Holzkohlegrills
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Holzkohlegrill für den besten Geschmack
Der Holzkohlegrill ist der Klassiker in Sachen Grillen. Er ist ein ursprüngliches Multitalent. Er ist nicht ganz so rauchig, wie ein Smoker aber geschmacklich viel intensiver, als ein Gasgrill oder andere Grills ohne Kohle. Daher ist er für viele Grill-Liebhaber das Nonplusultra für ein perfektes BBQ und begeistert Grillmeister seit Jahrzehnten.
1. Was ist ein Holzkohlegrill?
Ein Holzkohlegrill ist eine klassische Form des Grills, bei der Holzkohle als Brennstoff verwendet wird, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Es handelt sich um eine einfache und effektive Methode, um Lebensmittel zu grillen, zu räuchern oder zu garen.
1.1 Wie funktioniert ein Holzkohlegrill?
Ein Holzkohlegrill funktioniert, indem man die Holzkohle anzündet, die dann die benötigte Wärme erzeugt, um das Essen zuzubereiten. Die Holzkohle wird in einen Feuerkorb oder auf ein Kohlerost gelegt, wodurch die Luftzirkulation gefördert wird und die Holzkohle gleichmäßig brennen kann.
1.2 Wie zündet man einen Holzkohlegrill an?
Das Anzünden eines Holzkohlegrills kann auf verschiedene Arten erfolgen. Eine häufig verwendete Methode ist die Verwendung von Anzündwürfeln oder einem Holzkohlestarter. Legen Sie die Anzündwürfel unter die Holzkohle und zünden Sie sie an. Sobald die Holzkohle zu glühen beginnt, können Sie den Grill verwenden.
Viele Menschen, die einen Holzkohlegrill erwerben möchten, haben Bedenken hinsichtlich des Anzündens. Aber das Anzünden eines Grills kann mit ein paar Tipps durchaus sehr einfach sein:
- Zunächst einmal sollten Sie kein flüssiges Anzündmaterial wie Spiritus verwenden. Das Verletzungsrisiko ist dabei zu hoch. Außerdem entsteht über der Kohle eine unhandliche Gasmischung, die leicht entflammbar ist.
- Verwenden Sie lieber feste Anzündwürfel. Verteilen Sie diese zwischen der Holzkohle und zünden Sie sie mit einem langen Streichholz oder Feuerzeug an.
- Außerdem raten wir davon ab, Materialien zu verwenden, die das Brennen beschleunigen, wie Papier, Holzreste oder Tannenzapfen. Diese enthalten schädliche Substanzen, die auf die Kohle oder in die Luft gelangen können.
- Zuletzt vergessen Sie beim Anzünden nicht, den Kohlen die benötigte Luft zuzuführen. Öffnen Sie die Luftzufuhr oder wedeln Sie ihnen Luft zu. So glühen sie gleichmäßig und geben die Wärme optimal an das Fleisch ab.
2. Die Vorteile eines Holzkohlegrills
Ein Holzkohlegrill bietet verschiedene Vorteile, die ihn in der Gastronomie zu einer lohnenswerten Wahl machen.
- Höhere Temperaturen: Holzkohlegrills können höhere Temperaturen erreichen als andere Arten von Grills. Temperaturen von bis zu 400 ℃ sind möglich, was es ermöglicht, Gerichte schnell zu grillen.
- Rauchiger Duft und Geschmack: Holzkohlegrills sind bekannt für den köstlichen rauchigen Duft und Geschmack, den sie den Gerichten verleihen. Dies sorgt für ein einzigartiges und authentisches Geschmackserlebnis, das die Gäste sicherlich zu schätzen wissen werden.
- Atmosphäre & traditionelles BBQ-Erlebnis: Ein Holzkohlegrill schafft eine gemütliche Atmosphäre und bietet ein traditionelles Grill-Erlebnis. Das knisternde Geräusch der Holzkohle und der Duft des gegrillten Essens tragen zu einem unvergesslichen kulinarischen Erlebnis bei.
- Relativ günstig in der Anschaffung: Holzkohlegrills sind in der Regel günstiger in der Anschaffung als andere Arten von Grills, wie Gasgrills. Das macht sie zu einer attraktiven Wahl für Gastronomen, die nach einer erschwinglichen Option suchen.
