Geschirrsets
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Geschirrsets für jeden Anlass
Sie brauchen Geschirr, wollen aber keine einzelnen Teller? Sie möchten, dass das Geschirr bis ins letzte Detail zusammenpasst? Dann ist ein Geschirrset etwas für Sie: Ob fürs Frühstück, Mittag- oder Abendessen oder einfach für zwischendurch zum Kaffeetrinken - es gibt Geschirrsets in unterschiedlichen Ausführungen. Unser Ratgeber hilft Ihnen bei der Orientierung und dabei, die für sie richtige Kaufentscheidung zu treffen.
1. Geschirrsets – immer eine gute Entscheidung
Ob Teller, Tassen, Schüsseln oder Kännchen: Geschirrsets garantieren Ihnen eine passende Zusammenstellung von diesen einzelnen Bestandteilen. So können Sie ihre Speisen stilsicher zu jeder Zeit anrichten. Als Grundausstattung im Alltag, für ein Frühstück oder die Kaffeetafel oder auch für das Festtagsmenü ist ein Geschirrset sehr gut geeignet - je nach Anlass gibt es eine Ausführung, auf die wir in den folgenden Abschnitten gerne näher eingehen.
1.1. Vorteile von Geschirrsets
Sie suchen noch nach offensichtlichen Vorteilen von Geschirrsets? Wir listen Ihnen die Gründe zum Kauf eines Geschirrsets auf:
• Geschirrsets bieten Stilsicherheit, Einzelteile passen zusammen
• Unterschiedliche Farben und Designs erhältlich
• Geschirrsets bieten ein Back-Up, falls ein Teller einmal zerbricht
• Sie sind in der Regel über längeren Zeitraum erhältlich und können somit noch einmal gekauft werden
• In der Regel im Verhältnis zu Einzeltellern günstiger in der Anschaffung
2. Das richtige Geschirrset finden
Wer ein Geschirrset kauft, sollte sich zuvor einige Gedanken über Grundsätzliches machen. So z.B. über die Art des Geschirrsets, das Material, die Größe und das Design. Lesen Sie in den folgenden Abschnitten mehr zum jeweiligen Thema.
2.1 Arten von Geschirrsets
Je nach Anlass gibt es unterschiedliche Arten von Geschirrsets, die in unterschiedlicher Anzahl entweder Speiseteller, Dessertteller, Tassen, Kännchen und Ähnliches beinhalten. Unterschieden werden jeweils vier Typen von Geschirrsets:
• Das Kaffeeservice beinhaltet Kuchenteller, Tassen sowie passende Untertassen sowie ggf. auch Zuckerdose und Milchkännchen, damit einem gemütlichen Kaffeeplausch am Nachmittag nichts mehr im Weg steht.
• Das Frühstücksservice ist perfekt für einen guten Start in den Tag geeignet! Kaffeebecher, Frühstücksteller, Eierbecher, Milchkännchen und Zuckerdose dürfen hier nicht fehlen! Tipp: Geeignet ist dieses Set natürlich auch für die Kaffeetafel.
• Das Tafelservice ist für das Mittag- oder Abendessen geeignet. In der Regel besteht es aus Speisetellern, Suppentellern – oft sind auch Dessertteller dabei. Auch Saucieren, Schüsseln, Salatschalen und Dessertteller gehören häufig dazu.
• Teller-Sets sind wie der Name es verrät auf das Thema Teller fixiert. Ob Frühstücksteller, Essteller, Suppen- oder Dessertteller: In diesen Sets finden Sie ganz unterschiedliche Arten von Tellern.
• Das Kombiservice soll Ihren allgemeinen Bedarf an Geschirr decken. Hier finden Sie Einzelteile, die perfekt aufeinander abgestimmt sind und sowohl Einsatz beim Kaffeetrinken als auch beim Abendessen finden.
Tipp: Brauchen Sie Beratung zu den unterschiedlichen Tellerarten? Dann lesen Sie doch unsere Ratgeber zum Thema Teller, Schüsseln und Schalen.
