Menu

    Heizlüfter

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Praktische Heizlüfter als optimale Wärmequelle


    Sie suchen für Ihre Gastronomie eine Möglichkeit, einen unbeheizten Raum aufzuwärmen? Dann sind Heizlüfter die perfekte Lösung für Sie. Die kompakten Geräte können an den unterschiedlichsten Orten für angenehme Wärme sorgen. Alle Infos zu den praktischen Wärmequellen finden Sie in unserem nun folgenden Ratgeber.


    1. Welche Varianten der Heizlüfter gibt es?


    Die Funktionsweise eines Heizlüfters kann in etwa mit der Funktionsweise eines herkömmlichen Ventilators verglichen werden. Das Gerät saugt dabei die kalte Luft des Raumes, der beheizt werden soll, ein. Diese kalte, eingesaugte Luft wird im Inneren des Heizlüfters dann an warmen Drähten vorbeigeleitet und erwärmt sich so. 


    Durch ein Gebläse aus sich drehenden Rotorblättern wird die aufgewärmte Luft dann in den Raum geweht und sorgt so für ein angenehme Temperaturen in kalten Räumen.


    Der größte Vorteil der Heizlüfter ist, dass diese unmittelbar nach dem Einschalten Wärme liefern. Eine Anlaufzeit bei einer herkömmlichen Zentralheizung gibt es bei den Geräten nicht. Daher sind die Wärmequellen besonders für die Orte perfekt, die in kurzer Zeit beheizt werden müssen. 


    Außerdem haben die meisten Heizlüfter den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer kompakten Größe einfach transportiert und daher flexibel an verschiedenen Orten eingesetzt werden können. Welche verschiedenen Varianten der Heizlüfter Ihnen auf unserem METRO Online-Marktplatz zur Verfügung stehen, können Sie in diesem Abschnitt unseres Ratgebers nachsehen. 


    1.1 Der mobile Heizlüfter

    Perfekt für den mobilen Einsatz geeignet sind die kleinen Heizlüfter-Modelle. Dank ihrer kompakten Größe können die Geräte ganz einfach immer an dem Ort aufgestellt werden, an dem Sie diese gerade benötigen. Für einen einfachen Transport verfügen die kleineren Varianten der Lüfter meist zudem über einen integrierten Griff.


    1.2 Der Heizlüfter für die Wand

    Wenn Sie Ihren Heizlüfter nur an einem bestimmten Ort benötigen, könnten die größeren Heizlüfter eine geeignete Alternative zu den kompakten Modellen sein. Diese Varianten der Wärmequellen verfügen über eine Vorrichtung, an der sie an der Wand oder an der Decke montiert werden können und so nicht störend im Weg stehen.


    1.3 Der Keramikheizlüfter

    Eine interessante Alternative zu den klassischen Heizlüftern sind die sogenannten Keramikheizlüfter. Diese verfügen nicht wie die anderen Modelle über Rotorblätter, durch die warme Luft im Raum verteilt wird. Stattdessen wird die Wärme bei den Keramikheizlüftern, die, wie der Name bereits vermuten lässt, aus Keramik bestehen, von der Oberfläche abgestrahlt und verbreitet sich so im Raum. 


    Der Vorteil bei diesen Geräten ist, dass der Stromverbrauch deutlich geringer ist, als bei den herkömmlichen Modellen. Außerdem sind die Modelle leiser, da sie kein Gebläse haben.


    Heizlüfter eignen sich optimal für die Orte, an denen es keine Heizung gibt. So können sich Ihre Gäste auch an unbeheizten Orten an den praktischen Geräten aufwärmen. Allerdings beschränkt sich der Einsatzbereich der Wärmequellen selbstverständlich nicht nur auf die Gastronomie. 


    Auch in privaten Haushalten sorgen die Lüfter an kalten Orten wie dem Keller oder der Garage garantiert für angenehme Wärme.


