Gastro Stabmixer
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Stabmixer für die Gastronomie
Ein Stabmixer erleichtert Ihnen die Arbeit und sollte aus deshalb in keiner professionellen Küche fehlen. Mit einem Stabmixer können Sie Pürees, Soßen, Cremes, Smoothies etc. für Ihre Gäste zubereiten. Die Geräte haben oft verschiedene Geschwindigkeitsstufen, mit denen Sie Ihre Gerichte individuell gestalten und Ihre Gäste beeindrucken können. Mithilfe dieses Ratgebers zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines geeigneten Stabmixers achten sollten.
1. Stabmixer kaufen
Stabmixer können für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden – ob zum Pürieren, Hacken, Reiben, Schneiden oder
Kneten. Am besten
wählen Sie einen Stabmixer, der über verschiedene Stäbe verfügt, die
Sie je nach Bedarf wechseln können. Um Ihnen bei der Auswahl zu helfen, nennen
wir Ihnen in diesem Abschnitt einige Aspekte, die Sie beim Kauf eines
Stabmixers beachten sollten:
Stablänge: Je nachdem, für welchen Anwendungszweck Sie Ihren Stabmixer benötigen, sollten Sie ein Gerät mit einem längeren oder kürzeren Stab wählen.
Modelle mit einem kürzeren Stab haben in der Regel eine Stablänge von 15 cm, während längere Modelle eine Stablänge von 70 cm haben können. Als Faustregel gilt: Je höher der Topf, desto länger der Stab.
Material: Stabmixer können aus Kunststoff oder Edelstahl hergestellt werden. Um das für Sie am besten geeignete Material auszuwählen, sollten Sie überlegen, wie oft Sie den Mixer benötigen werden.
Betriebsart:
Es gibt sowohl Stabmixer, die mit
einem Akku betrieben werden (kabellose Modelle), als auch kabelgebundene
Stabmixer. Das kabellose Modell eignet sich besonders für Küchen, in denen nur
wenige Steckdosen vorhanden sind. Dieses Gerät ist in der Regel schwerer als
kabelgebundene Stabmixer.
Leistungsstärke: Bevor Sie sich für ein Stabmixermodell entscheiden, sollten Sie überlegen, wofür und wie oft Sie den Stabmixer verwenden möchten. Je nachdem, ob Sie den Stabmixer häufig oder nur gelegentlich verwenden möchten, sollten Sie ein Gerät mit einer höheren oder niedrigeren Leistungsstufe kaufen.
Sie sollten sich auch überlegen, was genau
Sie vorbereiten wollen. Je höher die Leistung des Geräts ist, desto härter sind
die Lebensmittel, die Sie zubereiten können.
Viele Stabmixer haben oft eine sogenannte Turbofunktion, um besonders
harte Zutaten zerkleinern zu können.
Anzahl der Geschwindigkeitsstufen: Je nach Modell kann der Stabmixer über eine oder mehrere Geschwindigkeitsstufen verfügen. So können Sie viele verschiedene Lebensmittel zerkleinern.
Die Mischgeschwindigkeit: Die Umdrehungen pro Minute spielen bei der Wahl des passenden Stabmixers eine entscheidende Rolle. Standardmodelle erreichen in der Regel bis zu 9000 Umdrehungen pro Minute, während professionelle Geräte bis zu 14500 Umdrehungen pro Minute schaffen.
Reinigung: Die optimale Reinigung eines Stabmixers hängt von der Bauweise und den Komponenten des Geräts ab. Abnehmbare Komponente sind in der Regel spülmaschinenfest, während Stabmixer mit nicht abnehmbaren Elementen in warmem Wasser eingeweicht und dann mit einer Bürste gereinigt werden sollten.
2. Stabmixer aus Edelstahl
Je nachdem, für welchen Zweck Sie einen Stabmixer benötigen, können Sie
zwischen zwei Arten von Materialien wählen: Kunststoff und Edelstahl.
Der Griff und Mixfuß sind in der Regel aus verschiedenen Materialien gefertigt. Das Messer ist bei allen Modellen aus Edelstahl gefertigt, da Edelstahlklingen sehr scharf sind.