3. Grillen mit Holzkohle oder Briketts?
Die Begriffe Holzkohle und Briketts werden oft synonym verwendet, sind jedoch nicht dasselbe. Bei der Verwendung eines Holzkohlegrills können Sie also zwischen Holzkohle und Briketts als Brennstoff wählen. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:
- Holzkohle ist ideal, wenn Sie schnell starten möchten. Sie brennt schnell, kurz und intensiv, was sie besonders für das Garen von dünnen Fleischstücken geeignet macht. Es ist auch praktisch, wenn Sie nicht viel Zeit zum Grillen haben.
- Haben Sie mehr Zeit? Dann sind Briketts zu empfehlen. Briketts brennen langsamer als Holzkohle und bieten eine gleichmäßigere Wärmequelle. Sie eignen sich ideal für die Zubereitung großer Fleischstücke, da sie langanhaltende Hitze liefern. Briketts eignen sich auch gut für das indirekte Grillen.
4. Kaufkriterien für Holzkohlegrills
Wenn Sie darüber nachdenken, einen Holzkohlegrill für Ihr Restaurant anzuschaffen, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten.
4.1 Die richtige Größe wählen: klein, groß oder XXL?
Wenn es darum geht, die richtige Größe für Ihren Holzkohlegrill auszuwählen, müssen Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen. Überlegen Sie, für wie viele Personen Sie grillen möchten und unter welchen Bedingungen der Grill zum Einsatz kommt.
4.1.1 Der kleine Holzkohlegrill – kompakt & transportabel
Für alle mit begrenztem Platzangebot oder diejenigen, die mobil bleiben möchten, ist der kleine Holzkohlegrill die ideale Wahl. Mit seinem kompakten Design eignet er sich hervorragend für eine geringe Anzahl an Gästen.
Vorteile | Nachteile |
Platzsparend und mobil | Begrenztes Grillflächenangebot |
Schnelle Einsatzbereitschaft | Eventuell längere Wartezeiten bei größeren Veranstaltungen |
4.1.2 Der große Holzkohlegrill – gemeinsam genießen
Wenn Sie mehr Platz für Ihre Grillkreationen benötigen, ist der große Holzkohlegrill die optimale Wahl. Mit einer großzügigen Grillfläche bietet er ausreichend Platz für Steaks, Würstchen und vegetarische Köstlichkeiten.
Vorteile | Nachteile |
Große Grillfläche für mehrere Personen | Mehr Platzbedarf bei Lagerung |
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten | Eventuell längere Anheizzeit aufgrund der größeren Grillfläche |
4.1.3 Der XXL Holzkohlegrill – das Grillerlebnis der Superlative
Für größere Veranstaltungen ist der XXL Holzkohlegrill die ultimative Wahl. Mit seiner imposanten Größe bietet er nicht nur eine beeindruckende Grillfläche, sondern auch die Möglichkeit, verschiedene Hitzezonen zu schaffen. Ideal, um ein breites Spektrum an Gerichten gleichzeitig zuzubereiten – von saftigen Steaks bis hin zu zarten Gemüsespießen.
Vorteile | Nachteile |
Extrem große Grillfläche | Hoher Platzbedarf bei Lagerung |
Vielfältige Möglichkeiten durch verschiedene Hitzezonen | Eventuell aufwendigere Reinigung aufgrund der Größe |
4.2 Holzkohlegrill aus Edelstahl vs. Gusseisen
Wenn es um die Auswahl eines Holzkohlegrills geht, steht man oft vor der Entscheidung zwischen Edelstahl und Gusseisen. Beide Materialien haben ihre eigenen Vorzüge und Charakteristika, die das Grillerlebnis maßgeblich beeinflussen. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, um Ihnen bei dieser wichtigen Entscheidung zu helfen.
4.2.1 Holzkohlegrill aus Edelstahl
- Eleganz und Langlebigkeit: Ein Holzkohlegrill aus Edelstahl ist nicht nur ein Blickfang, sondern überzeugt auch durch seine Robustheit und Langlebigkeit. Das Material ist resistent gegen Rost und Witterungseinflüsse, was eine langfristige Investition in Qualität bedeutet. Die glänzende Oberfläche verleiht dem Grill zudem eine moderne und elegante Ästhetik, die in jedem Garten oder auf jeder Terrasse hervorsticht.
- Schnelles Aufheizen und leichte Reinigung: Edelstahlgrills heizen in der Regel schneller auf als ihre gusseisernen Pendants. Dies ermöglicht eine zügige Zubereitung von köstlichen Grillgerichten. Darüber hinaus ist die Reinigung aufgrund der glatten Oberfläche des Edelstahls einfach – ein entscheidender Faktor für Grillfreunde, die nicht viel Zeit mit der Pflege ihres Grills verbringen möchten.
