Arbeitsschränke
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Arbeitsschrank – Küchenfläche optimal nutzen
Ob im Gastro-Betrieb oder Zuhause, in der Küche endet man oft mit viel mehr Tellern, Töpfen und Pfannen als erwartet. Arbeitsschränke sind dank Ihrer geradlinigen Verarbeitung eine praktische Erweiterung für Profiküchen wie auch heimische Hobbyküchen und bieten dank verschiedener Dimensionen und Designs viel Flexibilität für mehr Spaß am Kochen. Auf dem METRO Online-Marktplatz finden Sie die beliebtesten Modelle und Varianten.
1. Arbeitsschränke für jeden Geschmack
Offen, mit Schiebetür oder gleich als Durchreiche? Arbeitsschränke sind nicht nur praktisch, sie sind auch überaus vielseitig und versprechen somit viel Auswahl für all jene, die auch beim Kochen nicht auf Effizienz und geschickte Raumplanung verzichten möchten. Eine Übersicht zu fünf besonders beliebten Designs finden Sie in den folgenden Absätzen.
1.1. Offener Arbeitsschrank
Offene Arbeitsschränke eignen sich für all jene, denen es beim Kochen gar nicht rasch und zeitig genug gehen kann. Hier können Sie Ihre wichtigsten Utensilien stets griffbereit platzieren und so mit nur einem Handgriff das gewünschte Zubehör rausholen.
Nachteil dieses Designs ist, dass sich bei Nichtgebrauch eher Staub anlagern kann, der eine erneute Geschirrspülung notwendig machen kann. Entsprechend empfiehlt sich diese Art des Arbeitsschranks tatsächlich eher für alltäglich benötigte Kochutensilien.
1.2.Arbeitsschrank mit Schiebetür
Schiebetüren sind eine platzsparende Möglichkeit, um den Innenraum vor Staub- und Schmutzpartikeln zu schützen. So können Sie auch trockene Lebensmittel problemlos in Ihrem neuen Arbeitsschrank lagern.
Übrigens schützt Stahl zuverlässig vor dem Eindringen von UV-Strahlen und ist somit auch hervorragend zur Aufbewahrung von lichtempfindlichen Ölen und Aufstrichen geeignet.
1.3.Arbeitsschrank mit Schubladenelement
Arbeitsfläche, Kochtopf, Pfanne, Teller und Besteck – alles an einem Ort? Ein Arbeitsschrank mit Schubladenblock machts möglich und ist die kompakte All-in-One-Lösung auch für kleinere Küchen. So wissen Sie immer, wo das wichtigste Zubehör zu finden ist und können seltener benötigte Utensilien für einen noch besseren Überblick in anderen Schränken verstauen.
1.4.Arbeitsschrank mit Drehtüren
Drehtüren sind der Klassiker und lassen sich mit nur einem Handgriff öffnen. Allerdings sind diese eher in größeren Räumen zu empfehlen, da sie beim Aufmachen doch einige Zentimeter and Nutzfläche einnahmen und etwas tiefer stehende Möbel oder Elektrogeräte treffen könnten.
1.5.Durchreiche Hochschrank
Durchreichen sind vor allem in Kantinen und Großraumrestaurants bekannt. Vom Design und den verwendeten Materialien her entsprechen sie herkömmlichen Arbeitsschränken, bieten aber den entscheidenden Vorteil, dass sie keinerlei Zwischenbegrenzung haben und sich somit beidseitig bedienen lassen.
2. Materialverarbeitung von Arbeitsschränken
Hygiene und Arbeitssicherheit sollten in der Küche stets oberste Priorität haben. Auch für Arbeitsschränke gilt hier keine Ausnahme und so sind diese besonders oft aus Stahl gefertigt. Stahl lässt sich auch mit besonders intensiven Reinigern wie Desinfektionsmittel säubern.
