Garderoben
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Garderoben – alles griffbereit und aufgeräumt
Die Garderobe ist das Aushängeschild sowohl in Gastronomie-Räumlichkeiten als auch in Ihren eigenen vier Wänden. Mit den richtigen Möbeln und Accessoires können Sie den Eingangsbereich oder die Umkleide so gestalten, dass diese aufgeräumter, sauberer und sogar geräumiger wirkt. Auf dem METRO Online-Marktplatz können Sie zwischen verschiedenen Varianten wählen und so das passende Interieur mit ein paar Klicks zusammenstellen.
1. Garderoben – so gelingt das Raumdesign
Wer Wert auf ein stimmiges Interieur legt, sollte auch bei der Garderobe keine Ausnahme machen. Schließlich ist dies der erste Bereich, den Ihre Gäste sehen und trägt somit entscheidend zum Wohlbefinden und Heimgefühl bei. Dabei haben Sie inzwischen die Wahl zwischen verschiedenen Varianten – von Spinden bis hin zu klassischen Hängeelementen aus Holz.
1.1 Garderoben für kleine Räume
Sie haben einen kompakten Eingangsbereich oder schmalen Flur? Auf eine Garderobe müssen Sie dennoch nicht verzichten! Extraschmale Garderobenschränke bieten vertikale Hängemöglichkeiten. So können Sie bequem bis zu drei Jacken oder Mäntel seitlich aufhängen und entsprechend ein paar wichtige Zentimeter einsparen.
Auch extraschmale Schuhschränke mit einer Tiefe von unter 20cm sind eine platzsparende Alternative zu ausladenden Garderoben und bieten dabei dennoch Stauraum für die alltägliche Garderobe.
1.2 Garderoben als Hängeelemente
Hängeelemente gibt es sowohl für die Wand als auch als Türenhänger. Fachgerecht mit Dübeln angebracht, können Sie hier Mäntel, Jacken und auch Schals bequem aufhängen. Achten Sie jedoch darauf, bei Wandelementen keine allzu durchnässten Jacken aufzuhängen, um etwaige Feuchtigkeitsansammlung und in Folge Schimmelbildung zu vermeiden.
Türhänger können Sie flexibel sowohl für die Außengarderobe als auch an Badtüren für Bademäntel, Handtücher und Co. nutzen.
1.3 Garderobenständer
Garderobenständer sind der Klassiker unter dem Garderobenmobiliar. Kein Wunder, schließlich sind sie überaus platzsparend, mobil und passen in wirklich jedes Raumdekor. Auch in Restaurants und Cafés sind Garderobenständer die beliebteste Option um Jacken, Mäntel und Accessoires aufzubewahren.
Zudem sind Garderobenständer eine kostengünstige Alternative, die bei solider Verarbeitung jahrelang genutzt werden kann, ohne nennenswerte Abnutzungserscheinungen zu zeigen.
1.4 Spinde und verschließbare Garderoben
Spinde kennen Sie vermutlich schon aus dem Fitnessstudio oder dem Schwimmbad. Sie sind aus Aluminium gefertigt und für Räumlichkeiten mit erhöhtem Sicherheitsbedarf geeignet, da sie oft ein Schlosssystem aufweisen. Spinde können Sie im METRO Online-Marktplatz sowohl einzeln als auch als Kombimodell mit mehreren Abteilen kaufen.
1.5 Garderoben mit Sitzmöglichkeit
Komfort und Funktionalität in einem? Garderoben mit Sitzmöglichkeit machen es möglich. Dabei ist die untere Partie des Möbels mit einer komfortablen Sitzfläche ausgestattet, während an der Oberpartie die Klamotten ausreichend Platz finden. Besonders praktisch: Manche Sitzgarderoben sind mit einer aufklappbaren Sitzfläche versehen und bieten somit zusätzlichen Stauraum!
