Desinfektionsmittel
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Sicherer Schutz durch Desinfektionsmittel
Ob in Hotels, in der Gastronomie, in medizinischen Bereichen oder im Büro – Desinfektionsmittel finden an vielen Orten Einsatz. Um sich bestmöglich vor dem Coronavirus zu schützen, ist die richtige Handhygiene absolut notwendig. Neben dem regelmäßigen Händewaschen ist die Verwendung von Desinfektionsmittel eine gute Lösung, um die Hände zusätzlich flexibel, komfortabel und schnell von Viren zu befreien: Doch worauf sollte beim Kauf geachtet werden?
1. Desinfektionsmittel in der Gastronomie
Desinfektionsmittel ist in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken und ist ein fester Bestandteil im Alltag geworden. Um sich ausreichend zu schützen gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Desinfektion – so können nicht nur die Hände desinfiziert werden, sondern ebenfalls diverse Oberflächen. Gerade in der Gastronomie ist die Einhaltung der Hygienestandards sehr wichtig.
Darüber hinaus sorgt Desinfektionsmittel dafür, dass sich das Risiko der Verbreitung von Infektionskrankheiten deutlich minimiert. So eignet es sich nicht nur für die Anwendung in der Gastronomie, sondern ebenfalls für den Schutz im privaten Bereich.
Auf unserem Online-Marktplatz finden Sie Desinfektionsmittel in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen.
Tipp:In den entsprechenden Produktbeschreibungen finden Sie alle wichtigen Informationen, wie z. B. die Inhaltsstoffe und welche Desinfektionsmittel für welchen Zweck eingesetzt werden.
Erfahren Sie bei uns auch mehr zum Thema Corona in der Gastronomie und finden Sie eine große Auswahl an weiteren Corona-Schutzprodukten.
2. Desinfektionsmittel für Haut & Hände
Der Aspekt der
Körperpflege ist ein wichtiger Teil der Gastronomie. In einem
lebensmittelverarbeitenden Betrieb sind Sie stets verpflichtet,
Hygienestandards einzuhalten. Deshalb ist es wichtig, dem Bereich der
Personalhygiene besondere Beachtung zu schenken.
In der Gastronomie ist die Handhygiene neben der Körperhygiene besonders wichtig. Aus diesem Grund müssen die Hände regelmäßig gewaschen und desinfiziert werden. Das bedeutet eine doppelte Belastung für Ihre Hände – so ist eine gute Hautverträglichkeit das A und O.
Gerade im Imbiss, im Restaurant oder Catering, wo Sie sich häufig die Hände waschen müssen, ist ein hautschonendes Desinfektionsmittel sinnvoll. Hier eignet sich am besten ein alkoholfreies und parfümfreies Händedesinfektionsmittel, da diese speziell für die Anwendung auf der Haut entwickelt wurden und damit deutlich schonender für die Haut sind.
Gerade die Hände und die Fingernägel sind Bereiche, in denen sich Bakterien allzu gerne aufhalten. Umso mehr Organismen sich hier ansammeln und vermehren können, desto eher besteht die Gefahr, dass diese sich auf die Lebensmittel übertragen.
3. Desinfektionsmittel für Flächen
Ob für den Einsatz in Kliniken oder in der
Gastronomie: Desinfektionsmittel für Flächen wie etwa Tischoberflächen sind
gerade in Zeiten wie diesen unabdingbar. Hier bietet sich die alkoholfreie
Variante, für einen schonenden Kontakt mit der Haut, an.
Auch für die Reinigung von Böden gibt es spezielle Flächendesinfektionsmittel, denn durch Tröpfchen können sich Keime, Bakterien und Viren auch hier ansiedeln.
Um Beschädigungen zu vermeiden, empfiehlt es sich beim Kauf darauf zu achten, ob das Desinfektionsmittel für Ihre Flächen geeignet ist, denn nicht jedes Desinfektionsmittel ist für jedes Material geeignet.
Tipp: Tragen Sie während der Reinigung zusätzlich Handschuhe, so können Sie mögliche Hautreizungen vermeiden.
4. Desinfektionsmittel-Tücher
Für einen schnellen und flexiblen Einsatz
gibt es alternativ spezielle Desinfektionsmittel-Tücher. Beachten Sie dabei,
dass die Tücher nicht für das Desinfizieren von empfindlichen Oberflächen
genutzt werden sollten – hierfür gibt es spezielle materialschonende Produkte
mit einem geringen Alkoholanteil.
