Menu

    Gastro Messerschärfer

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Scharfe Messer: Der Messerschärfer


    Messer werden mit der Zeit stumpf. Anstatt deswegen aber neue Messer zu kaufen, lohnt es sich, einen guten Messerschärfer im Haus zu haben. Die Investition lohnt sich! Da es unterschiedliche Messerschäfer auf dem Markt gibt, manuelle oder elektrische oder auch solche, die für unterschiedliche Materialien wir Keramik oder Edelstahl gedacht sind, möchten wir Ihnen in unserem Ratgeber einen Einblick in die richtige Wahl eines Messerschärfers geben.

     


    1. Messerschärfer oder auch Messerschleifer


    Was ist ein Messerschärfer? Messerschärfer werden auch Messerschleifer genannt. Ein Messerschärfer ist ein Werkzeug, das in keiner Küche fehlen sollte! Mit einem Messerschärfer, machen Sie stumpfe Messerklingen im Handumdrehen wieder scharf. Wann oder wie oft sollte ich ein Messer schärfer? Ganz einfach: Immer dann, wenn das Messer nicht mehr vernünftig schneidet. Mit einem Messerschärfer können Sie aber nicht nur Messer schärfen, sondern auch Scheren oder anderes Schneidewerkzeug.

     


    2. Wissenswertes über Messerschärfer


    Es gibt verschiedene Messerschärfer auf dem Markt. Zum einen gibt es manuelle und zum anderen elektrische Messerschärfer. Außerdem bestehen die Schleifsteine der Messerschärfer aus verschiedenen Materialien wie z. B. Stahl, Keramik, Wasserstein, Quarz, Korund oder synthetischer Diamant. Auch ist nicht jeder Messerschleifer für alle Küchenmesser geeignet. Asiatische Messer werden beispielsweise 15 Grad und amerikanische sowie europäische Messer mit 20 Grad Schneidwinkel geschliffen.

     


    3. Messer schärfen


    Wie schärfe ich ein Messer? Je nachdem welche Art von Messer Sie schärfen wollen, gibt es manuelle und elektrische Messerschärfer oder auch Wetzstahl und Wetzsteine. Welcher Schärfer für was geeignet ist und wie man diese anwendet, erläutern wir in diesem Abschnitt.

     

    3.1 Messer mit einem manuellen Gerät schärfen

     

    Wenn Sie einen manuellen Messerschärfer haben und ein Messer mit einer glatten Schneide, gehen Sie wie folgt vor:

     

    1.   Die Spitze des Messers zeigt nach unten. Dann ziehen Sie es zwei bis drei Mal durch die Schleifstäbe. Diesen Vorgang nennt man „grobes Schleifen“. Üben Sie beim Schleifen einen leichten Druck aus.

    2.   Jetzt neigen Sie die Messerspitzen nach oben. Wieder ziehen Sie das Messer zwei bis drei Mal durch die Schleifstäbe. Dieser Vorgang ist der Feinschliff beim Messer schärfen.

     

    Bei einem Messer mit Wellenschliff, z. B. ein Brotmesser, gehen Sie wie folgt vor:

     

    1.   Halten Sie das Messer waagerecht und neigen Sie es weder nach unten noch nach oben. In der waagerechten Position ziehen Sie das Messer durch die Schleifstäbe.

    2.   Das Messer sollten Sie zwei bis vier Mal durch die Schleifstäbe ziehen.

     

    Denken Sie daran, nach jedem Schleifvorgang, die Messer unter Wasser abzuspülen. Durch den Schärfvorgang befinden sich kleine Späne auf der Klinge.

     

    3.2 Messer mit einem elektrischen Gerät schärfen

     

    Elektrische Messerschärfer sind die richtig praktischen Helfer. Grundsätzlich werden mit einem elektrischen Messerschärfer, Messer durch das Anhalten oder Durchziehen der Messer and Schleifrädern oder einem Schleifband geschärft. Elektrische Messerschäfer sind grundsätzlich einfach in der Handhabung und somit auch für Ungeübte sehr gut geeignet.

