Rasenmäher
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Rasenmäher – Für einen gepflegten Garten
Ein gepflegter Garten ist die Visitenkarte eines Hauses. Für Ihren gepflegten Garten finden Sie bei uns den richtigen Rasenmäher und hier geben wir Ihnen die wichtigsten Informationen rund um den Kauf eines Rasenmähers.
1. Vergleich der Rasenmähertypen
Vor dem Kauf eines Rasenmähers sollten Sie sich über die
verschiedenen Typen informieren. Wir fassen hier die wichtigsten Informationen
einmal für Sie zusammen.
1.1 Der Benzin-Rasenmäher
Der Benzin-Rasenmäher wird mit Benzin betrieben. Er ist für große Flächen geeignet, aber auch relativ laut, sodass das Mähen Ihre Gäste stören könnte. Zudem funktioniert dieses Modell nicht automatisch. Geeignet ist dieser Rasenmäher vor allem, wenn Sie große Flächen mähen wollen.
1.2 Der Elektro-Rasenmäher
Für den Betrieb eines Elektro-Rasenmähers benötigen Sie ein langes Kabel und eine Steckdose. Daher ist die Reichweite bei diesem Modell eingeschränkt. Er ist etwas leiser als der Benzin-Rasenmäher aber auch weniger leistungsstark. Dementsprechend ist dieses Modell eher für mittlere und kleinere Flächen geeignet.
1.3 Der Akku-Rasenmäher
Der Akkurasenmäher hat einen großen Bewegungsradius aber auch nur eine geringe Reichweite, da der Akku nur eine begrenzte Laufzeit hat. Ein Wechselakku verlängert die Zeit zum Mähen. Dennoch ist dieser Akku-Rasenmäher nur für kleine und mittlere Flächen geeignet.
1.4 Handspindelmäher
Der Handspindelmäher wird von Hand betrieben, hat eine relativ geringe Schnittbreite. Er ist relativ kostengünstig und benötigt weder Strom noch Benzin. Meist hat dieses Modell keinen Fangsack, sodass der Rasen hinterher zusammen gerecht werden muss. Der Handspindelmäher ist für kleine Flächen geeignet.
1.5 Der Mähroboter als Rasenmäher
Der Mähroboter ist die komfortabelste Art zu mähen. Er mäht selbstständig und lädt sich auch automatisch wieder auf. Dadurch, dass er sehr leise ist, stört er auch tagsüber nicht. Durch sein geringes Gewicht ist der Mähroboter zudem sehr rasenschonend.
1.6 Der Aufsitzmäher: Rasenmäher
Der Aufsitzmäher ist für sehr große Flächen geeignet. Er eine Möglichkeit schnell große Flächen zu mähen. Die Bedienung ist sehr bequem, der Aufsitzmäher ist aber sehr wartungsintensiv und er benötigt viel Platz.
2. Die Schnitttechnik der Rasenmäher
Ein weiterer Faktor neben dem Motor ist die Schnitttechnik.
Hierbei wird zwischen drei Techniken unterschieden, die wir Ihnen hier
vorstellen.
Bei einem Balkenmäher wird die Schneidevorrichtung an einem Balken angebracht. Dadurch kann nicht nur Gas sondern auch dünneres Gehölz geschnitten werden. Dieser Mäher wird in der Regel an einem größeren Gerät befestigt.
Der Sichelmäher verfügt über ein Messer, welches horizontal angebracht ist. Dieses rotiert mit einer hohen Geschwindigkeit, sodass die Grashalme abgeschlagen werden. Dies führt zu einem etwas unsauberen Schnitt, der für den Alltag aber vollkommen ausreichend ist.
Der Spindelmäher zeichnet sich durch mehrere Messer an einer Spindel ab. So werden die Gräser gekürzt. Meist wird diese Variante beim Handspindelmäher eingesetzt.
3. Tipps für den sicheren Umgang
Die Pflege und der sichere Umgang sind sehr wichtig bei einem Rasenmäher. Einige Hinweise geben wir Ihnen hier, damit Sie Ihren Rasenmäher stets gut gepflegt halten können.
3.1 Tipps für den Umgang mit Rasenmähern
- Vor der Reinigung oder einer Wartung entfernen Sie stets die Stromquelle oder ziehen Sie das Zündkabel an
- Tragen Sie bei der Arbeit stets feste Schuhe
- Mähen Sie immer vorwärts. Rückwärtsmähen hätte das Risiko, dass der Rasenmäher Sie im Falle eines Sturzes überrollt.
- Mähen Sie einen Hang immer quer zum Hang, damit Sie bei einem umkippenden Rasenmäher nicht unter diesen gelangen.
- Reinigen und Pflegen Sie den Rasenmäher regelmäßig.
- Fahren Sie niemals über das Kabel des Elektro-Rasenmähers.
3.2 Pflege des Rasenmähers
Die richtige Pflege des Rasenmähers ist sehr wichtig. Dabei sollten Sie das Schneidewerk regelmäßig reinigen und Grasreste so entfernen. Die Messer sollten Sie außerdem regelmäßig überprüfen und ggf. schleifen, wenn dies notwendig sein sollte.
Reinigen Sie den Rasenmäher außerdem regelmäßig von außen und überprüfen Sie, ob er Beschädigungen aufweist. Im Falle von Beschädigungen ist es wichtig, dass diese repariert werden, ehe Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Auch den Fangkorb sollten Sie regelmäßig reinigen und natürlich nach jedem Mähen entleeren. So vermeiden Sie, dass der Rasenschnitt im Korb anfängt zu faulen.
3.3 Die richtige Lagerung: Rasenmäher
Sowohl während der Saison wie auch im Herbst und Winter, wenn der Rasenmäher meist nicht gebraucht wird, ist die richtige Lagerung wichtig. Achten Sie darauf, dass ein eventuell vorhandener Akku trocken und frostfrei gelagert wird, er sollte vor einer Einlagerung außerdem auf etwa 70 Prozent aufgeladen werden.
Der Rasenmäher selbst sollte trocken und luftig gelagert werden. Im Idealfall ist er an seinem Lagerplatz keinem Frost ausgesetzt, das gilt besonders für Elektro-Rasenmäher. Eine Plane schützt den Rasenmäher außerdem vor dem Verschmutzen.
4. Fazit zum Rasenmäher
Bei der Wahl des Rasenmähers ist es wichtig, dass dieser zu den Anforderungen auf Ihrem Grundstück passt. Je nach Größe können unterschiedliche Modelle sinnvoll sein.
Wir empfehlen, dass Sie den Rasen
regelmäßig mähen, dies ist einfacher, als wenn Sie diesen erst sehr lang
wachsen lassen. Bei der Wahl des Rasenmähers achten Sie außerdem darauf, wie
viel Platz Sie haben, um den Rasenmäher lagern zu können.
FAQ
Wann sollten Sie den Fangkorb leeren?
Wie laut ist ein Rasenmäher?
Können Sie jeden Benzin-Rasenmäher an die Wand hängen?