Diese Variante gewinnt immer mehr an Beliebtheit, da sie bereits gebrauchsfertig sind und sich somit für die schnelle Desinfektion kleinerer Flächen bestens eignen.
5. Spender für Desinfektionsmittel
Grundsätzlich gibt es drei Arten von
Spendern: Sie können an der Wand befestigt, auf einer Oberfläche abgestellt
oder als Säule aufgestellt werden. Doch welcher Desinfektionsmittelspender
eignet sich für Ihren Betrieb? Vor dem Kauf sollten insbesondere Kriterien wie
der Einsatzort und die Funktionalität berücksichtigt werden.
5.1 Spender mit Wandhalterung
Ein Spender mit einer Wandhalterung kann einfach und schnell an jeder Wand mit Dübeln und Schrauben angebracht werden – so lässt sich die Höhe je nach Bedarf flexibel. Durch das flexible Einsetzen ist das Modell besonders platzsparend und kommt meist in Arztpraxen oder in Krankenhäusern zum Einsatz.
5.2 Spender in Säulenform
Auch ein Spender in Säulenform lässt sich schnell und flexibel aufstellen. Zudem lässt sich die Variante je nach Bedarf praktisch umstellen, sodass die Spender meist in der Gastronomie, in Büros oder auch Arztpraxen zum Einsatz kommen.
Besonders standfest ist der Spender durch seine außergewöhnliche Säulenform. Denn hier wird das Desinfektionsmittel im oberen Teil der Säule eingehängt und wird dann je nach Modell über Sensor oder Pumptechnik bedient.
5.3 Einfache Spender zum Aufstellen
Ein einfacher Spender zum Aufstellen lässt sich ebenfalls schnell und flexibel aufstellen, jedoch ist diese Variante aufgrund des Schwerpunktes weniger Standfest.
5.4 Funktionalität: Mit Sensor oder Hebel?
Bei der Funktionalität des Spenders, wird zwischen der kontaktlosen Variante mit Sensor und der mechanischen Variante mit Hebel unterschieden.
Desinfektionsmittelspender mit Sensor geben mithilfe einer Handbewegung am Sensor die gewünschte Menge des Desinfektionsmittels frei – dies ist besonders im Umgang mit dem Coronavirus von Vorteil. Die Variante wird mit Batterien betrieben und kann mit einer Auffangschale am unteren Ende versehen werden.
Desinfektionsmittelspender mit Hebel werden mithilfe der Hand bedient – die Pumpanzahl bestimmt die Menge des Desinfektionsmittels. Wir empfehlen Ihnen hier die Anbringung einer Auffangschale, um unschöne Flecken zu vermeiden.
5.5 Material: Edelstahl oder Kunststoff?
Einige Modelle sind aus Edelstahl gefertigt, sodass sie besonders robust und pflegeleicht sind. Aus diesem Grund haben Viren auf Edelstahloberflächen eine niedrigere Überlebenschance als auf Kunststoff. Die Edelstahlvariante ist zwar teurer, aber im Vergleich zum Kunststoffspender langlebiger.
- Die richtige Flaschengröße: Berücksichtigen Sie beim
Kauf, dass die Flaschengröße je nach Hersteller variieren kann – die meisten
Flaschen haben ein Fassungsvermögen zwischen 500 ml und 1000 ml.
- Die unterschiedlichen Flaschensysteme: Neben den
Standard-Flaschen gibt es die Eurospender – beide Varianten unterscheiden sich
deutlich in der Form, sodass sie nicht in jeden Desinfektionsmittelspender
passen.
- Die richtige Höhe: Die ideale Höhe liegt im Bereich der Bauch- und Brusthöhe – so kann der Spender möglichst komfortabel bedient werden.
6. Verschiedene Arten von Desinfektionsmittel
Es gibt zahlreiche Arten von Desinfektionsmittel – je nach Bedarf lässt
sich das passende Produkt mit der gewünschten Wirkung finden.
- Viruzide dienen, bei richtiger Anwendung, zum Schutz vor Viren.
- Bakterizide werden für die Bekämpfung von Bakterien angewendet.
- Fungizide werden dann benötigt, wenn Pilze abgetötet werden müssen.
FAQ
Wie oft sollte Desinfektionsmittel verwendet werden?
Auf was muss beim Kauf eines Desinfektionsmittels für Flächen geachtet werden?