4.2.2 Holzkohlegrill aus Gusseisen
- Hervorragende Wärmespeicherung: Gusseisen ist bekannt für seine ausgezeichnete Wärmespeicherfähigkeit. Dies bedeutet, dass der Grill eine konstante und gleichmäßige Hitze abgibt, was besonders bei längerem Grillen von Vorteil ist. Diese Eigenschaft ermöglicht es, das Grillgut gleichmäßig zu garen und eine einzigartige Geschmacksnote zu entwickeln.
- Langlebigkeit und Charakter: Gusseisengrills sind bekannt für ihre Langlebigkeit. Mit der richtigen Pflege können sie über viele Jahre hinweg eine hervorragende Leistung erbringen. Zudem entwickelt das Material im Laufe der Zeit eine natürliche Patina, die dem Grill eine rustikale und charaktervolle Ausstrahlung verleiht.
4.3 Für die Gastronomie: der Profi-Holzkohlegrill
Brauchen Sie einen Holzkohlegrill für Ihr Restaurant? Dann ist der professionelle Holzkohlegrill die beste Wahl. Er wurde speziell für den Einsatz in professionellen Küchen entwickelt und bietet ausreichend Platz, um große Mengen Essen gleichzeitig zuzubereiten.
Mit diesem Grill können Sie köstliche Gerichte für Ihre Gäste zubereiten und dabei effizient arbeiten, um höchste Qualität zu garantieren. Ein unverzichtbares Gerät für Restaurants, Cafés und andere gastronomische Einrichtungen, die ihren Gästen den Geschmack authentisch gegrillter Speisen bieten möchten.
4.4 Holzkohlegrill mit Deckel – der Alleskönner
Ein Holzkohlegrill mit Deckel eröffnet Grillfreunden eine Welt voller Möglichkeiten und unvergleichlicher Aromen. Der Deckel ist mehr als nur eine Abdeckung; er ist der Schlüssel zu einem vielseitigen Grillerlebnis.
4.4.1 Vielseitigkeit durch den Deckel
Der Deckel eines Holzkohlegrills ist nicht nur dazu da, das Grillgut vor unerwünschten Einflüssen zu schützen. Er erweitert die Einsatzmöglichkeiten des Grills erheblich. Durch das Schließen des Deckels wird eine indirekte Grillmethode ermöglicht, bei der das Grillgut gleichmäßig von allen Seiten gegart wird. Dies ist besonders bei größeren Fleischstücken oder Braten von Vorteil.
4.4.2 Räuchern und Aromatisieren
Ein Holzkohlegrill mit Deckel eröffnet auch die Möglichkeit des Räucherns. Durch Zugabe von Räucherchips oder -holz wird dem Grillgut eine zusätzliche aromatische Note verliehen. So können Sie Ihren Grillabenden eine ganz besondere Geschmacksdimension hinzufügen.
4.4.3 Temperaturkontrolle und Effizienz
Der Deckel ermöglicht eine präzise Kontrolle der Grilltemperatur. Durch Regulierung der Lufteinlässe und -auslässe können Sie die Hitze im Inneren des Grills genau steuern. Dies ist besonders nützlich für Grillrezepte, die eine genaue Temperatur erfordern.
4.5 Holzkohlegrill mit Drehspieß – perfekte Gleichmäßigkeit
Wer das Beste aus seinem Grillvergnügen herausholen möchte, sollte einen Holzkohlegrill mit Drehspieß in Betracht ziehen. Diese innovative Funktion bringt das Grillen auf ein neues Level.
4.5.1 Gleichmäßiges Garen von Braten und Geflügel
Der Drehspieß ermöglicht ein gleichmäßiges Garen von größeren Fleischstücken wie Braten oder ganzen Geflügel. Das Grillgut wird langsam und schonend über der glühenden Holzkohle gedreht, wodurch sich die Säfte optimal im Fleisch verteilen und für ein saftiges Ergebnis sorgen.
4.5.2 Einfache Handhabung und beeindruckende Ergebnisse
Die Bedienung eines Holzkohlegrills mit Drehspieß ist überraschend unkompliziert. Durch die automatische Rotation des Spießes wird ständiges Wenden überflüssig, und Sie können sich entspannt zurücklehnen, während der Grillmeister in Ihnen beeindruckende Ergebnisse erzielt.
4.5.3 Vielseitigkeit des Drehspießes
Viele Holzkohlegrills mit Drehspieß bieten zudem Zubehör, mit dem Sie nicht nur Fleisch, sondern auch Gemüse oder sogar ganze Spieße zubereiten können. Die Vielseitigkeit des Drehspießes eröffnet eine Welt kulinarischer Möglichkeiten.
