Einbaubacköfen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Einbaubacköfen für Gastro-Profis
Ein Einbaubackofen ist eine vielseitige und platzsparende Lösung für jede professionelle Gastronomieküche. Egal ob Du ein Restaurant, ein Café oder einen Cateringservice betreibst – ein Einbaubackofen ist ein unverzichtbares Küchengerät, das Dir hilft, Speisen effizient und auf den Punkt zuzubereiten. In diesem Ratgeber erfährst Du alles, was Du über die Wahl des richtigen Einbaubackofens wissen musst. Von den verschiedenen Arten und Materialien bis hin zu besonderen Eigenschaften und der Pflege – hier erhältst Du umfassende Informationen, um die beste Entscheidung für Deine Küche zu treffen.
1. Was sind Einbaubacköfen?
Einbaubacköfen sind speziell für die Integration in eine Küchenschrankzeile oder Küchenwand konzipierte Backöfen. Sie bieten eine elegante und platzsparende Alternative zu freistehenden Geräten und lassen sich perfekt in das Design der Küche einfügen. Einbaubacköfen sind in der Regel multifunktional, mit verschiedenen Back- und Grillmodi sowie zusätzlichen Features wie Dampfgarfunktionen und Selbstreinigungssystemen.
1.1 Einbaubacköfen in der Gastronomie
In der Gastronomie sind Einbaubacköfen besonders beliebt, da sie sich durch ihre platzsparende Bauweise und die Vielzahl an Funktionen auszeichnen. Ob in einem kleinen Café, einem gehobenen Restaurant oder einer großen Catering-Küche – Einbaubacköfen ermöglichen es, Speisen auf hohem Niveau und mit hoher Präzision zuzubereiten. Die modernen Funktionen dieser Öfen machen es zudem einfacher, viele Gerichte gleichzeitig zu kochen oder zu backen.
1.2 Vorteile von Einbaubacköfen
- Platzsparend: Einbaubacköfen lassen sich nahtlos in Küchenmöbel integrieren und sparen somit wertvollen Platz.
- Modernes Design: Sie fügen sich stilvoll in jede Küche ein und bieten eine aufgeräumte Optik.
- Hohe Funktionalität: Moderne Einbaubacköfen verfügen über zahlreiche Funktionen wie Umluft, Ober- und Unterhitze, Grill oder Dampfgarer.
- Energieeffizienz: Viele Einbaubacköfen sind besonders energieeffizient und helfen dabei, die Stromkosten in der Gastronomie zu senken.
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Sie eignen sich perfekt für das Backen, Braten und Grillen verschiedenster Speisen.
2. Welche Arten von Einbaubacköfen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Einbaubacköfen, die sich in ihren Funktionen und Einsatzmöglichkeiten unterscheiden. Hier sind die gängigsten Typen:
2.1 Standard-Einbaubacköfen
Standard-Einbaubacköfen sind die häufigste Variante und bieten alle grundlegenden Funktionen wie Ober- und Unterhitze, Umluft sowie Grillfunktionen. Sie sind ideal für Gastronomiebetriebe, die vielseitig kochen und backen möchten. Diese Öfen gibt es in verschiedenen Größen, sodass sie sich optimal in Deine Küchenumgebung integrieren lassen.
2.2 Multifunktions-Einbaubacköfen
Multifunktions-Einbaubacköfen bieten zusätzliche Programme und Einstellungen, die weit über die Standardfunktionen hinausgehen. Diese Geräte verfügen häufig über eine Dampfgarfunktion, integrierte Mikrowellen oder spezielle Modi für das Backen von Brot und Pizza. Sie sind besonders nützlich für Gastronomen, die eine breite Palette an Gerichten anbieten und dabei höchste Präzision bei der Zubereitung benötigen.
2.3 Einbaubacköfen mit Dampfgarer
Einbaubacköfen mit Dampfgarer kombinieren die klassischen Funktionen eines Backofens mit der Möglichkeit, Speisen durch Dampfen besonders schonend zuzubereiten. Diese Geräte sind ideal für Restaurants, die frische und gesunde Gerichte zubereiten, da das Dampfgaren Nährstoffe und Aromen in den Lebensmitteln erhält.
2.4 Pyrolyse-Einbaubacköfen
Pyrolyse-Einbaubacköfen sind mit einem Selbstreinigungssystem ausgestattet, das das Reinigen des Backofens deutlich erleichtert. Bei der Pyrolyse wird der Ofen auf extrem hohe Temperaturen erhitzt, sodass Essensreste und Verschmutzungen zu Asche zerfallen, die sich leicht entfernen lässt. Diese Funktion ist besonders praktisch in der Gastronomie, wo Zeitersparnis und Hygiene eine wichtige Rolle spielen.
2.5 Kompakte Einbaubacköfen
Kompakte Einbaubacköfen sind kleiner als Standardmodelle und eignen sich ideal für Gastronomiebetriebe mit begrenztem Platz. Trotz ihrer geringen Größe bieten sie alle notwendigen Funktionen und sind besonders für kleinere Küchen geeignet, wie zum Beispiel in Bistros oder Cafés.
3. Materialien von Einbaubacköfen
Die Materialwahl bei Einbaubacköfen ist entscheidend für die Langlebigkeit und die einfache Pflege des Geräts. Hier sind die gängigsten Materialien:
3.1 Einbaubacköfen aus Edelstahl
Edelstahl ist das am häufigsten verwendete Material für Einbaubacköfen. Es ist robust, rostfrei und leicht zu reinigen. In der Gastronomie ist Edelstahl besonders beliebt, da es hygienisch ist und selbst bei intensiver Nutzung seine Qualität behält. Zudem verleiht Edelstahl jedem Ofen ein modernes, hochwertiges Aussehen.
