Menu

    Gewächshäuser

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Gewächshäuser: Eine Bereicherung für jeden Garten


    Gewächshäuser zählen sowohl bei Profis als auch bei ambitionierten Hobbygärtnern zur Grundausstattung. Egal ob Sie einen sicheren Ort für exotische Pflanzen benötigen oder sich im Anbau von Tomaten versuchen möchten – in einem Gewächshaus herrscht ein ideales Klima, das jeder Pflanze zugutekommt. In unserem Ratgeber erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Gewächshausarten und wie Sie eine für Ihre Bedürfnisse perfekte Variante auswählen.


    1. Welcher Arten von Gewächshäusern gibt es?


    Gerade bei nicht optimalen Wetterverhältnissen hilft ein Gewächshaus dabei, das Klima zu optimieren und einen gesunden Lebensraum für Ihre Pflanzen zu schaffen. Dabei wird zwischen folgenden Gewächshausarten unterschieden:


    1.1 Foliengewächshaus

    Als beliebte Alternative zu fest verbauten Gewächshäusern bieten Foliengewächshäuser den Vorteil, dass sie flexibel auf- und abgebaut werden können. Die Folien schützen die Pflanzen vor extremer Wettereinwirkung sowie vor Fressfeinden und erzeugen gleichzeitig ideale klimatische Bedingung für den Pflanzenanbau. 


    Zu den weiteren Vorteilen dieser Gewächshausart zählen der unkomplizierte Aufbau und die geringen Anschaffungskosten. 


    1.2 Anlehngewächshaus

    Diese Art von Gewächshaus wird in der Regel an eine Hauswand oder eine Garagenmauer angelehnt, wodurch die Konstruktion besonders stabil wird. Häufig werden diese Treibhäuser aus Alu und Glas hergestellt, wodurch sie im Vergleich zu Foliengewächshäusern solider wirken. 


    Anlehngewächshäuser machen nicht nur optisch etwas her, sondern sparen auch Platz und verfügen über bessere Isoliereigenschaften als freistehende Optionen.


    1.3 Tomatengewächshaus

    Tomaten zählen zu den am meisten angebauten Gemüsearten in Europa. Gleichzeitig ist die Tomatenpflanze in Bezug auf Temperatur und Licht äußerst anspruchsvoll, weshalb sich ein Tomatengewächshaus positiv auf das Wachstum und die Ernte auswirkt. 


    Im Gegensatz zu konventionellen Treibhäusern bieten Tomatengewächshäuser oft luftdurchlässige Gitternetze, wodurch die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch wird, die Pflanzen aber gleichzeitig vor Wind und Regen geschützt sind.


    1.4 Balkongewächshaus

    Auf dem METRO Online-Marktplatz finden Sie neben großen Gewächshäusern auch äußerst kompakte Modelle. Bei platzsparenden Maßen von teils unter 100 x 50 x 100 cm passen diese Minigewächshäuser auf jeden Balkon und sind daher eine hervorragende Option für Haushalte ohne eigenen Garten. Zwar sind in kleinen Gewächshäusern die klimatischen Konditionen meist nicht so gut wie in größeren Modellen, dafür können sie fast überall aufgebaut werden.


    2. Kauf von Gewächshäusern: Praktische Tipps


    Gewächshäuser zählen zu den wichtigsten Investitionen jedes ambitionierten Gärtners. Welches Modell sich am besten für Ihre Zwecke eignet, hängt jedoch von mehreren Faktoren ab:


    2.1 Nutzung von Gewächshäusern

    Die wichtigste Frage vor der Anschaffung ist, welche Pflanzen Sie im Gewächshaus anbauen möchten. Geht es um den Anbau von heimischen Gemüsearten und um die Aufzucht von Pflanzen, genügt ein einfaches Folien- bzw. Tomatengewächshaus. 


    Möchten Sie klimasensible Pflanzen überwintern, eignen sich vor allem Anlehngewächshäuser. Für Pflanzen, die ein tropisches Klima bevorzugen, benötigen Sie unter Umständen noch eine zusätzliche Heizung im Treibhaus.


    2.2 Standort von Gewächshäusern

    Neben dem Nutzen ist auch der zur Verfügung stehende Platz für das Gewächshaus ein wichtiges Kriterium. Hierfür ist eine durchwegs ebene und leicht zugängliche Fläche essenziell. 


