Lavasteingrills
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Lavasteingrill für Gastronomiebetriebe
Bei einem Lavasteingrill werden Speisen nicht mit Kohle oder Holz gegart. Die unter dem Grill befindlichen Lavasteine sorgen für eine optimale Wärmeentwicklung, wodurch Fleisch und andere Grillspeisen perfekt garen und ihr besonderes Aroma erhalten. Lavasteingrills sind ideal für Imbisse und Großküchen in Restaurants, Hotels oder Kantinen geeignet. Alles Wissenswerte rund um Lavasteingrills erfahren Sie im nachfolgenden Ratgeber.
1. Was genau ist ein Lavasteingrill?
Lavasteingrills vereinen die Vorteile von Gas- und Holzkohlegrills und erfreuen sich bei Grillfreunden immer größerer Beliebtheit. Ein Lavasteingrill ist ein offener Grill mit einer Grillfläche, bei der die Hitze der Lavasteine für den Garprozess sorgt.
Die Steine werden durch Elektro- oder Gasspiralen erhitzt und speichern die Wärme lange Zeit, sodass die Speisen nicht von den Flammen versengt, sondern durch die gleichmäßig verteilte Hitze gegart werden. Das Erhitzen der Steine dauert nur wenige Minuten, sodass der Lavasteingrill mit der schnellen Verwendung eines Gasgrills mithalten kann.
Innerhalb von 10 Minuten haben die Lavasteine die richtige Temperatur und strahlen ein warmes Leuchten aus. Das wiederum hat den Vorteil, dass kaum Rauch entsteht, egal ob beim Anheizen des Grills oder beim Garen der Speisen.
2. Wie funktioniert ein Lavasteingrill?
Lavasteingrills funktionieren grundsätzlich wie Holzkohlegrills, obwohl erstere schneller aufheizen. Anstelle von Kohle und Holz erwärmt sich Lavagestein unter der Grillfläche, glüht weiter und grillt die Speisen damit gleichmäßig. Lavasteingrills haben einen im Vergleich zu anderen Grillarten niedrigen Temperaturbereich.
Die Temperatur lässt sich direkt am Gerät mit einem Regler einstellen. Dies verhindert, dass die Lebensmittel verkohlen oder eine Rußschicht bilden. Lavagestein speichert Hitze sehr lange. So dauert der Grillvorgang länger und Speisen können entspannt zubereitet werden. Das ist ein Vorteil bei Feierlichkeiten und Gartenfesten, wenn viele Gäste bedient werden müssen.
Die niedrige Temperatur beim Grillen ermöglicht zudem einen sehr schonenden Grillvorgang, bei dem auch festes Gemüse gut gart, während Fleisch noch saftig bleibt. Gasbrenner oder elektrische Heizspiralen im Grill erhitzen die Lavasteine.
Es ist kein zusätzlicher Grillanzünder erforderlich. Dies wiederum ermöglicht einen sehr schnellen Einsatz: Der Grill wird angeschlossen, die Lavasteine erhitzt und der Grillspaß kann beginnen.
3. Lavasteingrill – welche Modelle gibt es?
In der Gastronomie muss jede Bestellung so schnell wie möglich erfolgen. Deshalb wird beim Grillen auf Lavastein häufig Gas verwendet. Der Gas-Lavasteingrill gibt Wärme besonders gut ab und bringt die Lavasteine schnell zum Glühen. Die knisternde Glut erfreut nicht nur den Koch, sondern verbessert auch das Grillergebnis beim Servieren. Lavasteingrills sind jedoch auch als Elektrogrills erhältlich.
Die beiden Modelle handhaben sich etwas unterschiedlich, während der Grillvorgang selbst derselbe bleibt, da die Energie und Heizleistung durch das Lavagestein bereitgestellt wird. Als Elektrovariante wird das Gerät mit Strom betrieben und die Lava durch im Gerät befindliche Heizspiralen erhitzt.
Die Anwendung ist besonders einfach. Als Gasgrill werden Keramik- oder Lavasteine durch Gasbrenner oder Gasflaschen erhitzt. Hier gilt die Regel, dass mehrere Gasbrenner auch mehr Watt erzeugen. Die Leistungsangabe hat jedoch keinen Einfluss auf die Hitze selbst, sondern sorgt nur für eine schnellere Erwärmung des Steins. Umgekehrt erzeugt eine geschlossene Form mehr Hitze als ein offener Grill.
