Menu

    Strohhalme wiederverwendbar

    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Wiederverwendbare Strohhalme


    Der Umwelt zuliebe wollen immer mehr Leute auf Plastik verzichten. Seit dem 03. Juli 2021 sind einige Einwegprodukte aus Plastik sogar EU-weit verboten, darunter auch Strohhalme. Auch die Gastronomie hat sich deswegen in der jüngeren Vergangenheit viele kreative Lösungen einfallen lassen. Für viele Kunden sind aber beispielsweise Strohhalme aus Papier oder Nudeln keine zufriedenstellende Lösung. Deshalb gibt es mittlerweile diverse wiederverwendbare Strohhalme.


    1. Wiederverwendbare Strohhalme: Varianten


    Strohhalme müssen keine Einwegprodukte sein. Inzwischen gibt es viele verschiedene Arten von wiederverwendbaren Strohhalmen. Sie können für Ihren Betrieb aus einer breiten Palette von Materialien, Designs, Längen und Durchmesser wählen. So finden Sie die Strohhalme, die zu Ihrem Betrieb, Ihrer Dekoration und dem jeweiligen Getränk am besten passen.


    Wiederverwendbare Strohhalme gibt es an sich in den unterschiedlichsten Formen und Materialien. Verschnörkelte Formen allerdings mögen für den gelegentlichen privaten Gebrauch gut sein, im Gastronomiebetrieb sind sie jedoch weniger praktikabel. 


    Materialien wie Silikon, die für die private Anwendung in Mehrweg-Strohhalmen durchaus geeignet sind, verstauben schnell, sind schwer hygienisch zu reinigen und sind nicht langlebig genug. Damit werden sie den hohen Ansprüchen der Gastronomie nicht gerecht. Dort kommen hauptsächlich die Varianten von Mehrwegstrohhalmen zum Einsatz, die einer häufigen Verwendung standhalten. 


    Einfach zu reinigen sollten sie ebenfalls sein, dabei natürlich auch noch so hygienisch wie möglich. Eine interessante Variante sind Mehrwegstrohhalme, die sich zwecks Reinigung über ein Click-Verschluss-System der Länge nach öffnen und wieder schließen lassen. So soll für eine optimierte Hygiene und rückstandsfreie Reinigung gesorgt werden. 


    Diese Strohhalme werden insbesondere empfohlen bei Getränken mit Fruchtfleisch oder anderen Stücken, etwa von Schokolade. Genau für den Genuss solcher Getränke gibt es auch wiederverwendbare Strohhalme mit größerem Durchmesser. So sind stückige oder dickflüssige Getränke wie Bubble Teas, Smoothies oder Milchshakes einfacher zu trinken.


    2. Wiederverwendbare Strohhalme: Unterschiede


    Wiederverwendbare Strohhalme gibt es aus diversen verschiedenen Materialien: Zu den gängigsten gehören sicherlich die Mehrwegstrohhalme aus Edelstahl. Sie lassen sich in den meisten Fällen rückstandsfrei in der Spülmaschine reinigen, sind bruchsicher und geschmacksneutral. 


    Im Gegensatz zu anderen Metallen leiten sie auch die Wärme weniger stark. Wer jedoch das Gefühl oder den Geschmack von Metall im Mund so überhaupt nicht mag, der ist eventuell mit den Strohhalmen aus Glas besser beraten. Sie fühlen sich beim Trinken angenehm an, sehen gut aus und sind rundum eine saubere Lösung. 


    Wem die Variante aus Glas jedoch nicht ausreichend robust erscheint, für den bleibt Bambus als Alternative mit exotischem Look. Es handelt sich zwar um einen nachwachsenden Rohstoff, aber er ist weder geschmacksneutral noch lässt er sich hygienisch reinigen. Bambus lässt sich zwar besonders gut recyclen, ist aber in der Herstellung und im Import nicht mehr so umweltfreundlich.                


    3. Wiederverwendbare Strohhalme: Größen & Designs


    Die wiederverwendbaren Strohhalme sind auch unterschiedlich groß. Gängig sind bei den Strohhalmen Längen von 15 cm und 21,5 bzw. 22 cm, vereinzelt gibt es sogar Strohhalme mit einer Länge von 24 cm. 


    Der Durchmesser kann beispielsweise 6 mm, 8 mm oder 10 mm betragen. Auf dem METRO-Online Marktplatz werden sie im Normalfall in Sets von 7 oder 11 Strohhalmen verkauft, oder aber in größeren Mengen wie 30 Stück.


    Mit Sicherheit haben Sie in Ihrem Gastronomiebetrieb Einrichtung und Dekoration gut durchdacht, und auch die Gläser sind wahrscheinlich sehr bewusst ausgewählt, in denen Sie Ihren Gästen die Getränke servieren. 


    Da sollten natürlich die Strohhalme nicht aus dem Konzept ausbrechen! Wählen Sie ein Material, mit dem Sie sich aus praktischen Erwägungen wohl fühlen, und ein Design, das zu Ihrem Betrieb passt. Maßgeblich bedeutet das, sich für eine Farbe zu entscheiden. 


    Außerdem haben Sie noch die Option, auch bei wiederverwendbaren Strohhalmen beispielsweise aus Glas oder Metall zwischen einer Variante mit Knick oder ohne Knick zu wählen. So kann der Mehrwegstrohhalm sogar zu einem sehr ansprechenden Teil des Gesamteindrucks werden, etwa bei Eistees, Limonaden, Milchshakes, Longdrinks und Cocktails.


    4. Wiederverwendbare Strohhalme kaufen


    Am wichtigsten ist die Wahl der richtigen wiederverwendbaren Strohhalme dann, wenn Getränke wie Cocktails oder auch Milchshakes zum Kerngeschäft Ihres Gastronomiebetriebs gehören - zum Beispiel in einer Bar oder einem Café. Aber auch dann, wenn Getränke eine untergeordnete Rolle spielen, sollten Sie trotzdem die Wahl der richtigen Strohhalme nicht vernachlässigen. 


    Solche Details in der Gestaltung fallen den Kunden positiv auf. Doch nicht bloß auf die Optik kommt es an: Auch geschmacksneutral, robust und pflegeleicht sollten die Mehrweg-Strohhalme sein, um im alltäglichen Betrieb in der Gastronomie zu bestehen. 


    Diese Gründe können gegen wiederverwendbare Strohhalme aus Glas sprechen, müssen aber nicht – das Material ist nicht bruchsicher, aber bruchfest. Strohhalme aus Bambus sind nicht spülmaschinenfest und nicht HACCP-konform, damit nicht geeignet für den alltäglichen Betrieb in der Gastronomie.


    5. Reinigung der wiederverwendbaren Strohhalme


    Wie die wiederverwendbaren Strohhalme zu reinigen sind, hängt von der Variante ab, die Sie ausgewählt haben, etwa vom Material und den Maßen. Ein Teil der wiederverwendbaren Strohhalme ist für die Spülmaschine geeignet, der Rest wird von Hand gespült. 


    Hierzu gibt es spezielle Bürsten, die dünn genug für die Strohhalme sind und alle Rückstände entfernen. Diese Bürsten liegen den Strohhalmen oft bei, sind aber auch auf dem METRO-Online Marktplatz erhältlich.


    FAQ

    Welche wiederverwendbaren Strohhalme sind die besten zur Verwendung in der Gastronomie?

    Welche wiederverwendbaren Strohhalme für welche Getränke?

    Wie werden wiederverwendbare Strohhalme gereinigt?