Heizung & Lüftung
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Heizung & Lüftung: Alles für ein ideales Klima
Gerade in der Gastronomie ist eine gut funktionierende Heizung & Lüftung ein besonders wichtiger Aspekt. Mit einer energieeffizienten Heizung und einer leistungsstarken Lüftungsanlage kontrollieren Sie nicht nur das Klima in den Räumen, sondern sorgen auch für ein hygienisches Umfeld, das sowohl in der Küche als auch im Gastbereich unabdingbar ist. Von der Wahl des Heizkörpers über die Vor- und Nachteile von Lüftungsanlagen bis hin zur richtigen Belüftung im gastronomischen Bereich – in unserem Ratgeber erhalten Sie nützliche Informationen zum Thema Heizung & Lüftung.
1. Diese Arten von Heizkörpern gibt es
Heizköper unterscheiden sich nicht nur in ihrer Optik, sondern auch in der Funktionalität. Die drei wichtigsten Arten stellen wir nachfolgend vor:
1.1 Heizung & Lüftung: Röhrenheizkörper
Der auch als Gliederheizkörper bekannte Röhrenheizkörper gilt als Klassiker in diesem Bereich. Diese aus mehreren Rohren bestehende Heizkörperart erzeugt Wärmeleistung mit Wasser, das durch die Rohre fließt und die Wärme nach außen abstrahlt. Röhrenheizkörper sind meist kostengünstig und in unterschiedlichsten Maßen erhältlich.
Gleichzeitig strahlt diese Variante lange nach, wodurch sich die Temperatur der Luft nur träge regulieren lässt. Aufgrund der zahlreichen Zwischenräume ist auch die Reinigung umständlicher.
1.2 Heizung & Lüftung: Panelheizkörper
Panelheizkörper funktionieren ähnlich wie Röhrenheizkörper, bestehen jedoch aus mehreren ovalen Röhren, die über Querverbindungen mit warmem Wasser versorgt werden. Da die Paneele dieser Heizkörperart vertikal oder horizontal verlaufen können, haben Sie bei der Anbringung freie Wahl.
Das angenehm schlanke Design von Panelheizkörpern macht sie vor allem in Gasträumen und Sanitärbereichen zu einer beliebten Option.
1.3 Heizung & Lüftung: Plattenheizkörper
Im Gegensatz zu Röhren- und Panelheizkörpern besteht diese Variante aus nur einem Stahlblechelement, das dezent an eine Wand angebracht werden kann. Diese Heizkörperart erzeugt Energie durch Konvektion, was für eine besonders effiziente Art der Heizung sorgt.
Dank einer Auswahl an Modellen mit unterschiedlich vielen Konvektoren, gibt es Plattenheizkörper sowohl für kleine als auch große Räumlichkeiten. Neben der effizienten Wärmeabstrahlung sind Modelle dieser Bauart auch aufgrund ihres Designs äußerst beliebt.
2. Heizung & Lüftung: Kaufkriterien für Heizkörper
Neben der Art des Heizkörpers
sollten Sie bei der Anschaffung auch auf folgende Aspekte achten:
2.1 Heizung & Lüftung: Anschlüsse
Vor dem Kauf sollten Sie prüfen, auf welcher Seite sich die Anschlüsse befinden, so dass der Heizkörper problemlos installiert werden kann. Das Gewinde der Anschlüsse beträgt normalerweise ½ Zoll, manchmal jedoch auch ¾ Zoll. Mit einem Adapter können Sie abweichende Anschlussgrößen einfach anpassen.
2.2 Heizung & Lüftung: Größe
Beim Heizkörperkauf richtet sich die Größe auch nach der Wärmeleistung. In modernen Gebäuden sollten Sie mit einer Leistung von etwa 100 Watt pro Quadratmeter rechnen und demnach die Größe des Heizkörpers wählen. Ein zu großer Heizkörper verschwendet kostbaren Strom, während ein zu kleiner Heizkörper nicht genügend Wärme erzeugt.
