Menu

    Suppenteller

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Professionelle Suppenteller in der Gastronomie


    In Restaurants, Kantinen, Imbissen oder Cafés können Speisen aller Art verzehrt werden. Um den Verzehr so angemessen wie möglich zu gestalten, werden die richtigen Utensilien benötigt. Dazu gehören neben Gläsern, Besteck oder Platten auch die richtigen Teller. Vor allem Suppenteller können dabei sehr nützlich werden. Doch wie sollten die Teller ausgesucht werden? Das Material bestimmt? Antworten auf diese Fragen und mehr erfahren Sie in unserem Ratgeber für Suppenteller.


    1. Die vielfältige Anwendung von Suppentellern


    Oft werden Speisen auf bestimmten Tellern serviert. Dabei wird nicht nur nach Gang unterschieden, sondern meist auch nach der Konsistenz der Speisen. 


    Daher werden neben flachen Tellern auch tiefe Teller zum Servieren eingesetzt. Teller mit einer tiefen Form gibt es in zahlreicher Variation. 


    Das verschafft ihnen den Vorteil vielseitiger Anwendungsmöglichkeiten. Beispielsweise eignen sie sich zum Servieren von:


    • Suppe
    • Brühe
    • Bouillon
    • Gulasch
    • Eintopf
    • Brei
    • Salat
    • Hauptspeisen mit Soße
    • Desserts mit Soße
    • Eis


    1.1 Suppenteller

    Suppenteller besitzen einen großen Durchmesser, haben eine tiefe Form und erhöhte Wände. Dabei können sie am Rand bequem gehalten werden. 


    Das erleichtert sowohl das Servieren als auch das Auftragen von Speisen. Die entscheidenden Unterschiede betreffen hauptsächlich das Volumen und die Form. 


    Je nach Serie und Hersteller unterscheiden sich die Suppenteller, wie auch bei anderen Produkten, außerdem in der Farbe, Material oder Design.


    1.2 Suppenschalen

    Suppenschalen werden auch als Suppenschüsseln oder Eintopfschalen bezeichnet. Im Vergleich zu Suppentellern haben die Suppenschalen in der Regel ein größeres Volumen. 


    Dieses wird durch die Tiefe bestimmt, die das Portionieren von flüssigen Speisen erleichtert. Klassische Suppenschüsseln sind rund und haben hohe Wände. Das erweitert den Anwendungsbereich der Suppenschalen. 


    Pudding, Joghurt oder diverse Salate können darin angeboten werden.


    1.3 Suppentassen

    Als Suppentassen werden Tassen mit zwei Griffen bezeichnet. Sie kommen meist im Set mit einer Untertasse zusammen. 


    Die Suppentassen sind im Vergleich zu Suppentellern oder Suppenschüsseln kleiner. Sie dienen dazu, kleinere Portionen zu servieren. 


    Sie eignen sich besonders für Mahlzeiten, wo die Suppe nicht als eigenständige Speise, die satt machen soll, angeboten wird. Dazu gehören Veranstaltungen, bei denen eine große Vielfalt an Speisen angeboten, Buffet oder bei mehrgängigen Menüs.


    1.4 Tiefe Teller

    Vorteil von tiefen Tellern liegt in der leicht vertieften Form. Diese verhindert das Auslaufen von Flüssigkeiten wie Soße. Trotz des geringen Volumens eignen sich tiefe Teller auch für Suppen, Eintöpfe oder Salate.


    1.5 Schalen

    Schalen besitzen in der Regel ein größeres Volumen als die oben vorgestellten Variationen von tiefen Tellern. Sie können benutzt werden, um eigenständige Suppenportionen oder größere Salatportionen zu servieren. 


    Auch für die Zubereitung von Müsli werden sie oft eingesetzt.


    1.6 Die möglichen Anwendungsbereiche von Suppentellern

    Da Speisen sehr unterschiedlich sein können und immer und überall zubereitet werden, ist der Bedarf an solchem Geschirr immer vorhanden. Von Suppentellern, Suppenschüsseln oder Schalen können sowohl einzelne Haushalte als auch diverse Gastronomien profitieren. 


