Menu

    Deckenventilatoren

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Kaufratgeber für Deckenventilatoren


    Deckenventilatoren sorgen gerade an heißen Sommertagen für eine willkommene Abkühlung. Als praktische Alternative zur Klimaanlage erzeugen Deckenventilatoren einen erfrischenden Luftstrom, der in Wohn- und Arbeitsräumen für ein angenehm kühles Klima sorgt. In diesem Ratgeber gehen wir nicht nur näher auf die Kaufkriterien für Deckenventilatoren ein, sondern zeigen auch die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser nützlichen Alltagshelfer auf.


    1. Funktionsweise von Deckenventilatoren


    Deckenventilatoren funktionieren prinzipiell immer gleich: Sie stauen die Umgebungsluft im Raum auf und setzen die Luftmassen in Bewegung. Anschließend erreicht der gebündelte Luftstrom die Haut, auf der nun eine Verdunstungskühle entsteht. So wird ein angenehm kühlender Effekt erzeugt, ohne dabei die Raumtemperatur direkt zu senken.


    Die Hauptunterschiede bei Deckenventilatoren bestehen primär in der Größe und der Leistung. Von kompakten Modellen für das Schlafzimmer bis zu besonders leistungsstarken Deckenventilatoren für Speisesäle oder Wohnzimmer – im METRO Online-Marktplatz finden Sie für jeden Zweck ein passendes Modell.


    2. Kaufkriterien für Deckenventilatoren


    Folgende Kriterien unterstützen Sie bei der Wahl eines passenden Deckenventilators für Ihre Räumlichkeit.


    2.1 Leistung

    Je größer der Raum, desto mehr Leistung sollte der Ventilator haben. Deckenventilatoren liegen meist im Leistungsspektrum zwischen 10 Watt und 80 Watt. Idealerweise hat das Modell eine mehrstufige Leistungseinstellung. Dadurch lässt sich die Leistungsstärke individuell anpassen.


    2.2 Steuerung

    Einfache Ausführungen funktionieren in der Regel mit einem simplen Zugschalter. Damit schalten Sie das Gerät ein oder aus und steuern die unterschiedlichen Leistungsstufen. Darüber hinaus gibt es Varianten mit integriertem Licht, die über den Lichtschalter bedient werden können. Die komfortabelste Option ist ein Deckenventilator mit Fernbedienung. Dieser lässt sich auch bequem vom Sofa aus steuern.   


    2.3 Anbringung und Montage

    Zwar ist die Montage eines Deckenventilators meist nicht kompliziert, dennoch gibt es auch diesbezüglich unterschiedliche Optionen. Modelle mit drehbarer Deckenstange lassen besonders leicht anpassen. Zudem darf der Ventilator niemals schwerer sein als die Traglast der Decke, an der er angebracht wird.


    2.4 Lautstärke

    Deckenventilatoren werden meist in der Mitte eines Raums angebracht, wodurch sich die Betriebsgeräusche ebenso im gesamten Raum verteilen. Meist geben die Hersteller den maximalen Geräuschpegel der Ventilatoren an. Achten Sie beim Kauf darauf und wählen Sie präferiert eine Variante, deren Geräuschpegel nicht höher als 50 Dezibel (dB) ist.


    2.5 Flügeldurchmesser

    Neben der Leistung hat der Flügeldurchmesser von Deckenventilatoren einen Einfluss auf die Funktionalität. Je größer der Flügeldurchmesser, desto größer ist der Radius, in dem das Gerät einen kühlenden Effekt erzeugt. Bei kleinen Räumen bis 15 m2 ist ein Durchmesser von 100 cm meist ausreichend. Bei Räumen mit einer Fläche von 25 m2 ist ein Flügeldurchmesser von mindestens 130 cm empfehlenswert.  


