Menu

    Haartrockner

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Haartrockner je nach Haar und Interieur


    Ob nur schnell zum Trocknen oder für aufsehenerregende Föhnfrisuren, ein Haarföhn gehört zum Equipment jeder hochwertigen Gaststätte mit Übernachtungsmöglichkeit dazu. Auch am Flughafen, in Fitnessstudios und anderen Einrichtungen mit Duschen können Sie mit einem Haarföhn den Komfort Ihrer Gäste entscheidend erhöhen. Auf dem METRO Online-Marktplatz finden Sie eine Auswahl an verschiedenen Varianten für jeden Geschmack.


    1. Haartrockner – diese Optionen gibt es


    Haarföhne ist längst nicht gleich Haarföhn! So gibt es verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Eigenschaften. Je nach Einsatzbereich können Sie zwischen professionellen Varianten mit unterschiedlichen Hitzeeigenschaften als auch praktischen Reiseföhns wählen, die sich zuklappen lassen. 


    In Hotels, Fitnessstudios und Co. können Sie mit einem fest verankerten Föhn sicherstellen, dass dieser nicht aus den Räumlichkeiten entfernt wird.


    1.1 Professioneller Haarföhn

    Ein professioneller Haarföhn überzeugt mit seiner kräftigen Luftstoßfähigkeit sowie verschiedenen Hitze- und Krafteinstellungen. Professionelle Geräte sind oft auch mit Ionentechnologie ausgestattet, die für weniger Frizz sorgen soll. Unterschiedliche Hitzeeinstellungen bieten die ideale Grundlage für voluminöse Föhnfrisuren. 


    So ist insbesondere die Kaltluftfunktion überaus effizient, um eingedrehte Strähnen zu fixieren, sodass diese länger in Form bleiben. Ein professioneller Haarföhn verspricht alles in allem mehr Flexibilität und einfacheres Styling.


    1.2 Haarföhn mit Wandaufsatz

    Ein Haarföhn mit Wandaufsatz erinnert optisch an Gegensprechanlagen mit angebundenem Telefon. Dabei ist der Wandaufsatz über Dübel fest in der Wand verankert. Dieses Modell kennen Sie eventuell aus Hotels, Fitnessstudios und anderen öffentlichen Einrichtungen mit Duschangebot.


    Praktischerweise ist so der Föhn schon auf Kopfhöhe, während der Wandaufsatz als Diebstahlschutz dient. Der Föhn ist über ein Kabel mit dem Anschluss verbunden und braucht keine weitere Stromversorgung, um zu funktionieren. Oft wird schon beim Anheben des Föhns die Signalkette ausgelöst, sodass kein An- oder Aus-Knopf benötigt wird.


    1.3 Haartrockner mit Föhnöffnung

    Ein Haarföhn mit Föhnöffnung wird gerne in Friseurläden genutzt und ist die einzige Föhnvariante, mit der Sie beide Hände frei haben. Dabei handelt es sich um eine mobile Föhnstation, die sich entweder um die Haare legen lässt, oder auch als stabiles System erwärmte Luft ausströmen lässt – vergleichbar mit einem Handtrockner. 


    Bei dieser Variante haben Sie die Wahl zwischen hochprofessionellen Systemen sowie relativ preiswerten Basismodellen.


    1.4  Zusammenklappbarer Reiseföhn

    Ein Reiseföhn zeichnet sich durch seine kompakte Größe aus. Oft sind diese Modelle sogar zusammenklappbar, wodurch sie sich besonders platzsparend verstauen und mitnehmen lassen. Bedenken Sie allerdings, dass ein Reiseföhn in der Regel nicht ganz so stark ist wie herkömmliche Geräte. Gerade bei langer Mähne kann so das Trocknen und Stylen länger dauern.


