Menu

    Rollos

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Rollos – Stil und Funktionalität


    Rollos sind ein klassisches Element der Raumgestaltung und bieten Licht- und Sichtschutz. Es handelt sich um regelrechte Alleskönner, die Hitze, Licht, Kälte und allzu neugierige Blicke abwenden. Dazu sind sie unkompliziert zu bedienen und äußerst pflegeleicht. Damit Sie sich besser orientieren können, zeigen wir Ihnen einen Überblick über die gängigsten Modelle.


    1. Welche Arten von Rollos gibt es?


    Im Handel gibt es die verschiedensten Jalousien, die für je unterschiedliche Gegebenheiten und Bedürfnisse geeignet sind. Sowohl Materialien als auch Designs wurden in letzten Jahren stetig weiterentwickelt und verbessert. 


    Es gibt die Fensterelemente in den verschiedensten Farben und in verspielten Mustern. Sie können Ihre Fenster individuell und Ihren Bedürfnissen entsprechend gestalten.


    1.1 Springrollos

    Das gängigste Modell im Handel ist das Springrollo, das auch als Schnapprollo bekannt ist. Es überzeugt vor allem durch seine einfache Handhabbarkeit. 


    Ein Bedienelement, in der Regel ein Griff oder eine Zugschnur befinden sich an der Mitte der Unterleiste. Mit diesem Bedienelement kann die Position des Springrollos eingestellt werden. 


    Das Springrollo lässt sich komplett durch einen kurzen Zug wieder komplett nach oben rollen.


    1.2 Seitenzugrollos

    Seitenzugrollos sind mit einem Zugsystem ausgestattet, das an der Seite angebracht ist. Durch dieses kann die Jalousie ab- und aufgewickelt werden. 


    Die Jalousien können auf diese Weise stufenlos in jede gewünschte Position gebracht werden.


    1.3 Doppelrollos

    Diese Art von Jalousien zeichnet sich durch zwei unterschiedliche Stoffbahnen aus. Eine Stoffbahn ist verdunkelt, während die andere lichtdurchlässig ist. 


    Es kann frei entschieden werden, wie viel Licht in den Raum fällt, indem über eine Zugschnur die beiden Stoffbahnen gegenläufig bedient werden.


    1.4 Dachfensterrollos

    Von anderen Rollo-Modellen unterscheiden sich Dachfensterrollos durch spezielle Bedienelemente und eine besondere Seitenführung. Das Durchhängen des Rollostoffes in der Schräglade des Fensters wird durch die Seitenführung verhindert. 


    Mit Einhängehacken kann das Rollo in verschiedene Stufen gebracht werden.


    2. In welchen Stoffen sind Rollos erhältlich?


    Rollos sind in den unterschiedlichsten Stoffen und Materialien erhältlich. Es gibt sie aus Viskose, Bambus, Nylon, Polyester und vielen anderen Stoffen. 


    In aller Regel wird Stoff für Jalousien versteift, damit dieser an Stabilität gewinnen und knitterfrei bleibt. Zudem verfügen die meisten Jalousien über eine Beschichtung, wodurch diese extreme Kälte und extremer Hitze standhalten können. 


    Mit den richtigen Stoffen und der richtigen Beschichtung kann sogar Energie eingespart werden.


    3. Wie wähle ich das richtige Rollo aus?


    Sie müssen zuerst klären, welchen Bedürfnissen das Rollo gerecht werden muss. Wenn in den Räumlichkeiten gekocht wird oder es in den Räumen zu heiß ist, benötigen Sie Jalousien mit kühlender Wirkung und wärmeausleitender Funktion. 


    In WCs und Baderäumen verwenden Sie am besten ein metallisches Material, das Feuchtigkeit besser aushält. Eine wichtige Frage ist auch: Welche Stimmung soll durch das Rollo vermittelt werden? 


    Es gibt viele Möglichkeiten, Farbe und Muster zu wählen und dadurch ein ganz bestimmtes Ambiente zu erschaffen. Farbe und Muster sollten vor dem Kauf gründlich bedacht werden.


    4. Wie können Rollos montiert werden?


    Es gibt viele Möglichkeiten Jalousien zu montieren. Wir stellen Ihnen hier die verbreitetsten Arten der Rollo-Montage vor, damit Sie wissen, an welchen Stellen die Jalousien angebracht werden können.