    2. Aus welchen Materialien bestehen Heizlüfter?


    Das verwendete Material kann bei den Heizlüftern von Modell zu Modell variieren. Die Keramikheizlüfter bestehen aus verschiedenen keramischen Materialien, die im Inneren des Gerätes dafür sorgen, dass die Wärme entstehen kann, sowie aus einem Gerüst aus Kunststoff. Bei den herkömmlichen Heizlüftern fehlen diese keramischen Bestandteile. 


    Stattdessen verfügen diese Modelle über Heizelemente aus hitzebeständigen Metallen. Der Ventilator, der die warme Luft verteilt, sowie das Gehäuse ist bei den herkömmlichen Heizlüftern meist aus robustem Kunststoff gefertigt.


    3. Wie groß sind die Heizlüfter?


    Auch die Größe der Geräte kann je nach Art des Heizlüfters variieren. Die kleinsten Modelle, die sich perfekt für den mobilen Einsatz an verschiedenen Orten eignen, haben in der Regel Maße von ungefähr 30 cm x 20 cm x 20 cm. Größere Modelle, die zum Beispiel an der Wand oder der Decke angebracht werden können, haben hingegen Maße von ca. 50 cm x 20 cm x 10 cm.


    4. Das Design der Heizlüfter


    Die Heizlüfter sind meist in einem schlichten und unauffälligen Design gehalten. Typische Farben sind neben schwarz auch weiß und silber. Auch in der Form ähneln sich die meisten Geräte. So sind die Heizlüfter in der Regel kastenförmig mit einer rechteckigen oder runden Vorderseite. 


    Allerdings werde Sie auf unserem METRO Online-Marktplatz auch dann fündig, wenn Sie nach ausgefalleneren Heizlüftern suchen. So gibt es dort auch Modelle in bunten Farben wie rot, blau oder gelb oder Geräte mit leuchtenden LED-Elementen.


    5. Was sollte man beim Kauf beachten?


    Bei all den Vorteilen, die Heizlüfter bieten, sollte nicht vergessen werden, dass diese Geräte auch einen enorm hohen Stromverbrauch haben. Ein dauerhafter Gebrauch dieser Wärmequellen ist daher nicht nur sehr schlecht für die Umwelt, sondern auch enorm kostspielig. 


    Der Einsatz von Heizlüftern als Alternative zu einer herkömmlichen Heizung ist daher sinnvoll. Stattdessen sollten die Geräte eher an den Orten eingesetzt werden, an denen nur gelegentlich geheizt werden muss.


    Unabhängig davon spielt die Wattanzahl beim Kauf der Geräte eine wichtige Rolle. Für kleinere Räume reichen Geräte mit etwa 1.000 Watt aus, bei größeren Räumen sollten Sie stattdessen auf Geräte mit einer Leistung von mindestens 2.000 Watt zurückgreifen.


    6. Wie müssen die Heizlüfter gereinigt werden?


    Bei der Reinigung eines Heizlüfters ist es wichtig, dass das Gerät vom Strom getrennt und vollständig abgekühlt ist. Wir empfehlen, nach dem Ausschalten des Gerätes mindestens eine Stunde zu warten, um bei der Reinigung Verbrennungen zu vermeiden. Außerdem sollte das Gerät vom Strom getrennt sein, damit es nicht zu einem Kurzschluss kommt. 


    Danach kann mit der Reinigung begonnen werden. Dabei sollten unter keinen Umständen Reinigungsmittel verwendet werden. Stattdessen können Staubansammlungen einfach mit einer Bürste entfernt werden. Alternativ kann für das Säubern zudem ein Tuch verwendet werden, das maximal leicht angefeuchtet werden sollte, um zu vermeiden, dass Wasser in das Innere des Gerätes gelangen kann.


    FAQ

    Was ist das Besondere an Keramikheizlüftern?

    Welche Vorteile bieten Heizlüfter?

    Wie müssen die Heizlüfter gereinigt werden?