Tischlampen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Tischlampen: Erhellen jeden Raum
Ihr Zuhause soll gemütlich sein und zu Ihnen passen? Mit Tischlampen rücken Sie die Bereiche, die Sie mögen, in das richtige Licht und geben Ihrem gesamten Zuhause ein warmes Ambiente. Ob für das Wohnzimmer, den Essbereich, das Schlafzimmer oder den Flur: Tischleuchten passen nicht nur auf Arbeitstische, sondern lassen sich auch bestens in Regalen, auf Anrichten und Sideboards drapieren. In unserem Ratgeber schaffen wir einen Überblick über verschiedene Arten und Stile von Tischleuchten. Finden Sie heraus, welche Modelle zu Ihnen und Ihrem Zuhause passen und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
1. Tischlampen - Modelle für jeden Geschmack
Tischleuchten sind kleine Stehlampen, die Sie gut auf erhöhten
Plätzen in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus platzieren können. Sie alle bringen
Licht an die richtigen Stellen, setzen den Fokus auf ihre Umgebung und sorgen
für eine schöne Atmosphäre im Raum - jedoch gibt es einige Unterschiede hinsichtlich
Stil und Funktionen zwischen den einzelnen Typen und Modellen. Hier zeigen wir
Ihnen einige davon.
1.1 Tischlampen als Stimmungslichter
Der Klassiker unter den Tischleuchten sind Modelle, die optisch zu ihrer Umgebung passen und stimmungsvolle Lichtreflexe in dunklere Ecken des Raumes bringen. Ihr Licht wird in der Regel von einem Lampenschirm oder Korpus abgefangen und so nach unten gerichtet oder eher diffus an die Umgebung weitergegeben.
Diese Lampen passen perfekt auf niedrige Möbelstücke und Beistelltische. Sie sind in verschiedenen Stilen und Farben erhältlich, so können Sie Ihr Modell perfekt an Ihre Wohnumgebung anpassen.
1.2 Tischlampen für den Nachttisch
Leuchten, die als Nachttischlampe zum Lesen genutzt werden oder einfach noch als kleine Lichtquelle vor dem Einschlafen liefern, haben meist einen Lampenschirm und geben so einen nach unten gerichtetem Lichtschein ab.
Praktisch für das Schlafzimmer sind Modelle, die dimmbar sind, so kann sich Ihr Körper vor dem Schlafengehen schon langsam auf die Nachtruhe einstellen. Achten Sie beim Leuchtmittel am besten auf eine etwas wärmere Lichttemperatur, das erzeugt eine gemütliche Stimmung und ist hilfreich für einen guten Schlaf.
1.3 Tischlampen für den Arbeitsplatz
Schreibtischleuchten sind speziell für die Arbeit am Schreibtisch ausgelegt. Sie geben einen gerichteten Lichtstrahl ab, blenden nicht und lassen sich in der Regel über mehrere Gelenke genau dahin bewegen, wo ihr Lichtstrahl benötigt wird. Einige Modelle sind dimmbar, so können Sie die Lichtstärke an Ihre Umgebung und Ihre Vorliebe anpassen.
Auch Modelle, bei denen Sie zwischen verschiedenen Farbtemperaturen wechseln können sind vorteilhaft: Sie helfen, immer eine Umgebung zu erzeugen, die für die Augen angenehm ist und nicht müde macht. Besonders gut für eine positive Arbeitsatmosphäre sind Lampen mit tageslichtweißer Leuchtfarbe.
1.4 Tischlampen als Lichtskulptur
Eine etwas außergewöhnlichere Art von Tischleuchten sind Modelle, die eher an beleuchtete Kunstwerke als an klassische Lampen erinnern. Meist sind die Lichtquellen so in den Korpus verbaut, dass sie ein sehr diffuses Licht abgeben, und eher Lichtreflexe im Raum setzen als stark zu erhellen.
Sie lassen niedrigere Möbelstücke und Beistelltische gut zur Geltung kommen, passen aber auch wunderbar in Regale und offene Schrankfächer. Sie sind vor allem dazu geeignet, eine warme und interessante Lichtstimmung im Raum zu erzeugen. Die ausgefallenen Designs bringen außerdem Ihre ganz persönliche Note in jeden Raum.
2. Kaufkriterien Tischlampe
Um für jeden Raum und jeden Zweck die passende Leuchte zu
finden, sollten Sie beim Kauf einer Tischlampe auf einige Faktoren achten.
2.1 Funktionen der Tischleuchte:
Neben dem Erhellen eines Raumes und einem angenehmen Ambiente haben die meisten Leuchten weitere Aufgaben, die sie erfüllen sollen. So ist es bei Leselampen wichtig, dass der Lampenschirm oder -korpus das Leuchtmittel so verdeckt, dass Sie nicht geblendet werden und die Leuchte auch nicht andauernd neu ausrichten müssen, um genügend Licht zu haben.
Achten Sie darauf, dass die Birne tief im Schirm sitzt und wählen Sie für Ihren Arbeitsplatz ein Modell, dass sich leicht und flexibel an Ihre Sitzposition anpassen lässt. Auch dimmbare Modelle haben Vorteile, vor allem in Räumen wie dem Schlaf- oder Kinderzimmer: So können Sie die Lichtstärke immer an Umgebung und Tageszeit anpassen.
2.2 Material und Design der Tischleuchte:
Tischleuchten sollen Ihre Räume schön und gemütlich machen, daher ist es wichtig, auf ein Design zu achten, welches den persönlichen Geschmack trifft und sich gut in die Umgebung einfügt. Auch das Material der Lampe ist wichtig für den Look: Haben Sie einen eher modernen Einrichtungsstil, könnten Modelle aus Stahl oder Aluminium gut passen, mögen Sie es eher natürlich und warm, ist sind Holz und Stoff wahrscheinlich das Richtige für Sie.
Lampen aus Glas gibt es in vielen Varianten, klar oder gefärbt; Sie haben oft eine romantische und verspielte Wirkung. Auch die Form von Halterung und Schirm oder dem Korpus wirken sich auf die Gesamtästhetik des Raumes aus und sollten zur Umgebung passen. Verschnörkelt, klar oder kantig? Hier ist Ihr persönlicher Geschmack gefragt!
2.3 Leuchtmittel und Energieeffizienzklasse der Tischleuchte:
Bei der Auswahl einer Leuchte sollten Sie immer auch die Energieeffizienzklasse und das Leuchtmittel im Blick haben. Hervorragende Lichtqualität und eine hohe Energieeffizienz bieten LED-Lampen. Sie sind in der Beschaffung meist etwas teurer als andere Leuchtmittel, sparen dafür im täglichen Gebrauch aber einiges an Strom. Zudem leben sie in der Regel erstaunlich lange. LED’s sind in vielen verschiedenen Lichtfarben erhältlich - probieren Sie aus, was Ihnen gefällt!
Halogenlampen haben eine eher warme Lichttemperatur und eine längere Lebensdauer als Glühlampen, an LED kommt Halogen in Sachen Lebensdauer und Energieeffizienz jedoch nicht heran.
FAQ
Worauf sollte ich achten, wenn ich eine Schreibtischlampe suche?
Brauche ich Tischleuchten, wenn ich eine helle Deckenbeleuchtung habe?
Was sind die Vorteile von LED?