    1.5 Haarföhn mit Diffusor-Aufsatz

    Ein Diffusor-Aufsatz ist für das Föhnen welliger und lockiger Haare gedacht. Er verspricht mehr Volumen, Sprungkraft und schonenderes Trocknen durch weniger direkte Heißluft.


    2. Haartrockner an Wand anbringen


    Ein Wandhaarföhn braucht Strom, um zu funktionieren und muss stabil angebracht werden. Entsprechend sollten Sie die Installation hier lieber einem Profi überlassen. Insbesondere bei Stromarbeiten sollte Sicherheit stets an erster Stelle, weswegen auch Hobbyhandwerker bei diesem Projekt lieber professionelle Unterstützung hinzuziehen sollten. 


    Neben der Stromversorgung spielt auch die Stabilität der Installation eine entscheidende Rolle. Schließlich müssen Sie auch einkalkulieren, dass Gäste am Föhnkabel ziehen, um den Oberkopf zu föhnen.


    3. Hitzeeinstellungen beim Haartrockner


    Warum hat ein Haarföhn überhaupt unterschiedliche Temperatureinstellungen? Grundsätzlich ist Hitze eher schädlich für die Haargesundheit. Trockene, heiße Luft raut die Keratinschicht der Haare auf und macht diese somit brüchiger. Das liegt daran, dass dem Haar beim Föhnen durch Kondensierung schnell Hitze entzogen wird. 


    Besonders dünnes Haar braucht in der Regel nicht allzu viel Hitze, um zu trocknen, während dichtes Haar bei unzureichender Föhnhitze nicht nur feucht bleibt, sondern auch frizzy werden kann. Auch beim Stylen können verschiedene Hitzestufen hilfreich sein. So ist heiße Luft vor allem beim Eindrehen oder Glätten notwendig, während kalte Luft die Frisur final stabilisiert.


    4. Design und Farbauswahl bei Haartrocknern


    Beim Haarföhn kommt es in erster Linie auf Funktionalität an. Entsprechend dominiert hier ein minimalistisches Design mit intuitiver Bedienmöglichkeit. Idealerweise sollten Sie den Haarföhn mit nur einer Hand bedienen können, um die andere Hand für das Eindrehen von Bürsten, Wicklern und Co. zur Verfügung zu haben. In puncto Farbauswahl sind weiße, schwarze und graue Modelle die beliebtesten.


    5. Haartrockner kaufen – darauf sollten Sie achten


    Zunächst sollten Sie darauf achten, dass der von Ihnen gewählte Föhn auch tatsächlich elektrisch passt. Dabei können Sie sich an der Volt-Zahl sowie dem Steckdosen-Design orientieren. Sollte dieser nicht passen, können Sie mit einem Steckdosenaufsatz schnell und effizient Abhilfe schaffen. 


    Bedenken Sie, dass ein Haarföhn in der Regel aus Kunststoff gefertigt ist. Gerade bei Modellen, die an der Wand angebracht werden sollen, kann eine unsachgemä0e Installation dazu führen, dass diese herabfallen und beschädigt werden.


    6. Haartrockner richtig reinigen


    Nicht selten verfangen sich Haare, Staubpartikel und auch feine Textilfäden sowie Haarschuppen im Föhn. Diese können unter Umständen sogar das Luftgetriebe verstopfen und so zu einer Überhitzung des Haarföhns führen. Achten Sie daher darauf, den Föhn sowohl privat als auch in Gaststätten regelmäßig zu säubern. 


    Viele Modelle sind hierfür mit einem Schraubverschluss versehen, der die Reinigung einfacher gestaltet. Greifen Sie hier stets zu trockenen Microfasertüchern und verzichten Sie auf jegliches Wasser oder flüssige Reinigungsmittel, um Ihren Föhn zu säubern.


    FAQ

    Welcher Haarföhn eignet sich für Hotels und Gaststätten?

    Was ist ein Diffusor-Aufsatz?

    Wozu hat ein Haarföhn verschiedene Hitzeeinstellungen?