2.3 Heizung & Lüftung: Optik
Ob stilvolle Röhrenheizkörper für das Bad oder schlanke Designheizkörper für den Gastraum – die Optik des Heizkörpers hat einen Einfluss auf das Ambiente im Raum. Darüber hinaus gibt es Ausführungen, die sowohl vertikal als auch horizontal angebracht werden können. So lässt sich der Heizkörper harmonisch in den Raum einfügen.
2.4 Heizung & Lüftung: Maximaler Druck
Wenn der Druck in den Leitungen für den Heizkörper zu hoch wird, können Schäden entstehen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie beim Kauf auch auf den maximalen Höchstdruck des Heizkörpers achten. Dieser liegt in der Regel zwischen ein bis zehn Bar, wobei Modelle mit Werten zwischen fünf und zehn Bar besonders hohem Druck standhalten.
3. Die richtige Belüftung
Um Keimen, Viren und Schimmel
keine Chance zu geben, ist gerade im gastronomischen Bereich eine richtige
Belüftung unumgänglich:
3.1 Technische Belüftung mit Lüftungsanlage
- Um die Raumlauft von
kleinsten Partikeln zu befreien, benötigen Sie eine Lüftungsanlage mit
Luftreiniger inklusive HEPA-Filter.
- Da im Umluftbetrieb
einer Lüftungsanlage lediglich die Raumluft umgewälzt, aber nicht komplett
ausgetauscht wird, sollten diesen im Gastrobereich möglichst nicht verwenden.
- Gerade in der Küche
ist es empfehlenswert, die Lüftungsanlage mindestens eine Stunde vor und eine
Stunde nach dem Betrieb laufen zu lassen.
- Tauschen Sie die
Luftfilter der Anlage regelmäßig aus und lassen Sie die Lüftungsanlage in
regelmäßigen Abständen von einem Experten warten.
3.2 Natürliche Belüftung
- In geschlossenen
Gasträumen sollte ein kontinuierlicher Luftaustausch stattfinden, der durch
regelmäßiges Lüften erreicht werden kann.
- Öffnen Sie Fenster in
quer zueinander ausgerichteten Räumen, so dass ein Luftzug entsteht. Um einen
vollständigen Luftaustausch zu gewährleisten, lassen Sie die Fenster mindestens
15 Minuten geöffnet.
- In Räumen ohne Lüftungsanlage sollten Sie mindestens zwei- bis dreimal pro Stunde stoßlüften.
4. Vor- und Nachteile von Lüftungsanlagen
4.1
Vorteile
- Mit einer
Lüftungsanlage kann auch in Abwesenheit kontinuierlich gelüftet werden.
- Lüftungsanlagen
schützen zuverlässig vor Keimen, Schimmel und potenziellen Feuchtigkeitsschäden.
- Geräte mit
Wärmerückgewinnung bieten eine vorteilhafte Kombination aus Heizung &
Lüftung.
- Der Aufwand des
manuellen Lüftens entfällt fast vollständig.
4.2 Nachteile
- Die Anschaffung von
Lüftungsanlagen ist mit teils hohen Investitionskosten verbunden.
- Die Geräte müssen
regelmäßig gereinigt und gewartet werden.
- Eventuell entsteht ein erhöhter Geräuschpegel durch den Betrieb.
5. Heizung & Lüftung: Ein wichtiges Thema
Mit einer guten Ausstattung im Bereich Heizung & Lüftung erzeugen Sie ein angenehmes Raumklima mit komfortabler Temperatur und hygienischer Luft. Eine Erneuerung Ihrer Heizungsausstattung, z.B. der Heizkörper, erhöht die Energieeffizienz und spart so langfristig zusätzliche Kosten.
Da gerade im Gastrobereich auch die
Lufthygiene eine immer wichtigere Rolle spielt, sorgt eine Lüftungsanlage für
die kontrollierte Lüftung der Räumlichkeiten und schützt so vor potenziell
gesundheitsschädlichen Partikeln in der Luft.
FAQ
Was sind die wichtigsten Produkte im Bereich Heizung & Lüftung?
Was ist eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?
Wie hoch sind die Kosten für einen Heizkörper?