Bei Bedarf können Arbeitsschränke aus Stahl sogar professionell sterilisiert werden, weswegen Sie neben Profiküchen auch in Operationssälen zur Anwendung kommen.
Schiebe- oder Drehelemente sind dabei durch Verschweißung angebracht, weswegen Arbeitsschränke aus Stahl nicht nur hygienisch, sondern meist auch langlebig sind. Pendants aus Holz oder Kunststoff sind eher für Hobbyküche geeignet, dafür aber oft auch etwas günstiger.
3. Arbeitsschrank in der passenden Größe
Arbeitsschränke sind in den Küchen-Standardgrößen verfügbar. Das heißt, dass insbesondere die Höhe eher weniger flexibel und anpassbar ist. Im Schnitt sind sie etwa 85 cm hoch. Auch die Tiefe entspricht mit durchschnittlich 60 cm den deutschen Standarddimensionen.
Hochschränke, Schubladenelemente und Durchreichen versprechen hingegen mehr Flexibilität und bieten eine effiziente Raumausnutzung der zur Verfügung stehenden Fläche. Berechnen Sie vor dem Kauf auch die Dimensionen der Aufkantung mit ein. Die soll sich an die Wand legen und so vermeiden, dass Flüssigkeit, Schmutz und Essensreste hinter den Arbeitsschrank gelangen.
4. Designauswahl bei Arbeitsschränken
Da Arbeitsschränke meist aus Stahl gefertigt sind, ist die Farbauswahl nicht so groß. Bei akkurater Pflege können Sie Ihre Arbeitsschränke allerdings langjährig ansprechend erhalten. Optisch überzeugen sie durch den metallischen Glanz im Sinne des beliebten Industrial Chic.
Wer sich etwas mehr Farbe in der Küche wünscht, kann die Arbeitsfläche auch hervorragend mit einem Strauß frischer Petersilie oder einem Gewürzhalter schmücken. So nutzen Sie die Fläche optimal und schaffen dennoch einen kleinen Farbklecks.
5. Den passenden Arbeitsschrank finden
Bedenken Sie, dass Arbeitsschränke meist ein deutlich höheres Eigengewicht haben, als man auf den ersten Blick meinen könnte. Das liegt insbesondere an der oft reinen Metallverarbeitung, die doch ins Gewicht gehen kann. Wer einen Arbeitsschrank mit Drehtüren haben möchte, sollte im Voraus unbedingt den Öffnungswinkel berechnen, um etwaige Schrammen oder Schäden am Mobiliar zu vermeiden.
Zudem sollten Sie darauf achten, die Inneneinrichtung so zu planen, dass Arbeitsschränke aus Stahl nicht allzu nahe an Hitzequellen sind, da sich Stahl recht schnell erhitzt. Vor dem Aufstellen eines Hochschranks sollten Sie zudem sicherstellen, dass der Boden tatsächlich ausreichend ebenmäßig ist, um die notwendige Stabilität zu gewährleisten.
6. Arbeitsschränken sauber halten
In puncto Pflege machen Sie mit einem Arbeitsschrank aus Stahl nichts falsch. Die robuste und dennoch glatt verarbeitete Oberfläche sorgt dafür, dass sich keine Schmutz- oder Staubpartikel in etwaigen Rillen verfangen können. Zudem ist die überaus widerstandsfähige Konstruktion die ideale Grundlage für hygienische Reinigung mit antibakteriellen und antiviral wirksamen Desinfektionsmitteln.
Erhöhte Kanten runden das hygienisch durchdachte Design gekonnt ab, indem Sie etwaige Zwischenräume zuverlässig verschließen und so das Eindringen von Krümeln und Co. verhindern. Seien Sie vorsichtig bei säurehaltigen Reinigern, da diese die glänzende Oberfläche aufrauen und somit ermatten lassen könnten.
FAQ
Was sind Arbeitsschränke?
Sind Arbeitsschränke hygienisch?
Wie groß sind Arbeitsschränke?