Flaschenöffner
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Flaschenöffner für die Gastronomie
Flaschenöffner sind in der Gastronomie und im Haushalt unverzichtbare Werkzeuge. Sie ermöglichen das schnelle und mühelose Öffnen von Flaschen aller Art – egal, ob Bier, Softdrinks oder Wein. Es gibt viele verschiedene Flaschenöffner, die sich in Design, Material und Funktion unterscheiden. In diesem Ratgeber erfährst Du alles, was Du über Flaschenöffner wissen musst, welche Arten es gibt und worauf Du beim Kauf achten solltest.
1. Was sind Flaschenöffner?
Flaschenöffner sind Werkzeuge, die entwickelt wurden, um das Öffnen von Flaschen mit Kronkorken, Schraubverschlüssen oder Korken zu erleichtern. Sie sind in jeder Bar, jedem Restaurant, aber auch in Haushalten und auf Partys unverzichtbar. In der Gastronomie sorgen Flaschenöffner dafür, dass der Betrieb reibungslos abläuft und Getränke schnell serviert werden können.
1.1 Vorteile von Flaschenöffnern
- Zeitersparnis: Mit einem hochwertigen Flaschenöffner lassen sich Flaschen in Sekundenschnelle öffnen, was in einem hektischen Restaurantbetrieb von großem Vorteil ist.
- Ergonomie: Moderne Flaschenöffner sind ergonomisch gestaltet und liegen gut in der Hand, was das Öffnen von Flaschen erleichtert.
- Langlebigkeit: Flaschenöffner bestehen in der Regel aus robusten Materialien wie Edelstahl, was sie besonders langlebig macht.
- Vielseitigkeit: Es gibt spezielle Flaschenöffner für unterschiedliche Flaschenarten wie Bier, Wein und Champagner. Einige Modelle bieten mehrere Funktionen in einem.
2. Welche Arten von Flaschenöffnern gibt es?
Es gibt eine Vielzahl an Flaschenöffnern, die sich durch ihre Anwendung, das Design und die Art der Flasche, die sie öffnen, unterscheiden. Hier sind die gängigsten Arten:
2.1 Kronkorkenöffner
Der klassische Kronkorkenöffner ist wahrscheinlich der bekannteste und am häufigsten verwendete Flaschenöffner. Er besteht in der Regel aus einem Hebel, der unter den Kronkorken geschoben wird, um diesen mit einem Hebeldruck zu entfernen. Diese Art von Flaschenöffner ist in der Gastronomie weit verbreitet und oft Teil eines multifunktionalen Tools.
2.2 Weinöffner/Korkenzieher
Ein Korkenzieher ist speziell für Weinflaschen mit Korkverschluss gedacht. Es gibt verschiedene Arten von Korkenziehern, darunter den klassischen Schraubenzieher oder den Hebelkorkenzieher, der besonders leicht zu bedienen ist. Viele Modelle bieten zusätzliche Funktionen, wie einen Flaschenöffner für Kronkorken.
2.3 Flügelkorkenzieher
Der Flügelkorkenzieher ist eine spezielle Art des Korkenziehers, der besonders einfach zu bedienen ist. Zwei „Flügel“ werden nach oben gedrückt, während die Spirale in den Korken gedreht wird. Anschließend werden die Flügel nach unten gedrückt, um den Korken aus der Flasche zu ziehen. Diese Art von Flaschenöffner eignet sich perfekt für den Hausgebrauch sowie für den Gastronomiebetrieb.
2.4 Elektrische Flaschenöffner
Elektrische Flaschenöffner sind besonders komfortabel, da sie den Prozess des Öffnens automatisieren. Sie sind ideal für den Einsatz in Bars und Restaurants, wo es schnell gehen muss. Diese Geräte sind in der Regel batteriebetrieben und eignen sich sowohl für Weinflaschen als auch für andere Flaschenarten.
2.5 Multifunktionale Flaschenöffner
Ein multifunktionaler Flaschenöffner vereint mehrere Funktionen in einem Gerät. Oft können sie nicht nur Kronkorken und Korken entfernen, sondern auch Schraubverschlüsse öffnen. In der Gastronomie sind solche Werkzeuge besonders nützlich, da sie Platz sparen und vielseitig einsetzbar sind.
2.6 Spezielle Flaschenöffner für Softdrinks
Softdrink-Flaschen mit Drehverschlüssen lassen sich oft nur schwer per Hand öffnen. Spezielle Flaschenöffner für Drehverschlüsse greifen den Deckel und erleichtern das Öffnen. Diese Modelle sind sowohl in der Gastronomie als auch im Alltag nützlich.
2.7 Champagneröffner
Ein Champagneröffner ist speziell für Flaschen mit hohem Druck, wie z. B. Champagner, entwickelt. Diese Art von Flaschenöffner ist sicherer als das Öffnen per Hand, da er den Druck besser kontrolliert und so Verletzungen verhindert.