    2.6 Anzahl der Flügel  

    Ein Großteil der verfügbaren Deckenventilatoren ist mit 3 bis 5 Flügeln ausgestattet. Je mehr Flügel das Gerät hat, desto geringer ist der Geräuschpegel. Andererseits erzeugen Modelle mit weniger Flügeln meist eine bessere Luftumwälzung und kühlen so deutlich effizienter.


    3. Vor- und Nachteile von Deckenventilatoren


    Anstelle anderer Ventilatorarten oder einer Klimaanlage bieten Deckenventilatoren zahlreiche Vorteile. Wie bei jeder Anschaffung müssen jedoch auch hier kleinere Abstriche gemacht werden. Die wichtigsten Vor- und Nachteile sind.


    Vorteile

    • Deckenventilatoren nehmen keine direkte Fläche des Wohnraums ein und sind äußerst platzsparend.
    • Die Bedienung eines Deckenventilators ist leicht und unkompliziert.
    • Manche Modelle bieten sogar eine integrierte Lampe.
    • Verglichen mit konventionellen Standventilatoren verteilen Deckenventilatoren die Luft gleichmäßig im gesamten Raum.
    • Deckenventilatoren sind deutlich günstiger und energiesparender als Klimaanlagen.


    Nachteile

    • Ventilatoren für die Decke erfordern eine feste Montage.
    • Deckenventilatoren lassen sich nicht flexibel im Raum aufstellen.
    • Im Vergleich zu Klimaanlagen erzeugen Deckenventilatoren zwar einen kühlenden Effekt, jedoch senken sie die Raumtemperatur nicht tatsächlich ab. 
    • Manche Modelle haben im Betrieb einen hohen Geräuschpegel.
    • Deckenventilatoren kosten meist mehr als einfache Standventilatoren.


    4. Deckenventilatoren: Sommer- und Winterbetrieb


    Deckenventilatoren werden primär in der warmen Jahreszeit genutzt. Doch auch im Winter tragen die Geräte zu einem angenehm warmen Klima in den Räumlichkeiten bei. Dies hängt mit den Gesetzen der Physik zusammen: In kalten Räumen steigt, die durch einen Heizkörper erzeugte, warme Luft immer erst nach oben.


    Da die sich die erwärmte Luft im oberen Teil des Raums ansammelt, staut sich die Wärme an der Decke, während der eigentliche Wohnbereich kalt bleibt. Hier verschafft ein Deckenventilator Abhilfe, indem er die warme Luftschicht gleichmäßig im Raum verteilt und so ohne Umwege für ein angenehm warmes Raumklima sorgt.


    Viele Ausführungen bieten den zusätzlichen Vorteil, dass sie einen integrierten Rückwärtslauf haben. Dadurch wird die erwärmte Luft nicht direkt über einen Luftzug nach unten befördert, sondern nur indirekt über die Decke im Raum verteilt. Dies hat folgenden Vorteil: Es entsteht kein unangenehmer Luftzug und die warme Luft verteilt sich dennoch im Zimmer. Möchten Sie den Deckenventilator auch während des Winters nutzen, wählen Sie am besten ein Modell mit Rückwärtslauf.


    5. Deckenventilatoren in verschiedenen Größen


    Bevor Sie sich im METRO Online-Marktplatz für einen Deckenventilator entscheiden, sollten sicherstellen, dass das Modell auf die Größe des Raums abgestimmt ist. Diesbezüglich kommt es nicht nur auf die Räumfläche an, sondern auch auf die Raumhöhe. 


    Je höher die Decke, desto größer die Umwälzwirkung. Während für Räume bis zu 25 m2 ein Flügeldurchmesser von 130 cm genügt, wird ab einer Raumgröße von über 33 m2 ein Deckenventilator mit mindestens 160 cm Durchmesser empfohlen.


    FAQ

    Wie viel kostet ein Deckenventilator?

    Welche Alternativen gibt es zu Deckenventilatoren?

    Warum ist die Raumgröße beim Kauf von Deckenventilatoren so wichtig?