3.2 Einbaubacköfen aus Glas
Einige Einbaubacköfen verfügen über Glaselemente, vor allem an der Tür oder den Bedienelementen. Glas ist hitzebeständig und verleiht dem Gerät ein modernes, stilvolles Design. Es lässt sich leicht reinigen und ermöglicht es, das Gargut während des Kochens zu beobachten, ohne die Tür öffnen zu müssen.
3.3 Einbaubacköfen aus Emaille
Emaille wird oft für die Innenverkleidung von Einbaubacköfen verwendet. Es ist hitzebeständig, kratzfest und leicht zu reinigen. Die glatte Oberfläche von Emaille verhindert, dass sich Schmutz und Fett absetzen, und erleichtert somit die Pflege des Ofens erheblich.
4. Besondere Eigenschaften
Moderne Einbaubacköfen bieten eine Vielzahl von Funktionen, die das Kochen und Backen einfacher und effizienter gestalten. Hier sind einige der herausragenden Eigenschaften, die bei der Auswahl eines Einbaubackofens berücksichtigt werden sollten:
- Selbstreinigungsfunktionen: Neben der Pyrolyse bieten einige Einbaubacköfen eine Katalyse-Reinigung, bei der spezielle Einsätze Fett und Speisereste während des Backens aufnehmen.
- Dampffunktion: Mit dieser Funktion lassen sich Speisen schonend zubereiten, was die Nährstoffe und Aromen erhält.
- Multifunktionale Programme: Viele Einbaubacköfen verfügen über voreingestellte Programme, die das Kochen und Backen automatisieren und erleichtern.
- Timer und Zeitschaltuhr: Ein Timer erleichtert die Planung, indem der Backofen nach einer voreingestellten Zeit automatisch abschaltet.
- Energieeffizienz: Achte auf die Energieeffizienzklasse Deines Einbaubackofens, um langfristig Strom zu sparen und die Umwelt zu schonen.
5. So reinigst & pflegst Du Einbaubacköfen
Die Reinigung und Pflege Deines Einbaubackofens sind entscheidend, um die Langlebigkeit und Funktionsfähigkeit des Geräts zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps, wie Du Deinen Backofen optimal pflegen kannst:
5.1 Regelmäßige Reinigung
Um hartnäckigen Schmutz und Fettablagerungen vorzubeugen, solltest Du den Backofen regelmäßig nach jedem Gebrauch reinigen. Verwende dazu milde Reinigungsmittel und ein feuchtes Tuch. Achte darauf, die Backofentür und die Bedienelemente regelmäßig abzuwischen.
5.2 Pyrolyse-Funktion nutzen
Falls Dein Einbaubackofen über eine Pyrolyse-Funktion verfügt, solltest Du diese regelmäßig verwenden. Sie erhitzt den Ofen auf sehr hohe Temperaturen, wodurch sämtliche Rückstände zu Asche zerfallen und einfach herausgewischt werden können. Dies spart Zeit und sorgt für eine gründliche Reinigung.
5.3 Backbleche und Roste reinigen
Auch die Backbleche und Roste sollten regelmäßig gereinigt werden. Am besten weichst Du sie nach dem Gebrauch in heißem Wasser ein, um Verkrustungen zu lösen. Verwende bei Bedarf eine weiche Bürste, um hartnäckige Rückstände zu entfernen.
5.4 Türdichtungen überprüfen
Die Türdichtungen des Einbaubackofens spielen eine wichtige Rolle für die Energieeffizienz des Geräts. Überprüfe sie regelmäßig auf Beschädigungen und reinige sie, um sicherzustellen, dass der Ofen richtig schließt und keine Wärme entweicht.
6. Häufige Fehler & wie Du sie vermeiden kannst
Auch bei der Nutzung von Einbaubacköfen können einige Fehler passieren, die Du leicht vermeiden kannst.
6.1 Zu hohe Temperaturen
Vermeide es, den Einbaubackofen auf zu hohe Temperaturen einzustellen, wenn dies nicht nötig ist. Zu hohe Temperaturen können die Lebensdauer des Ofens verkürzen und unnötig viel Energie verbrauchen.
6.2 Falsche Reinigung
Verwende keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme, da diese die Oberfläche des Einbaubackofens beschädigen können. Achte zudem darauf, die Selbstreinigungsfunktionen des Ofens richtig zu nutzen, um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.
6.3 Unzureichende Wartung
Regelmäßige Wartung ist der Schlüssel zur Langlebigkeit eines Einbaubackofens. Vernachlässige es nicht, den Ofen regelmäßig zu reinigen und die Dichtungen zu überprüfen, um eine optimale Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
7. Fazit: Einbaubacköfen online kaufen
Ein Einbaubackofen ist ein unverzichtbares Küchengerät für jeden Gastronomiebetrieb, der Wert auf Effizienz, Platzersparnis und Vielseitigkeit legt. Die Wahl des richtigen Modells hängt von Deinen spezifischen Bedürfnissen ab – ob Du einen einfachen Ofen für alltägliche Aufgaben oder einen multifunktionalen Ofen mit Dampfgarer und Selbstreinigungsfunktion benötigst. Auf dem METRO Online-Marktplatz findest Du eine große Auswahl an Einbaubacköfen, die speziell für die Gastronomie entwickelt wurden.
FAQ
Welcher Einbaubackofen ist der beste für die Gastronomie?
Wie reinige ich meinen Einbaubackofen am besten?
Sind Einbaubacköfen energieeffizient?
Kann ich einen Einbaubackofen auch in kleine Küchen integrieren?
Wie lange hält ein Einbaubackofen?