Menu

    Kapselmaschinen

    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Welche Kapselmaschine passt am besten zu Ihnen?


    Kaffee-Kapselmaschinen (auch Kapselautomaten genannt) sind spezielle Portionskaffeemaschinen, die auf Knopfdruck unterschiedliche Kaffeevarianten zubereiten können. Durch das einfach zu bedienende Prinzip – verschiedene Kapseln produzieren unterschiedlichen Kaffee – und ihr platzsparendes Design gegenüber größeren Siebträgermaschinen eignen sich Kapselmaschinen ideal für kleinere Gastronomiebetriebe wie Imbisse und Pizzerien mit geringem Platzvermögen im Schankbereich ebenso wie für Unternehmen aus der Sport- und Veranstaltungsbranche, welche ihren Kunden ein Zusatzangebot in Form von Kaffee bieten wollen. Erfahren Sie in diesem Ratgeber alles über Kapselautomaten und was Sie beim Kauf beachten sollten.


    1. Kapselmaschine vs. andere Kaffeemaschinen


    Der größte Vorteil einer Kapselmaschine ist ihre einfache Bedienung. Sofern der integrierte Wassertank befüllt ist, legt man in der Regel eine Kapsel in die Maschine, drückt auf den Knopf für die gewünschte Menge und die Maschine erledigt den Rest für Sie. 


    Je nach Hersteller und Variante haben die meisten Modelle heutzutage sogar einen Milchschäumer integriert, welcher selbst einen Cappuccino oder einen Café Latte mit nur einem Knopfdruck produzieren kann und somit den Arbeitsaufwand auf ein Minimum reduziert. Ein weiterer Vorteil gegenüber anderen Kaffeemaschinen ist das kompakte Design der Kapselautomaten. 


    Die gängigsten Modelle gibt es schon ab einer Breite von ca. 20 cm, für die finden Sie in fast jedem Barbereich noch einen passenden Platz. Durch das Prinzip der Kaffeekapseln ist es mit Kapselmaschinen ebenfalls ein leichtes, viele unterschiedliche Kaffeespezialitäten ohne großen Aufwand anzubieten. 


    Kaffeekapseln gibt es heutzutage schon in allen nur erdenklichen Geschmacksrichtungen und Zubereitungsarten. So gibt es zum Beispiel Kaffeekapseln mit Haselnussaroma, einer fruchtigen Note oder aber auch mit einem Hauch Schokolade oder Karamell. 


     Selbst die einzelnen Kaffeespezialitäten wie Ristretto, Espresso, Cappuccino oder Café Latte lassen sich mit nur einem Knopfdruck zubereiten und ersparen Ihnen eine Ausbildung zum Barista.


    2. Wie funktionieren Kapselmaschinen


    Die eingelegte Kapsel wird von einem Kapselkäfig umschlossen, gegen eine Pyramidenplatte gepresst und von Dornen durchstochen. Anschließend startet der Brühvorgang und erhitztes Wasser wird mit großem Druck in die Kapsel gepresst, bis die Membran auf der Unterseite der Kapsel reißt und der gebrühte Kaffee durch Öffnungen in der Pyramidenplatte aus der Maschine in die Tasse fließt. 


    Je nach Modell, gibt es außerdem abnehmbare Milchtanks, die Milch mit Hilfe eines Schlauchsystems aufsaugen, erhitzen und mit großem Druck durch kleine Öffnungen in die Tasse gießen. Dadurch wird die Milch gleichzeitig geschäumt und für einen Cappuccino, Melange oder Café Latte vorbereitet. 

    Je nach Ihrem Bedarf gibt es die Möglichkeit in ein Modell mit Milchtank und Aufschäumsystem zu investieren oder aber auch, einen reinen Kapselautomaten ohne Milchsystem zu kaufen und für die Zubereitung von Milchschaum auf einen externen Milchschäumer zurückzugreifen. 