5. So reinigen Sie Ihren Holzkohlegrill richtig
Die Pflege und Reinigung eines Holzkohlegrills sind entscheidende Schritte, um die Lebensdauer zu verlängern und den Geschmack Ihrer Grillgerichte zu bewahren. Ein gepflegter Grill trägt nicht nur zu einem effizienten Grillprozess bei, sondern sorgt auch dafür, dass jeder Grillabend zu einem kulinarischen Höhepunkt wird.
Schritt 1: Reinigung nach jedem Gebrauch | Die erste Regel für die Pflege Ihres Holzkohlegrills lautet: Reinigen Sie ihn nach jedem Gebrauch. Entfernen Sie dabei alle Grillreste und Asche von der Grillfläche. Ein Grillrost, der sauber gehalten wird, verhindert nicht nur das Anhaften von Lebensmitteln, sondern sorgt auch für eine gleichmäßige Hitzeverteilung. |
Schritt 2: Entleeren der Asche | Entleeren Sie regelmäßig die Asche aus dem Aschekasten Ihres Grills. Eine Ansammlung von Asche kann die Luftzufuhr beeinträchtigen und die Hitzeleistung verringern. Verwenden Sie hierzu eine geeignete Ascheschaufel und entsorgen Sie die Asche sicher. |
Schritt 3: Rostpflege | Reinigen Sie den Grillrost mit einer Grillbürste, um festsitzende Rückstände zu entfernen. Verwenden Sie dabei keine aggressiven Reinigungsmittel, um die Patina auf dem Rost zu erhalten. Nach dem Reinigen können Sie den Rost leicht mit Öl einreiben, um Rostbildung vorzubeugen. |
Schritt 4: Pflege des Deckels | Falls Ihr Holzkohlegrill einen Deckel hat, reinigen Sie auch diesen regelmäßig. Entfernen Sie Fett- und Rauchablagerungen, um unerwünschte Aromen zu vermeiden. Bei Bedarf können Sie den Deckel mit mildem Reinigungsmittel und einem weichen Tuch säubern. |
Schritt 5: Kontrolle der Lufteinlässe | Prüfen Sie die Lufteinlässe und -auslässe Ihres Grills auf Verstopfungen oder Ablagerungen. Freie Luftzufuhr ist entscheidend für eine effiziente Verbrennung und die Regulierung der Grilltemperatur. |
Schritt 6: Abdecken bei Nichtgebrauch | Schützen Sie Ihren Holzkohlegrill vor Witterungseinflüssen, indem Sie ihn bei Nichtgebrauch mit einer passenden Abdeckung versehen. Dies verhindert Rostbildung und erhält die äußere Erscheinung Ihres Grills. |
Schritt 7: Überprüfung der Verschleißteile | Checken Sie regelmäßig Verschleißteile wie Grillrost, Kohlegitter oder Dichtungen auf Abnutzung und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Eine rechtzeitige Instandhaltung spart langfristig Kosten und erhält die optimale Funktionsweise Ihres Grills. |
Mit einer regelmäßigen Reinigung und Pflege wird Ihr Holzkohlegrill nicht nur optisch ansprechend bleiben, sondern auch zuverlässig und geschmacksintensiv arbeiten. Investieren Sie ein wenig Zeit in die Pflege Ihres Grills, und er wird Sie mit unvergleichlichen Grillmomenten belohnen. Guten Appetit und viel Freude beim Grillen!
6. Fazit – Warum einen Holzkohlegrill kaufen?
Einen Holzkohlegrill zu kaufen bedeutet, sich auf authentische Grillaromen einzulassen und die traditionelle Kunst des Grillens zu zelebrieren. Die knisternde Holzkohle, das Raucharoma und die Vielseitigkeit beim Grillen schaffen ein einzigartiges Erlebnis. Ein Holzkohlegrill ist nicht nur ein Kochgerät, sondern ein sozialer Treffpunkt, der Geselligkeit und gemeinsame Erlebnisse fördert. Tauchen Sie ein in die Welt des Grillens und genießen Sie unvergleichliche Geschmackserlebnisse im Freien.
FAQ
Was ist ein Holzkohlegrill?
Holzkohle- oder Gasgrill?
Wie viel Holzkohle benötigt man für den Grill?
Was ist besser: Briketts oder Holzkohle?
Welche Holzkohle für den Tischgrill?
Wie oft kann man Holzkohle verwenden?