2.2 Größe von Geschirrsets: zwischen 6 und 12 Personen
Wie groß darf ein Geschirrset sein? Wie groß soll es sein und welche Größen gibt es generell? In der Regel sind Geschirrsets für eine Personenzahl zwischen sechs und zwölf ausgelegt. So haben Sie die Möglichkeit, für ausreichend Gäste decken zu können! Weitere Vorteile, gerade von einem größeren Set sind: Sie haben immer genug Nachschub, auch, wenn schon etwas in Gebrauch ist. Auch, wenn mal etwas kaputtgeht, müssen Sie nicht direkt nachkaufen.
Tipp: Wenn mal etwas mehr zerbrechen sollte, ist das kein Problem! In der Regel ist das Geschirr von Geschirrsets wieder leicht nachzukaufen.
2.3 Das Material: Von Porzellan bis Melamin
Achten Sie beim Kauf von Geschirrsets auch auf das Material, das aufgrund seiner Beschaffenheit ganz unterschiedlich pflegeleicht und robust ist. Doch welche Materialien gibt es? Wir listen Ihnen folgend die gängigsten auf und beschreiben Ihnen die wichtigsten Eigenschaften:
• Porzellan: leicht, edel, fragil – empfindlich und zerbrechlich
• Keramik: schwer, günstig – anfällig für Bruch oder Abplatzen von Ecken
• Melamin: bruchsicher, schönes Design – nicht hitzebeständig
• Steingut: robust, angenehmes Gewicht, schönes Design – anfällig für Brüche
• Glas: Schlicht, modern – empfindlich und nicht kratzfest
Möchten Sie weitere Details zum Material erfahren? Dann lesen Sie unseren Ratgeber zum Thema Teller!
2.4 Design: von grau, über grün bis schwarz - oder mit Muster?
Bei Geschirrsets ist designtechnisch eigentlich alles möglich: Sie mögen grün, grau oder rosa gerne? Oder Muster? All das sollte nicht einmal kombiniert ein Problem sein: Unter den verschiedenen Herstellern gibt es unzählige Designoptionen - ob Farbwahl, einfarbig oder mit Muster! Lassen Sie sich inspirieren!
2.5 Spezialfall Kinder: Geschirrsets für junge Tischgäste
Sie haben Kinder oder Jugendliche zuhause und wünschen sich ein entsprechend Kinder- oder Jugend gerechtes Geschirr? Dann schauen Sie doch mal, ob Sie beispielsweise passende Muster finden. Oft gibt es eine Auswahl mit unterschiedlichen bunten Figuren, lustigen Gesichtern oder auch mit fröhlichen Farben.
Tipp: Für Kinder – speziell für Kleinkinder – ist ein Geschirrset aus Melamin besonders geeignet, da es kaum zerbrechlich ist. Häufig sind diese deshalb auch in entsprechenden Mustern gestaltet.
3. Geschmacksfrage: Was passt zu Ihrem Stil?
Sie fragen sich, welches Design zu Ihnen wohl am besten passt? Grundsätzlich ist das zunächst von Ihrem persönlichen Geschmack abhängig. Allerdings kann Geschirr auch sehr gut passend zur Einrichtung ausgesucht werden. So stellen wir Ihnen folgend einige Möglichkeiten vor:
• Modern: klare Linien, gedeckte Farben – auch eckige Teller möglich
• Klassisch: Runde Teller; in schlichten, hellen Farben gehalten, passen diese sehr gut zu einem skandinavischen Stil oder zum Landhaus-Stil
Auch die Farbwahl lässt sich gut zum Rest einordnen:
• Weiß: Passt immer, vor allem, wenn die Teller schlicht sind. Achten Sie allerdings beim Nachkaufen auf den Weiß-Ton, der sich erheblich unterscheiden kann.
• Muster: Passen gut in einen jungen, modernen Haushalt. Sie können bei schlichter Farbwahl in der Regel gut gemischt werden. Weiße Teller mit schlichten Streifen oder einem schlichten Muster am Rand des Tellers können elegant wirken.
• Schwarz: Auf schwarzen Tellern lässt sich gut dekorieren und anrichten. Sie sind zeitlos und im Moment besonders beliebt und modern – auch perfekt geeignet für eine Festtafel!
• Blau: Sie lieben es mediterran? Dann kann blau, anmutend an das Meer, zu Ihrem Einrichtungsstil passen. Wählen Sie darüber hinaus Geschirr aus Steingut, ist die Einrichtung perfekt abgerundet.