2. Material für Garderobenmöbel
Garderoben aus Holz sind nach wie vor die beliebteste Wahl. Hier ist es besonders wichtig, dass die Oberfläche eine glatte Verarbeitung aufweist, um empfindliche Materialien wie Seide und Satin zu schonen. Oft sind Garderobenoberflächen auch mit einer Lackierung und hochglänzendem Finish versehen, was nicht nur die Farbintensität, sondern auch die Langlebigkeit verbessert.
Hängeelemente, die an die Wand gehängt werden, sowie Kleiderständer, die besonders stabil sein müssen, sind oft aus Metall gefertigt, da dieses schwerer ist und somit nicht so leicht umkippt.
3. Garderoben in der richtigen Größe
Garderobenständer sind etwa 1,60 m bis 2,00 m hoch. So können Sie Ihre Jacken, Schals und Co. griffbereit aufhängen, ohne dass diese knittern. Bei Hängeelementen sollten Sie darauf achten, diese hoch genug zu platzieren, um auch die Mäntel großgewachsener Gäste knitterfrei aufhängen zu können, ohne dass sie am Boden ankommen.
Ansonsten haben Sie bei Garderoben tatsächlich freie Wahl und finden auf dem METRO Online-Marktplatz sowohl kompakte Garderobenelemente als auch flächige Garderobenwände.
4. Individuelles Design auch bei Garderoben
Bei Garderoben gilt „Wer die Wahl hat, hat die Qual“! So können Sie sich auf dem METRO Online-Marktplatz von einer großen Auswahl an verschiedensten Designs und Farbkombinationen inspirieren lassen.
Holzfronten im modernen und antiken Dekor stehen nach wie vor hoch im Kurs, aber auch farbenfrohe Details mit blauen, pinken und roten Akzenten werden immer beliebter. Gerade Konturen im Industrial Design dominieren insbesondere geräumige Garderoben für Gastronomien und Sportstätten.
5. Tipps für den Garderobenkauf
Große zusammenhänge Garderoben nehmen oft mehr Platz ein, als eigentlich erwartet. Um auf Nummer Sicher zu sehen, empfiehlt es sich, lieber zu Einzelelementen zu greifen und diese bei Bedarf näher aneinander zu schieben. Das gilt sowohl für klassische Garderoben für die eigenen vier Wände als auch für größere Spinde für die Umkleide.
So können Sie bei Spinden zwischen schmalen Einzelvarianten wie auch zusammenhängenden Spind-Wänden wählen. Zweiteres empfiehlt sich für Umkleiden in Fitnessstudios, Schwimmbädern und ähnlichen Einrichtungen. So können Sie durch das Aufstellen von blickdichten Garderobenwänden auch etwas Privatsphäre schaffen.
Kunststoffgarderoben und jene aus Holz sind eher für Räume geeignet, die keiner allzu hohen Hitze oder Kälte ausgesetzt sind, während Metallelemente als besonders widerstandsfähig gelten.
6. Garderoben langfristig pflegen
Bei kaltem Wetter und Niederschlag sind Garderoben oft mit nassen, matschigen und schmutzigen Schuhen und Jacken konfrontiert. Um Schimmelbildung sowie Wasserflecken und Verformung von Holzelementen zu vermeiden, ist es wichtig, die Feuchtigkeitsansammlung möglichst zu minimieren.
Hierbei können Sie sowohl zu trockenen, weichen Microfasertüchern, als auch herkömmlichen wasseraufsaugenden Küchenrollenblättern greifen. Nach Möglichkeit sollte die Garderobe stets gut beheizt sein, um etwaige Feuchtigkeitsrückstände auch ganz ohne Wischen schon einzudämmen. So vermeiden Sie auch unerwünschte Geruchsbildung effizient.
Garderobenelemente aus Kunststoff und Metall sind besonders widerstandsfähig und entsprechend recht pflegleicht. Schließlich neigen sie weder zu Geruchs- noch Schimmelbildung.
FAQ
Welche Garderobenmöbel gibt es?
Was ist beim Kauf von Garderoben wichtig?
Welche Garderobe bietet am meisten Stauraum?