Wischer
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Saubermachen mit den richtigen Wischern
Wer schon mal sauber machen musste, weiß, dass diese Arbeit nicht gerade von den leichteren ist. Besonders die Reinigung von großen Oberflächen stellt oft eine Herausforderung dar. Die Oberflächen werden oft benutzt und Flecken bilden sich schnell. Um sie unkompliziert und schnell zu reinigen, bedarf es nicht viel. Wasser, Reinigungsmittel und der richtige Wischer. In unserem Ratgeber erfahren Sie, worauf es ankommt.
1. Was sind Wischer
Ein Wischer besteht meist aus einem langen Stiel, an dem ein Wischtuch oder Mopp angebracht ist. Benutzt werden sie für Nass- oder Trockenarbeiten. Flächen wie Fliesen, Holz, Fenster oder Kacheln lassen sich damit schnell reinigen.
Durch den meist höhenverstellbaren Stiel braucht man bei der Arbeit sich nicht mehr zu bücken und zu krümmen. Es schont die Gelenke und ermöglicht trotzdem die schwierigsten Stellen mühelos zu erreichen.
Ecken oder Stellen unter Möbeln können unkompliziert durch 360 ° Grad Drehgelenke an den Stäben gewischt und gereinigt werden.
2. Welche Wischer gibt es?
Die Wischer sind vielseitig einsetzbar und deswegen gibt es auch unterschiedliche Modelle. Sie eignen sich für verschiedene Räume oder Oberflächen. Die Vorteile und Modelle der Wischer stellen wir Ihnen gern vor.
2.1 Bodenwischer
Wischer für Böden sind das klassische Modell, bei dem es sich um eine Stange handelt, an der unten eine flache Platte befestigt ist. Auf diese können unterschiedliche Wischtücher gespannt oder geklemmt werden – je nach System des Wischers.
Sie sind für nasse und trockene Putzarbeiten gedacht. Nachdem nass über Böden geputzt wurde, können diese im Anschluss mit trockenen nachbehandelt werden. Auf Oberflächen wie Linoleum, Boden- und Wandfliesen, Stein oder Holz kann mit einem Wischer leicht gewischt werden.
2.2 Fensterwischer
Fensterwischer unterscheiden sich von Bodenwischern nicht nur in ihrem Aufbau, sondern auch im Einsatzbereich. Diese Wischer haben entweder eine Gummilippe oder eine Kombination aus Gummilippe und einem Wischtuch.
Sie eignen sich gut für das Putzen von Fenstern, aber auch anderen glatten Oberflächen wie Spiegel. Mit einem nassen Tuch wird dabei über die Fläche gewischt und mit dem Fensterwischer das Wasser abgezogen.
Auf diese Weise ist ein Nachpolieren oft nicht mehr nötig. Streifenfreie Fenster sind durch diese kleinen Haushaltshelfer garantiert. Die Fensterwischer gibt es in kleinen und auf Teleskopstäben angebrachte Modelle. Sie können damit unterschiedlich große Fenster in unterschiedlichen Höhen und Größen.
2.3 Wischsysteme
Wischsysteme stellen meist ein Set aus einem speziellen Eimer und dem Wischer dar. Das Set ist so aufgebaut, dass der Wischer mit passendem Klappsystem in einen Schleudermechanismus am Eimer reingesteckt und ausgewrungen werden kann.
Ein Pedal am Eimer schleudert, klemmt oder dreht den Wischer, bis er nicht mehr nass, sondern feucht ist. So müssen Sie nicht mehr die Wischtücher selbst auswringen und können bequem und einfach mit der Reinigung fortfahren.
3. Was ist beim Kauf von Wischern zu beachten?
Wischer sind gute Allrounder für jeden Haushalt oder gewerbliche Einrichtungen wie Hotels, Gastronomien und Restaurants. In allen Bereichen möchte man schnell und effektiv die Sauberkeit wiederherstellen und natürlich auch halten.
Die Wischer eignen sich gut dafür, da sie auch schnell einsatzfähig sind. Was für Sie jedoch genau ein richtiges Modell ist, müssen Sie erst einmal herausfinden. Dabei gilt es auf einige Punkte zu achten.
Bei der Auswahl sollte erst mal klar sein, in welchen Bereichen Wischer benötigt werden. Für Böden und Fenster sind sie schon sehr gute Alternativen zu üblichen Putzmethoden. Wenn klar ist, welche Bereiche zum Wischen in Frage kommen, sollte als nächstes das Wischer-Modell ausgewählt werden. Wischer-Modelle gibt es nämlich
- mit runden Wischköpfen
- mit langen und schmalen Wischoberflächen
- mit breiten und langen Wischoberflächen
Jeder Wischkopf hat dabei seine Vorteile. Wenn Sie große Flächen wischen müssen, dann passt am besten ein breiter und langer Wischkopf, da dadurch sich gleichzeitig größere Flächen erfassen lassen.
Runde Köpfe sind gut für Fliesen und können aus feinen Ritzen die Verschmutzungen gut rausholen. Lange und schmale Wischköpfe sind wiederum gut für schwer zugängliche Stellen, wo Präzision gefragt ist.
Die Wahl des Wischtuches ist ebenfalls eine wichtige Angelegenheit, um den bestmöglichen Effekt und Putzerfolg zu erreichen. Grobe Baumwolltücher oder Lappen aus Mikrofaser überzeugen durch ihre starke Saugfähigkeit, Staubanziehung oder gute Schmutzbeseitigung.
Dabei sollte jedoch die Art des Tuches bei den Böden beachtet werden. Mikrofasertücher können durch ihre kleinen Schleifpartikel Holzoberflächen verkratzen und auf Dauer einen großen Schaden anrichten.
Baumwolle dagegen ist ein ideales Material für alle Oberflächen. Bei Parket sollte zudem beachtet werden, dass nicht zu nass gewischt werden darf.
Tipp: Die meisten Wischtücher lassen sich sehr gut in der Waschmaschine reinigen. Am besten sollten diese nach jedem Gebrauch ausgespült und gewaschen werden. So schonen Sie nicht nur die Umwelt, indem Sie keine Einwegprodukte benutzen, sondern sparen auch Kosten.
FAQ
Was ist ein Wischer?
Welcher Wischer sind beliebt?
Wie finde ich den richtigen Wischer?