Menu

    Spinde

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Spinde für den professionellen Einsatz


    Spinde sind aus dem Alltag in Hotels und Gastronomien nicht mehr wegzudenken. Sie stellen eine sichere, saubere und platzsparende Möglichkeit dar, Privat- und Dienstkleidung, Koffer und Taschen, Wertgegenstände sowie Reinigungs- und sonstige Betriebsmittel zu verstauen. Ihre schmale Form und ihr praktisches Innenleben sorgen dafür, dass Gegenstände auf kleinstem Raum übersichtlich aufbewahrt und Stellflächen effizient ausgenutzt werden.


    1. Arten von Spinden


    Spinde gibt es in den unterschiedlichsten Ausprägungen. Die Bandbreite der Spindarten reicht von Abteil- und Garderobenschränken über Wäscheausgabe- und Schließfachschränke bis zu Verteiler- und Sitzbankschränken. Eine genaue Abgrenzung der einzelnen Arten von Spinden ist in der Praxis nicht immer möglich. Inzwischen haben sich auch viele Mischformen am Markt etabliert.


    1.1 Abteilschränke

    Der Abteilschrank ist der Klassiker schlechthin unter den Spinden. Für viele Menschen stellt er die Grundform des Spinds dar – schmal, robust, abschließbar und mit Lüftungsöffnungen versehen. Abteilschränke eignen sich nicht nur für die Aufbewahrung von Arbeits- und Wechselkleidung, sondern auch für die Lagerung von Putz- und sonstigen Betriebsmitteln.


    1.2 Garderobenschränke

    Garderobenschränke sind in der Praxis eine der wichtigsten und am häufigsten gebrauchten Spindarten in Gastronomie und Hotellerie. Wie der Name bereits zum Ausdruck bringt, werden Garderobenschränke immer dann benötigt, wenn es um die Aufbewahrung von Bekleidung geht. 


    Viele Hotels und Restaurants halten Umkleidespinde für ihr Personal bereit, damit Mitarbeiter vor Ort ihre Privat- gegen die Dienstkleidung wechseln können und beide Kleidungsarten geordnet und sicher aufbewahren können.


    Garderobenschränke können aber nicht nur für Ihre Mitarbeiter nützlich sein, sondern auch für Ihre Gäste. Vor allem in Schwimmbädern und Spa-Bereichen kommen sie häufig zum Einsatz und bieten Gäste eine bequeme Möglichkeit, ihre Straßenbekleidung gegen ein Bade-/Wellness-Outfit zu tauschen. 


    Garderobenschränke gibt es in unterschiedlichsten Größen und Formen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich sogenannte „Z-Garderobenschränke“. Aufgrund ihrer Z-förmigen Bauweise bieten sie trotz eines geringen Platzbedarfs einen vollwertigen Garderobenschrank mit Kleiderstange.


    1.3 Wäscheausgabeschränke

    Wäscheausgabeschränke kommen überall dort zum Einsatz, wo ein betrieblich organisierter Wäscheservice existiert, der für einen täglichen Austausch von Schmutz- gegen Frischwäsche sorgt, wie zum Beispiel in Hotels oder auch größeren gastronomischen Betrieben. 


    Die Zurverfügungstellung und Reinigung von Arbeitskleidung ist ein wesentlicher Bestandteil der Hygieneprozesse in Betrieben. Vor allem in Hotels und Restaurants ist saubere Arbeitskleidung eine Grundvoraussetzung zur Erfüllung der Gesundheits- und Hygieneanforderungen.


    1.4 Schließfachschränke

    Schließfachschränke sind ein weiterer Klassiker unter den Spindarten. Sie werden nicht nur in betrieblichen Einrichtungen, sondern auch in Schwimmbädern und überall dort benötigt, wo Menschen ihre persönlichen Gegenstände platzsparend und sicher aufbewahren möchten. Die Form und Größe eines Schließfachschranks richtet sich nach dessen Anwendungszweck. 


    Schließfächer, die beispielsweise auf die Aufbewahrung von Koffern und Taschen ausgelegt sind, müssen deutlich größer ausfallen als Schließfächer, die nur für das Verstauen persönlicher Wertgegenstände wie Notebooks, Smartphones oder Portemonnaies gedacht sind.