    Zu beachten ist ebenfalls, dass die unterschiedlichen Kapselautomaten auch immer nur mit bestimmten Kaffeekapseln kompatibel sind und Sie sich damit schon bei der Anschaffung eines Kapselautomaten auch in gewisser Weise in Ihrem möglichen Angebot einschränken. 


    Wobei die klassischen Kaffeespezialitäten allerdings schon von jedem Anbieter verkauft werden und Sie keine Sorge haben müssen, mit einer falschen Wahl auf einer Melange oder ähnlichem verzichten zu müssen.


    3. Kapselmaschinen von verschiedenen Herstellern


    Die wohl bekannteste Kaffee-Kapselmaschine ist seit George Clooney sicherlich die Nespresso Maschine von den Herstellern DeLonghi und Krups. Aber auch abseits von Nespresso hat heutzutage nahezu jeder Hersteller von Kaffeevollautomaten auch Kapselmaschinen in seinem Sortiment. 


    So wie zum Beispiel Bosch mit dem mehrmaligen Testsieger Tassimo. Aber auch Nescafé hat mit seinen Dolce Gusto Modellen viele Anhänger unter den Kaffeegenießern. Die meisten Modelle sind mit einem Kunststoffgehäuse ausgestattet, welches allerdings vollkommen Nässeundurchlässig ist, die Kapselautomaten können also bedenkenlos in jeder Art von Barbereich platziert werden. 


    Die Designoptionen reichen von klassischer Kaffeemaschinenoptik in Schwarz und Silber bis hin zu trendigen Farben wie Rot, Grün und Gelb. Außerdem gibt es Modelle in unterschiedlichen Breiten, wobei die Nespresso Essenza Mini von Krups eine Abmessung von 8,4 cm in der Breite bietet und damit schmäler ist als viele Smartphones heutzutage. 


    Die Größe des Wassertanks variiert bei den unterschiedlichen Modellen zwischen 700 ml und 1,5 l. In seltenen Fällen sind auch Modelle mit 2 l oder mehr zu finden, diese sind in der Anschaffung allerdings schon relativ kostspielig im Gegensatz zu den herkömmlichen Modellen. 


    Bei empfohlenen Wassermengen von 30 ml für einen Espresso und 150 ml für einen Cappuccino sind somit selbst die kleineren Wasserbehälter schon für durchschnittlich für 7-8 Tassen Kaffee konzeptioniert.


    4. Pflegeaufwand und Wartung von Kapselautomaten


    Der Pflegeaufwand ist bei Kapselmaschinen wesentlich geringer als bei Kaffeevollautomaten oder Siebträgermaschinen. Durch die Tatsache, dass kein Kaffeemehl ins Innere der Maschine gelangt, da alles in der Kapsel verbleibt, genügt eine regelmäßige Reinigung des Wassertanks, des Kapselauffangbehälters und der Abtropftasse mit Wasser und Spülmittel. 


    Entkalkungsempfehlungen sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, liegen aber meist bei ungefähr 600 zubereiteten Tassen Kaffee


    Bei Modellen mit integriertem Milchschäumer sollte der Milchschäumer nach jeder Benützung einmal kurz durchgespült werden, da die Milchrückstände im Inneren des Schlauches ansonsten sehr schnell sauer werden und den Geschmack in den nächsten Kaffee abgeben. 


    Hochwertigere Modelle besitzen hierfür jedoch einen Spülknopf, der nach der Milchschaumzubereitung kurz gedrückt wird. Das nimmt dem Nutzer die aufwendigere Reinigung per Hand ab.


    FAQ

    Eignet sich für einen Gastronomiebetrieb ein Kapselautomat mehr als ein Kaffeevollautomat oder eine Siebträgermaschine?

    Kann man jede Kaffeekapsel mit jedem Kapselautomaten zubereiten?

    Kann ich mit einer Kapselmaschine auch einen Cappuccino oder Café Latte zubereiten?

    Wieviel Platz muss ich für einen Kapselautomat einrechnen?