Gläserpoliermaschine


    Mit speziellen Gläserpoliermaschinen sind Ihre Gläser binnen weniger Sekunden trocken und poliert. Die meisten Geräte sind mit 5 bis 8 Rotierbürsten ausgestattet, sowie einem eingebauten Gebläse. Je nach Gerät, lassen sich pro Stunde bis zu 720 Gläser auf Hochglanz bringen. Es entstehen keine Wasserflecken oder Kalkablagerungen, eine Gläserpoliermaschine ist die perfekte Ergänzung für Ihren gastronomischen Betrieb. Die Bürsten lassen sich austauschen und sind auch waschbar. Die Funktionsweise einer Gläserpoliermaschine ist sehr einfach: Die gespülten Gläser, nicht getrocknet, werden über die Polierbürsten geführt, die dann den Poliervorgang übernehmen. Die eingebaute Warmluft verhindert, dass sich Schlieren auf dem Glas bilden. In wenigen Sekunden erhalten Sie vorzeigbare, perfekt polierte Gläser für Ihre Gäste!

     

     

    FAQ

    Was ist der Unterschied zwischen einer Exzenter- und einer Rotations-Poliermaschine?

    Was ist die empfohlene Poliertellergröße?

    Welche Poliermaschine ist für Einsteiger geeignet?

    Auf welcher Basis arbeiten Gläser- und Besteckpoliermaschinen?