Menu

    Kaminzubehör

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Kaminzubehör – wohlig warm und stilsicher


    Spätestens wenn es draußen wieder kühler wird, lockt ein knisternder Kamin ins Warme. Dabei braucht es neben dem notwendigen Feuerholz noch einiges an weiterem Zubehör, um den Kamin sicher und effizient anzuheizen sowie warmzuhalten. Wir vom METRO Online-Marktplatz haben die wichtigsten Infos rund um Kaminzubehör für Sie zusammengetragen.


    1. Kaminzubehör – was alles dazugehört


    Kaminzubehör ist grundsätzlich alles, was zur Nutzung und Steuerung des Kamins gehört. Das umfasst sowohl Produkte zur Anfeuerung als auch zum Dekor und zur Feuerkontrolle. Ein paar besonders beliebte Produkte haben wir für Sie etwas näher unter die Lupe genommen. 


    Dazu gehören beispielsweise dekorative Elemente wie Körbe und Regale als auch praktisches Zubehör wie Besteck und Ethanol.


    1.1  Kaminholzregal klassisch

    Ein Kaminholzregal ist zwar kein Muss was die Funktion des Feuerofens anbelangt, sehr wohl aber das beliebteste Zubehör rund um Kamine. Das klassische Kaminholzregal ist mit zwei oder drei Böden versehen und bietet ausreichend Fläche für das Verstauen einiger Meter Brennholz. 


    Durch das offene Design wird sichergestellt, dass das gelagerte Holz nicht zu viel Feuchtigkeit kondensiert und somit an Brennbarkeit einbüßt. Gerne werden klassische Kaminholzregale auch für Elektrokamine gekauft, die ganz ohne Holz funktionieren. Sie unterstreichen das rustikale Flair des Kamins und schaffen im Nu ein gemütliches Ambiente.


    1.2  Kaminholzregal in kreativen Formen

    All jene, die ein Kaminholzregal brauchen und dabei nicht auf die Klassiker zurückgreifen wollen, finden sicherlich an kreativen Regaldesigns Gefallen. Dabei haben Sie auf dem METRO Online-Marktplatz verschiedene Formen zur Auswahl, die von Herzmotiven bis hin zu aufsehenerregenden verschnörkelten Alternativen reichen. 


    Kaminholzzubehör in kreativen Formen bietet allerdings meist etwas weniger Staufläche als klassische Pendants. Dafür sind sie vor allem in Landhäusern überaus beliebt, da sie dem Ambiente einen besonders romantischen Touch verleihen.


    1.3  Ethanol für mehr Effizienz

    Beim Anheizen des Kamins kann Ethanol das Anfeuern erheblich vereinfachen und die Brennbarkeit des Holzes zusätzlich fördern. Auf dem METRO Online-Marktplatz finden Sie Ethanol in verschiedenen Volumenmengen. Wichtig sind hier in erster Linie die korrekte Lagerung und Anwendung. 


    Achten Sie darauf, dass der Behälter niemals in unmittelbarer Nähe zu Feuerquellen ist, da er sonst eine erhebliche Brandgefahr darstellt. Auch beim Befeuern des Kamins sollten Sie das Ethanol in kleinere Portionen umfüllen und nur so an den Kamin bringen.


    1.4  Kaminholzkörbe fürs rustikale Ambiente

    Kaminholzkörbe sind neben herkömmlichen Regalen und Metallgestellen die wohl beliebteste Aufbewahrungsvariante für Brennholz. Neben Brennholz können Sie in den hübsch geflochtenen Körben aber auch allerlei weiteres Heimzubehör wie beispielsweise Decken oder auch trockene Lebensmittel aufbewahren. 


    Meist sind die Körbe im rustikal geflochtenen Design gehalten, wobei es inzwischen auch modernere Varianten aus Stoff sowie Metall gibt.