    In Bars können in kleinen Schalen Snacks oder Studentenfutter angeboten werden. Kantinen können Suppenteller und Schalen für einzelne Speisen einsetzen. In Restaurants werden schon heute tiefe Teller für ausgefallene Menüs eingesetzt.


    2. Suppenteller: mögliches Herstellungsmaterial


    Die meisten Suppenteller werden aus Keramik oder Porzellan angefertigt. Neben diesen Herstellungsmaterialien gibt es noch Geschirr aus Glas, Melamin oder Metall. Welche Vorteile die einzelnen Materialien aufweisen, erfahren Sie hier.


    2.1 Suppenteller aus Keramik

    Keramik wird aus vergleichsweisem günstigerem Ton gewonnen. Seine Robustheit erlangt das Keramikgeschirr mithilfe von zweifachen Brennverfahren bei bis zu 1000 °C. 


    Durch verschiedene Maltechniken sowie Glasur werden verschiedene Stilrichtungen und Designs möglich. Keramik ist hitze- und druckbeständig, kann jedoch ein höheres Gewicht aufweisen.


    2.2 Suppenteller aus Porzellan

    Im Vergleich zu Keramik ist Porzellangeschirr feiner und filigraner. Durch seine edle Optik hat es den Einzug in viele Restaurants geschafft und wird in Privathaushalten als Geschirr für besondere Anlässe gehandhabt. 


    Das Material selbst ist dünn und leicht. Bei unsachgemäßer Behandlung kann es leicht zerbrechen.


    2.3 Suppenteller aus Melamin

    Melamin wird aus dem Kunstharz Melaminharz gewonnen. Es weist eine glatte und glänzende Oberfläche sowie geringes Gewicht auf. Bruchsicherheit ist eine der Haupteigenschaften des Materials. 


    Wegen der Beschaffenheit sollte es jedoch nicht über 70 °C erhitzt werden.


    2.4 Suppenteller aus Metall

    Metall als Material ist leicht, robust, bruchsicher und kratzbeständig. Häufig wird Edelstahl für die Herstellung von Metallgeschirr eingesetzt. 


    Durch seine rustikale Optik und Eigenschaften eignet es sich hervorragend für Outdoor-Veranstaltungen und Aktivitäten wie Picknicks, alternative Cafés und Bars.


    3. Die Größen und Formen von Suppentellern


    Die Suppentellerauswahl auf unserem METRO Online-Marktplatz wird durch verschiedene Faktoren bestimmt. Daher sollten Sie sich bei der Bestellung nicht nur am Design und Farbe orientieren, sondern auch an Form und Größe. 


    Unsere Produkte gibt es in runder, rechteckiger und ovaler Form. Die Größe der einzelnen Produkte variiert stark:


    Runde Suppenteller und Schüsseln (Angaben in Durchmesser):


    • 12 cm
    • 14 cm
    • 18 cm
    • 22 cm
    • 23 cm
    • 25 cm
    • 28 cm


    Rechteckige Suppenteller (in cm):


    • 18x18
    • 21x21
    • 23x23
    • 24,5x24,5
    • 27x27


    4. Die Suppenteller richtig reinigen


    Gerade in der Gastronomie ist es besonders wichtig, auf die Angaben des Herstellers zu achten. Denn Produkte in der Gastronomie werden intensiver benutzt und in der Regel maschinell gereinigt. 


    Damit die Suppenteller nicht schon beim ersten Spülgang kaputt gehen oder abgesplitterte Kanten bekommen, sollten die Produkthinweise studiert werden. Achten Sie dabei auf Formulierungen wie "spülmaschinenfest". 


    Bei dieser Bezeichnung handelt es sich um ein Qualitätsniveau, dass über 1000 Spülgänge verspricht. Ebenfalls sollte das Material nicht außer Acht gelassen werden. Porzellan ist druckempfindlich und Melamin darf nicht mit Temperaturen über 70 °C behandelt werden.


    FAQ

    Aus welchen Materialien werden Suppenteller hergestellt?

    Für was können Suppenteller angewendet werden?

    Können die Suppenteller in Sets erworben werden?