    1.5 Verteilerschränke

    Wie der Name schon sagt, ist der Zweck eines Verteilerschranks die Ordnung und Verteilung bestimmter Gegenstände. Dabei kann es sich beispielsweise um Post, Broschüren oder sonstige Dokumente handeln. 


    Verteilerschränke kommen häufig in den Verwaltungsbereichen von Hotels zum Einsatz, wie beispielsweise an der Rezeption. Sie unterstützen Mitarbeiter dabei, möglichst schnell und zielgerichtet die benötigten Unterlagen für Gäste und das eigene Personal zu finden.


    1.6 Sitzbankschränke

    Bei einem Sitzbankschrank handelt es sich um einen Spind mit einer integrierten Sitzbank. Der Einsatz eines Satzbankschranks bietet sich an allen Orten an, wo sich Gäste oder Mitarbeiter umziehen müssen und sich dazu bequem auf die vor dem Spind befindliche Sitzbank setzen können. 


    Sitzbankschränke werden in den unterschiedlichsten Höhen und Breiten und mit verschiedenen Spindanordnungen angeboten.


    2. Materialien von Spinden


    Spinde werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Sie bestehen in der Regel aus Metall sowie aus Holzwerkstoff oder HPL Material. Das für einen Spind verwendete Material richtet sich in erster Linie nach dessen Einsatzzweck. 


    In Räumlichkeiten mit hoher Feuchtigkeit, wie beispielsweise Schwimmbädern, Duschen oder Saunas werden meist Spinde mit HPL (Vollkernplatten) verwendet, die in Aluminiumprofile eingefasst sind. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Wasserresistenz aus. 


    In trockenen Räumen, wie zum Beispiel Büros, Wellness- oder Fitnessbereichen sind Spinde aus Holzwerkstoffen eine gute Lösung, da sie optisch anspruchsvoller gestaltet werden können. Und in Bereichen, in denen die Robustheit eines Spinds im Vordergrund steht, wie beispielsweise in Lagerräumen, kommt in der Regel ein Stahlspind zum Einsatz.


    3. Größen von Spinden


    Wie bereits weiter oben ausgeführt, werden Spinde in allen nur erdenklichen Größen angeboten. Alle Spindarten gibt es bei METRO in unterschiedlichen Breiten und Höhen zu kaufen. 


    Je nach Bedarf können Kunden ein breiteres oder schmaleres Spindmodell wählen, eine ein- oder doppelstöckige Variante kaufen oder ihren Spind mit einer zusätzlichen Sitzbank ausstatten. So können Sie einen Spind oder eine Kombination mehrerer Spinde perfekt an die Platzverhältnisse in Ihrem Betrieb anpassen.


    4. Farben und Designs von Spinden


    Während in der Vergangenheit Spinde meist einfarbig weiß oder grau waren, genießen Kunden heutzutage die volle Farbauswahl. Vor allem in den öffentlichen Bereichen eines Hotels oder einer Gastronomie erfreuen sich farbige Spinde einer immer größeren Beliebtheit. 


    Mit einem roten, blauen oder schwarzen Spind schaffen Sie einen echten Hingucker, der beweist, dass ein Spind beileibe nicht einfach und farblos sein muss. Ebenso wichtig wie das Außendesign eines Spinds ist dessen Innenleben. 


    Die Aufteilung und Anpassung der Fächerschränke entscheiden maßgeblich über den praktischen Nutzen eines Spinds. So haben Garderoben- und Abteilschränke in der Regel eine Kleiderstange und/oder Kleiderhaken sowie einen Hutboden, um Kleidung und andere private Sachen darin unterzubringen. 


    Abhängig von der Arbeitskleidung Ihrer Mitarbeiter sollten Sie sich überlegen, einen Spind mit weiteren Einlegeböden auszustatten. Eine weitere Unterteilung eines Spinds schafft zusätzliche Ablageflächen, die für mehr Übersichtlichkeit und Ordnung sorgen.


    FAQ

    Was kostet ein Spind?

    Wie groß ist ein Spind?

    Welcher Spind eignet sich für welchen Raum?