     

    4.1 Rollos können am einfachsten in der Fensternische montiert werden

    Bei dieser Variante wird die Jalousie innerhalb der Fensternische am Fenstersturz angebracht. Dabei muss man darauf achten, dass das Fenster sich noch öffnen lässt, wenn das Rollo vollkommen aufgerollt ist.


    4.2 Vor der Fensternische lassen sich Rollos ebenfalls montieren

    Die Jalousien werden vor der Fensternische an der Wand oder an der Zimmerdecke befestigt. Durch diese Variante decken die Jalousien den gesamten Bereich der Fensternische ab. 


    Auch bei dieser Variante muss darauf geachtet werden, dass sich die Fenster unabhängig von den Jalousien öffnen und schließen lassen. Meistens können die Fenster bei vollständig aufgerollten Jalousien nicht mehr öffnen, wenn bei der Montage nicht sorgfältig gearbeitet wird.


    5. Reinigung und Pflege von Rollos


    Es gibt pflegeleichte Rollo-Stoffe, die mit einer speziellen Anti-Schmutz-Beschichtung ausgestattet sind. Diese sind äußerst pflegleicht und z.B. für die Küchen und Badezimmer geeignet. 


    Grundsätzlich sollten bei der Reinigung von Jalousien die Pflege- und Reinigungshinweise des Herstellers beachtet werden. Wir zeigen Ihnen einige bewährte Methoden.


    5.1 Sanftes Abbürsten reicht meistens schon

    Wenn Sie einen Staubwedel oder eine weiche Bürste haben, können Sie diese verwenden, um Ihre Jalousie schonend zu reinigen. Wenn die Jalousie keinen extremen Beanspruchungen ausgesetzt ist, dann reicht diese Reinigungsmethode meist schon aus. 


    Das trifft vor allem auf Jalousien zu, die in Hotelzimmern verwendet werden. Diese Methode ist für alle Arten von Jalousien unabhängig von deren Material geeignet. 


    Wenn die Jalousie aus einem metallisierten Gewebe gefertigt ist, sollten Sie auf keinen Fall Wasser verwenden. Wasser kann bei dieser Stoffvariante zu irreparablen Schäden führen.


    5.2 Viele Rollos können auch feucht abgewischt werden

    Die meisten Stoffe, die für Jalousien verwendet werden, lassen sich feucht abwischen. Wenn der Stoff zum feuchten Abwischen geeignet ist, können Sie diesen mit einem feuchten, auf keinen Fall nassen, Tuch reinigen. 


    Dabei sollte mildes Waschmittel verwendet werden und die Wassertemperatur nicht höher als handwarm sein. Im Anschluss sollte der Stoff vorsichtig trocken getupft werden.


    5.3 Insektenschmutz sollte sofort entfernt werden

    Verschmutzungen durch Insekten sollen sofort mit einem Tuch oder einem Wattestäbchen abgetupft werden. Über die Zeit können die Verschmutzungen die Beschichtung oder die Fasern angreifen. 


    Auf diese Weise erhalten kann die Langlebigkeit und die tadellose Optik der Jalousie erhalten werden.


    5.4 Vermeiden Sie starke Reinigungsmittel

    Der Stoff sollte nie direkt mit Wasch- und Reinigungsmitteln behandelt werden. Auch starke und scharfe Mittel sollten vermieden werden. 


    Es muss auch darauf geachtet werden, dass der Stoff beim Putzen der Fenster nicht mit den Fensterputzmitteln in Kontakt kommt. Wenn der Stoff durch das Reinigen beschädigt wird, gibt es keinen Anspruch auf Garantie oder Gewährleistung.


    6. Kosten für Rollos


    Rollos sind generell nicht teuer und eher im unteren Preissegement zu finden. Gegenüber Rollläden stellen Sie eine kostengünstige Alternative dar. 


    Der Preis hängt natürlich auch von den Stoffen, den Materialien und den eventuellen Beschichtungen ab. Ungefähr lassen sich die Preise für die einzelnen Varianten folgendermaßen eingrenzen:


    • Springrollo 15€ bis 40€
    • Seitenzugrollo 20€ bis 50€
    • Doppelrollo 30€ bis 55€
    • Dachfensterrollo 30€ bis 60€


    FAQ

    Welche Art von Jalousien ist für eine Küche am besten geeignet?

    Welches Reinigungsmittel sollte für die Pflege der Jalousien verwendet werden?