    Darüber hinaus spielt auch der Lichteinfall eine tragende Rolle. Wählen Sie daher eine Stelle, die möglichst viel Sonneneinstrahlung abbekommt. Bei notwendigen Strom- oder Wasseranschlüssen sollte das Gewächshaus zudem nah am Haus stehen. Diese Kriterien grenzen die Größe und Art des Treibhauses in der Regel schnell ein.


    2.3 Anschaffungskosten Gewächshaus

    Die Preise für Treibhäuser variieren erheblich und reichen von unter 30 Euro für Minigewächshäuser bis zu über 2.000 Euro für große Gewächshäuser aus Aluminium und Glas. 


    Foliengewächshäuser sind zwar günstig in der Anschaffung, dafür meist auch nicht so stabil und robust. 


    Kompakte Varianten sind meistens deutlich günstiger als große Modelle, dafür sind die Möglichkeiten aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse auch wesentlich eingeschränkter.


    2.4 Konstruktionsmaterial Gewächshaus

    Die gängigsten Materialien beim Gewächshausbau sind Aluminium, Kunststoff und Holz. Holz wirkt zwar am natürlichsten, ist jedoch auch am pflegebedürftigsten. Die Vorteile von Aluminium liegen in seiner Stabilität, Leichtigkeit und der Langlebigkeit. 


    Auch Kunststoff ist pflegeleicht, stabil und wirkt sich zudem günstig auf die Innentemperatur des Gewächshauses aus.


    2.5 Rechtliche Vorschriften bei Gewächshäusern

    Ab einer bestimmten Größe, die je nach Bundesland variiert, ist das Aufstellen von Gewächshäusern genehmigungspflichtig. Um keine unangenehmen Überraschungen zu erwarten, sollten Sie sich vor der Anschaffung daher diesbezüglich informieren. 


    Außerdem sollten Sie den Aufbau eines Gewächshauses idealerweise vorab den Nachbarn mitteilen, so dass Konflikte vermieden werden.  


    3. Nützliches Zubehör für Gewächshäuser


     Um das Optimum aus einem Gewächshaus zu holen, ist die Anschaffung von folgendem Zubehör unter Umständen sinnvoll:


    3.1 Thermometer

    Ein Thermo- und Hygrometer zählt zur wichtigsten Grundausstattung jedes Gewächshauses. Damit haben Sie die Umgebungstemperatur sowie die Luftfeuchtigkeit stets im Blick und können per Fensteröffner oder Heizung das Klima anpassen.


    3.2 Gewächshausheizung

    In der kalten Jahreszeit wird es temperatursensiblen Pflanzen selbst im Gewächshaus zu frisch. Mit einer Gewächshausheizung können Sie die Temperatur auch im Winter auf einem angenehmen Niveau halten und Ihre Pflanzen so vor Frost schützen.


    3.3 Automatischer Fensteröffner im Gewächshaus

    Gerade bei höherwertigen Gewächshäusern ist ein automatischer Fensteröffner eine sinnvolle Investition. Diese funktionieren mechanisch über einen mit Gas oder Flüssigkeit gefüllten Zylinder, der sich bei Hitze ausdehnt und bei Kälte zusammenzieht. Dadurch gewährleistet der Fensteröffner immer ein optimales Klima im Treibhaus.


    3.4 Regale für Gewächshäuser

    Je nach Bepflanzung können Sie mit Regalen die verfügbare Fläche Ihres Gewächshauses optimal nutzen. Gerade bei kleinen Varianten macht sich ein aus mehreren Ebenen bestehendes Regal bezahlt. Durch die Positionierung weg vom Boden sind die Pflanzen zudem besser vor Frost geschützt.


    3.5 Weiteres Zubehör für Gewächshäuser

    Ob Kultivatoren, Hacken, Gießkannen oder Rankennetze – mit dem richtigen Zubehör macht der Pflanzenanbau in Gewächshäusern einfach mehr Spaß. Eine praktische Isolationshilfe ist zudem die Nutzung einer einfachen Luftpolsterfolie.


    FAQ

    Wie hoch sind die Kosten für ein Gewächshaus?

    Was gilt es beim Kauf von Gewächshäusern zu beachten?

    Welches Zubehör ist bei einem Gewächshaus unverzichtbar?