     

    3.3 Messer mit einem Wetzstahl schärfen

     

    Wetzstäbe werden häufig von Köchen benutzt. Ein Wetzstab wird dann benutzt, wenn das Messer noch nicht richtig stumpf ist. Durch die Nutzung eines Wetzstabs werden die Messerklingen um wenige hundertstel Millimeter aufgerichtet und einfach nachgeschärft. Wenn die Klingen jedoch stumpf sind, werden diese durch das Schärfen eines Wetzstabs nicht scharf. Aus welchem Material besteht ein Wetzstab? Wetzstäbe gibt es in unterschiedlichen Materialien wie Diamant, Stahl, Keramik oder mit einer Wolfram-Karbid-Beschichtung.

     

    3.4 Messer mit einem Wetzstein oder Schleifstein schärfen

     

    Wetzsteine oder auch Schleifsteine kommen zum Einsatz, wenn die Messerklingen schon stark beschädigt sind. Hierbei handelt es sich um Schleifscheiben, die aus einem körnigen und kristallinen Material bestehen. Hier können Sie unabhängig vom Schneidewinkel schärfen. Wenn Sie jedoch einen Wetzstein zum Schärfen nutzen, benötigen Sie einen gewissen Grad an Übung.

     


    4. Keramikmesser schärfen


    Bis Keramikmesser ihre Schärfe verlieren, vergeht eine lange Zeit. Ist das aber doch mal nötig, wird grundsätzlich empfohlen, Keramikmesser von einem Fachmann schleifen zu lassen, um die Klinge nicht zu beschädigen. Wenn Sie Ihre Keramikmesser dennoch selbst schleifen möchten, sollten Sie einen speziellen Diamantenschleifer mit einer rutschfesten Unterlage verwenden. Passen Sie auf, dass die Klinge nicht abbricht und gehen Sie sehr vorsichtig vor. Hier sollten Sie streng nach Anleitung vorgehen und auf die richtige Haltung des Messers achten. Auch muss der enge Schleifwinkel zwischen 10 und 15 Grad beachtet werden, wenn Sie die Spitze des Keramikmessers schleifen. Bei der Klingenmitte sollte der Winkel 60 Grad betragen.

     


    5. Die richtige Pflege von Messerschärfern


    Elektrische Messerschärfer sollten vor der Reinigung immer vom Stromnetz getrennt werden. Das Gehäuse reinigen Sie am besten mit einem feuchten Lappen. Gleiches gilt für manuelle Messerschärfer. Einige Modelle können sogar in der Spülmaschine gereinigt werden. Achten Sie hier auf die Herstellerhinweise. Denken Sie aber daran, das Gerät nach der Reinigung gründlich zu trocknen.

     


    6. Kaufkriterien für einen Messerschleifer


    Da es viele verschiedene Arten von Messerschärfern auf dem Markt gibt, sollten Sie sich vor Anschaffung einige Dinge überlegen.

     

    Anschaffungspreis. Der Anschaffungspreis spielt eine große Rolle. Bedenken Sie jedoch, das qualitativ hochwertige Messerschärfer sich auszahlen. Qualitätsprodukte sind mit hochwertigem Schleifmaterial ausgestattet und schleifen Ihre Messer auf schonende Art und Weise.

     

    • Messerart. Auch die Frage, welche Messer Sie mit einem Messerschärfer schärfen wollen, müssen Sie sich stellen. Sie müssen darauf achten, für welche Schneiden die einzelnen Werkzeuge geeignet sind und darauf achten, dass es für die Art von Messern geeignet ist.

     

    • Einfache Handhabung. Manuelles Schärfen bedarf immer etwas Übung. Die Klingen müssen im richtigen Winkel gehalten werden und auch dementsprechend durchgezogen werden. Wenn Sie einfache Vorgänge vorziehen, dann sollten Sie einen elektrischen Messerschärfer in Betracht ziehen. Diese sind auch für Unerfahrene Schleifer geeignet.

     

    FAQ

    Wie oft sollte ich meine Messer schärfen?

    Für welche Klingen sind Messerschärfer geeignet?

    Was bedeutet die Körnung auf Schleifsteinen?