    1.5  Kaminbesteck zum sicheren Hantieren

    Kaminbesteck gehört bei einem echten Holzkamin zur Basisausstattung, um die sichere und effiziente Nutzung des Kamins zu gewährleisten. Dabei können Sie Holzstückchen hin- und herschieben sowie bei Bedarf Kohle mit der praktischen Zange einsetzen und bei Bedarf entfernen.


    2. Material für Kaminzubehör


    Kaminzubehör zur Aufbewahrung von Brennholz besteht häufig aus Stahl. Das liegt daran, dass Stahl überaus widerstandsfähig ist und nicht durchnässt, wodurch eine trockene Aufbewahrung gewährleistet ist. Körbe hingegen sind oft aus geflochtenem Bambus oder Kunststoff gefertigt. 


    Sie sind vielmehr eine dekorative Komponente und bieten im Vergleich zu Regalen meist deutlich weniger Stauraum. Kamingesteck besteht aus Metall, um die notwendige Stabilität im Umgang mit brennbaren Substanzen zu bieten. Die Aufbewahrung von Ethanol erfolgt in der Regel in halbtransparenten Kunststoffbehältern. So lässt sich abschätzen, wie viel Inhalt in dem Behälter noch ist.


    3. Kaminzubehör Design und Auswahl


    Ganz im Sinne eines romantischen Kaminfeuers ist auch Kaminzubehör in der Regel ganz im beliebten rustikalen Charme gestaltet. Auch skandinavisches Design steht bei Kaminzubehör ganz oben auf der Wunschliste. „Hygge“ lautet hier der Trend der Stunde. 


    Der Design-Trend leitet sich aus dem dänischen Wort für „Gemütlichkeit“ ab und führt entsprechend viele minimalistisch gestaltete Produkte in Pastell- sowie Naturfarben. Allerdings ist auch bei Kaminzubehör Versatilität stark im Kommen. Moderne Kamindesigns in Industrial Chic verlangen schließlich nach optisch passendem Zubehör.


    4. Worauf achten bei Kaminzubehör?


    Sie möchten Kaminzubehör kaufen und dabei am besten nichts falsch machen? In dem Fall lohnt es sich, auf erprobte Klassiker zu setzen. In puncto Anschaffungskosten sollten Sie beim Gesteck am wenigsten sparen. Hier ist schließlich einwandfreie Stabilität absolut essenziell.


    Idealerweise sollten Sie bei der Farbkoordination Ihres Kamins mit dem entsprechenden Kaminzubehör schon im Voraus eine entsprechende Farbfamilie aussuchen.


    5. Kaminzubehör und Sicherheit


    Sicherheit spielt beim Umgang mit Kaminzubehör die wichtigste Rolle. Achten Sie darauf, dass Brennmaterialien wie Kohle und Ethanol stets in ausreichender Entfernung zur Feuerquelle sind. Beim Umgang mit Gesteck sollten Sie zur Sicherheit auch stets Handschuhe anziehen oder zumindest ein dickes Tuch um den Griff halten, wenn Sie diesen betätigen. 


    Auch die Aufbewahrungsregale sollten idealerweise mindestens zwei Meter vom Kamin aufgestellt werden. Tatsächlich können Feuerfunken nämlich recht weit springen und dabei unter Umständen das im Regal befindliche Holz treffen.


    6. Pflege und Reinigung von Kaminzubehör


    Die korrekte Reinigung von Kaminzubehör hängt essenziell von den jeweiligen Materialien ab. Zubehör, das zum Anfeuern genutzt werden soll, sollten Sie nach Möglichkeit mit so wenig Wasser wie möglich reinigen, um das Holz nicht durchweichen zu lassen. Meist reicht es aus, Staub und leichte Verschmutzungen mit einem trockenen Mikrofasertuch abzuwischen.


    FAQ

    Was gehört zu Kaminzubehör?

    Wie wird Kaminzubehör gereinigt?

    Wie wird Kaminzubehör aufbewahrt?