• Rosé bis Rot: Romantisch, verliebt, verspielt. Das sind drei Worte die häufig zu dieser Farbe passen. Haben Sie bereits viele dieser Farben in Ihrer Einrichtung? Dann ist Geschirr in dieser Richtung die richtige Wahl. Auch Beerentöne passen sehr gut!
4. Servicethema Tisch decken: Was liegt wo?
Sie haben nun Ihr geliebtes Geschirrset zuhause und fragen sich, was genau, wo liegen muss, damit der Tisch richtig eingedeckt ist? Zugegeben – es gibt einiges zu merken, aber schwer ist das professionelle Tisch decken nicht! Im Prinzip gibt es lediglich einfache Regeln zu beachten, auf die wir folgend gerne eingehen.
Was wird für den Tisch gebraucht?
• Geschirr(-sets)
• Besteck
• Gläser
• Servietten
Denken Sie dabei an Details: So brauchen Sie unterschiedliche Teller, je nach Gericht, unterschiedliches Besteck und abhängig vom Getränk ebenfalls unterschiedliche Gläser. Auch sind Stoffservietten beispielsweise schöner und edler als Papierservietten.
Welche Teller gibt es?
• Platzteller
• Essteller
• Suppenteller
• Dessertteller
• Brotteller
Welches Besteck gibt es?
• Messer
• Gabel
• Löffel
• Fischbesteck
• Steakbesteck
• Dessertbesteck
• Kuchenbesteck
Welche Gläser gibt es?
• Wassergläser
• Rotweingläser
• Weißweingläser
• Schnapsgläser
• Sekt- oder Champagnergläser
Die Frage ist: Wo steht bzw. liegt was?
• Teller stehen im Zentrum. Wer möchte, kann mit Platztellern eindecken. Darauf werden die Essteller platziert. Darauf stehen Vorspeisen- und Suppenteller
• Das Besteck wird von rechts nach links je nach Menü-Reihenfolge eingedeckt. Gabeln liegen immer links, Messer und Suppenlöffel rechts. Es wird daher wie folgt eingedeckt: Ganz rechts liegt der Suppenlöffel. Dann folgt das Vorspeisenmesser oder auch das Fischmesser. Direkt daneben wird das Messer für den Hauptgang platziert.
Links liegt zunächst ganz außen die Gabel für die Vorspeise oder die Fischgabel. Es folgt Richtung Teller die Gabel für den Hauptgang. Ganz links stehen außerdem der Brotteller mit dem Brotmesser.
Über dem Teller wird darüber hinaus das Dessertbesteck gedeckt, wobei der Löffel nach links zeigt und die Gabel nach rechts.
• Die Gläser werden so eingedeckt, dass sie oberhalb der Messer zu finden sind. In der Nutzung der Gläser wird auch von rechts gedacht: So steht rechts außen das Wasserglas, links daneben das Weißweinglas und daneben das Rotweinglas.
• Die Serviette wird schön gefaltet auf dem obersten Teller platziert und beim Essen anschließend links neben der Besteckreihe oder auf dem Brotteller platziert.
5. Reinigung von Geschirrsets
Das Thema Reinigung ist beim Kauf von Geschirrsets nicht unerheblich. Achten Sie mit Blick auf die Pflegeleichtigkeit darauf, dass das Set Spülmaschinen geeignet ist! Das ist nicht bei allen Beschichtungen – gerade auch bei farblichem Design oder Goldrand – gegeben. Haben Sie keine Spülmaschine oder muss das Geschirr per Hand gespült werden, nehmen Sie unbedingt ein weiches Tuch oder einen weichen Schwamm zur Reinigung: Kratzige Schwämme können zu unschönen Kratzern führen! Nutzen Sie darüber hinaus – auch Ihrer Hände zu Liebe – mildes Spülmittel.
FAQ
Was ist ein Geschirrset?
Welche Arten von Geschirrsets gibt es?
Was unterscheidet die unterschiedlichen Geschirrsets?
Welche Vorteile haben Geschirrsets?
Welche Materialien werden für Geschirrsets genutzt?
Für wie viele Personen sind Geschirrsets geeignet?
Welches Geschirrset ist für Kinder geeignet?
Wie wird ein Geschirrset gereinigt?