Stabmixer aus Edelstahl sind in der Profiküche oft sehr beliebt. Diese Geräte sind eleganter und schwerer als die Kunststoffversionen, bei einem Modell mit abnehmbarem Stab sind sie in der Regel spülmaschinenfest.
Außerdem wird durch die Verwendung eines Stabmixers aus Edelstahl sichergestellt, dass die Hygienemaßnahmen eingehalten werden.
Das Material ist außerdem geschmacks- und geruchsneutral und in der Regel sehr robust. Stabmixer aus Edelstahl sind außerdem langlebiger und teurer als Ausführungen aus Kunststoff.
Kunststoffausführungen hingegen sind hauptsächlich für den normalen Hausgebrauch bestimmt. Stabmixer aus Kunststoff sind in der Regel kostengünstiger als Modelle aus Edelstahl.
Darüber hinaus können Sie diese Geräte in verschiedenen Farben kaufen, so dass Sie ein Modell nach Ihrem Geschmack wählen können. Sie sollten jedoch beachten, dass sich der Mixfuß bei Kontakt mit Lebensmitteln mit der Zeit verfärben kann.
3. Stabmixer mit einer Leistung von 1000 Watt
Wie bereits erwähnt, spielt die Leistung eines Stabmixers eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung. Bei der Wahl der richtigen Leistung sollten Sie sich zunächst darüber klar werden, wie oft Sie das Gerät benutzen wollen und was Sie damit zubereiten wollen.
Zudem sollten Sie sich überlegen, welche Art von Lebensmittel Sie hacken, schneiden oder pürieren wollen. Auf diese Weise können Sie vermeiden, ein Gerät mit zu wenig oder zu viel Leistung zu kaufen und Geld zu sparen.
Für einen herkömmlichen Haushalt,
in dem der Stabmixer nur gelegentlich verwendet wird, ist ein Stabmixer mit
einer Leistung von 300-500 Watt ausreichend. Für den Einsatz in der
Gastronomie sollten Sie sich jedoch für ein Gerät mit einer Leistung von
mindestens 700 Watt entscheiden.
Es gilt:
- Zum Zerkleinern harter Lebensmittel wie
Schokolade oder Nüsse benötigen Sie ein Gerät mit einer Leistung von 700-1000
Watt.
- Zum Obst-
und Gemüseschneiden benötigen Sie einen Stabmixer mit einer Leistung von 400-700
Watt
- Die Zubereitung von Suppen, Smoothies oder Kartoffelpüree erfordert in der Regel ein Gerät mit einer Leistung von 300-400 Watt.
Geräte mit einer höheren Leistungsstufe können auch die Zubereitungszeit verkürzen. Außerdem wird meist die Konsistenz des Produkts feiner.
4. Kabelloser Stabmixer
Kabellose Stabmixer sind Geräte, die über einen Akku verfügen, der sich im Griff neben dem Motor befindet und Ihnen die Möglichkeit bietet, flexibler zu arbeiten. Mithlfe dieser Geräte können Sie sich frei bewegen und alle Ecken des Topfes erreichen.
Außerdem können Sie Ihre Gerichte zubereiten, ohne dass das Kabel des Geräts im Weg ist. Zudem sind kabellose Stabmixer oft fast so leistungsstark wie kabelgebundene Modelle.
Allerdings sollten Sie bedenken, dass Sie Platz
für die Ladestation Ihres Geräts benötigen und dass diese Geräte
schwerer sind als kabelgebundene Modelle.
Für den professionellen Einsatz in der Küche empfehlen wir ein kabelgebundenes Modell, um das Gerät über einen längeren Zeitraum nutzen zu können, ohne den Akku ständig aufladen zu müssen.
5. Das Stabmixer-Set: Stabmixer plus Zubehör
Wenn Sie sich für eine
Alternative mit abnehmbarem Mixfuß entscheiden, empfehlen wir Ihnen, ein Set zu
kaufen. Auf diese Weise erhalten Sie zusätzlich zum Stabmixer einige Extras
wie:
- Mixbecher
- Zerkleinerer
- Schneebesen
- Wandhalterung
- Knethacken
- Stampfer
FAQ
Was können Sie mit einem Stabmixer zubereiten?
Wie viel Watt braucht sollte ein Stabmixer haben?
Aus welchem Material sollten Sie Ihren Stabmixer kaufen?