4. Lavasteingrill kaufen – darauf ist zu achten
Lavasteingrills für die Gastronomie gibt es in einer Vielzahl von Varianten und in unterschiedlichen Preiskategorien. Diese Faktoren helfen Ihnen bei der Auswahl:
4.1 Modelltypen
Sowohl Gasgrill- als auch Elektrogrill-Varianten sind einfach zu bedienen. Lavasteingrills mit elektrischen Heizspiralen benötigen jedoch eine Stromquelle in der Nähe. Ein Gasgrill kann überall aufgestellt und mit einem oder mehreren Gasbrennern betrieben werden.
Der Vorteil der Elektrovariante besteht darin, dass keine Abgase entstehen, sodass er auch im Innenbereich verwendet werden kann. Gasgrills haben ähnliche Vorteile, sollten aber eher im Außenbereich eingesetzt werden.
4.2 Größe der Grillfläche
Der Grill ist als Stand-alone-Gerät oder als Tischaufsatz erhältlich, sodass er individuell genutzt und je nach Bedarf an die Anforderungen des Gastronomiebetriebs angepasst werden kann. Mobile Geräte bieten die Möglichkeit, unterwegs direkt auf dem Lavasteingrill zu grillen, was besonders für Außenveranstaltungen praktisch ist.
Aufgrund ihrer kompakten Größe können sie leicht herumgetragen und in einer mobilen Küche für die frische Zubereitung von Speisen aufgestellt werden. Für Großküchen eignen sich Grills mit zwei Zonen, die über zwei unterschiedliche Grillrost-Oberflächen verfügen. So kann derselbe Koch gleichzeitig zwei verschiedene Gerichte auf demselben Grill zubereiten.
Das spart Zeit und unterstützt vor allem das Ziel, die Gäste so schnell wie möglich zu bedienen. Bei einer höheren Personenanzahl sollte die Fläche dementsprechend breiter sein.
4.3 Geschlossener oder offener Lavasteingrill
Ein überdachter Lavagrill hat gegenüber einem offenen Grill einen Vorteil, da hier die Vorbereitung einfacher ist. Während Lavagestein eine hervorragende Wärmespeicherung und Wärmequelle bietet, kann die Wärme unter dem Deckel gleichmäßiger verteilt werden. Nichtsdestotrotz können offene Grillmodelle auch für eine Wärmeverteilung über die gesamte Grillfläche sorgen.
4.4 Temperaturkontrolle
Der Qualitätsunterschied zwischen den Geräten liegt auch in den Temperatureinstellungen. Diese sollte stufenlos regelbar sein, außerdem sollte der Lavasteingrill eine extra Temperaturanzeige haben. Besonders beim Braten von Fleisch oder Fisch ist es wichtig, auf die Hitzeentwicklung und -verteilung genau achten zu können.
5. Die Reinigung des Lavasteingrills
Reinigung und Pflege sind für Lavasteingrills sehr wichtig. Nach einer Weile sollte der Lavastein ersetzt oder in Essigwasser gespült werden. Es ist wichtig, das Gestein sauber zu halten, da heruntertropfendes Fett schnell eine schwarze Kruste bilden kann, die dann beim nächsten Gebrauch Rauch erzeugt.
Grillflächen, Steinbehälter und Grillrost sollten mit warmem Wasser gereinigt und zusätzlich eingefettet werden. Diese Pflege ist besonders wichtig, da die sich bildenden dunklen Krusten Karzinogene enthalten, die sich auf die Lebensmittel ausbreiten können, wenn der Grill nicht gereinigt wird.
Bei gröberen Verschmutzungen kann hier ein Metall- oder Stahlwollschwamm verwendet werden. Der gesamte Lavasteingrill wird mit Wasser und Spülmittel gewaschen und Flecken von allen Teilen entfernt. Hilfreiche Grillreiniger, Grillbürsten und andere Reinigungswerkzeuge finden Sie auf dem METRO Online-Marktplatz.
FAQ
Was ist Lavastein?
Wie heiß wird der Lavastein im Grill?
Sind Lavasteingrills sicherer als andere Modelle?