3. Materialien & Verarbeitung von Flaschenöffner
Die Materialien, aus denen Flaschenöffner hergestellt werden, spielen eine entscheidende Rolle in ihrer Haltbarkeit und Funktionalität. Hier sind einige der gebräuchlichsten Materialien:
3.1 Flaschenöffner aus Edelstahl
Flaschenöffner aus Edelstahl sind robust, langlebig und rostfrei. Sie eignen sich hervorragend für den Einsatz in der Gastronomie, da sie auch bei regelmäßigem Gebrauch ihre Qualität behalten. Edelstahl sieht zudem edel aus und lässt sich leicht reinigen.
3.2 Flaschenöffner aus Kunststoff
Kunststoff-Flaschenöffner sind leichter und preisgünstiger. Sie eignen sich vor allem für den gelegentlichen Gebrauch im Haushalt. Für den professionellen Einsatz in der Gastronomie sind sie jedoch weniger geeignet, da sie schneller Verschleiß zeigen.
3.3 Flaschenöffner aus Holz
Einige Flaschenöffner haben Griffe aus Holz, die eine angenehme Haptik bieten und zudem ästhetisch ansprechend sind. Holz in Kombination mit Edelstahl wird häufig bei Weinöffnern oder stilvollen, dekorativen Modellen verwendet.
3.4 Flaschenöffner aus Aluminium
Aluminium ist ein leichtes Material, das oft in tragbaren oder multifunktionalen Flaschenöffnern verwendet wird. Diese Modelle sind ideal für den Einsatz unterwegs, etwa bei Outdoor-Events oder Picknicks.
4. Besondere Eigenschaften
Moderne Flaschenöffner bieten neben den grundlegenden Funktionen oft auch besondere Eigenschaften, die sie noch praktischer machen. Hier sind einige dieser besonderen Features:
- Integrierte Schneidefunktion: Viele Weinöffner haben eine kleine Klinge, mit der die Folie um den Flaschenhals sauber entfernt werden kann.
- Magnetischer Flaschenöffner: Einige Flaschenöffner verfügen über Magnete, die den Kronkorken festhalten, nachdem er von der Flasche entfernt wurde, und so verhindern, dass er auf den Boden fällt.
- Tragbare Designs: Flaschenöffner in Taschenformaten oder als Schlüsselanhänger sind besonders beliebt, da sie jederzeit griffbereit sind.
- Wandmontage: In Bars oder Restaurants werden oft Flaschenöffner zur Wandmontage verwendet. Diese sind fest installiert und ermöglichen ein schnelles und einfaches Öffnen von Flaschen, ohne dass der Flaschenöffner verloren geht.
5. So reinigst & pflegst Du Deine Flaschenöffner
Damit Deine flaschenöffner lange halten und immer hygienisch sauber bleiben, ist die richtige Pflege entscheidend. Hier erfährst Du, wie Du Deine Flaschenöffner richtig reinigst und pflegst.
5.1 Edelstahl-Flaschenöffner
Edelstahl-Flaschenöffner lassen sich einfach mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel abwaschen. Bei hartnäckigen Flecken oder Rückständen kannst Du ein weiches Tuch oder eine Bürste verwenden. Vermeide aggressive Reinigungsmittel, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
5.2 Holzgriffe pflegen
Wenn Dein Flaschenöffner einen Holzgriff hat, solltest Du ihn nur mit einem feuchten Tuch abwischen und anschließend gut trocknen lassen. Holz sollte nicht zu lange Feuchtigkeit ausgesetzt sein, da es sonst aufquellen kann.
5.3 Elektrische Flaschenöffner
Elektrische Flaschenöffner solltest Du nur mit einem trockenen Tuch abwischen und sicherstellen, dass keine Flüssigkeit in die Elektronik gelangt. Achte darauf, die Batterien regelmäßig zu wechseln und das Gerät vor übermäßiger Hitze zu schützen.
5.4 Kunststoff-Flaschenöffner
Kunststoff-Flaschenöffner können in der Regel einfach unter fließendem Wasser gereinigt werden. Vermeide jedoch die Reinigung in der Spülmaschine, da die Hitze den Kunststoff beschädigen könnte.
6. Häufige Fehler & wie Du sie vermeiden kannst
Auch bei der Verwendung von flaschenöffnern können Fehler passieren. Hier sind einige Tipps, wie Du häufige Fehler vermeidest:
- Falsche Handhabung: Drücke den Flaschenöffner nicht zu fest auf den Kronkorken. Zu viel Druck kann dazu führen, dass der Kronkorken zerbricht oder sich der Flaschenhals beschädigt.
- Unsachgemäße Lagerung: Bewahre Deine flaschenöffner an einem trockenen Ort auf, um Rost oder Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
- Verwendung ungeeigneter Flaschenöffner: Achte darauf, den richtigen flaschenöffner für den jeweiligen Flaschentyp zu verwenden. Ein Kronkorkenöffner ist nicht geeignet, um Korken aus Weinflaschen zu ziehen.
7. Fazit: Flaschenöffner online kaufen
Flaschenöffner sind unverzichtbare Hilfsmittel in jedem Gastronomiebetrieb und Haushalt. Ob für Bier, Wein oder Champagner – es gibt für jede Flasche den passenden Öffner. Achte bei der Auswahl auf das Material, die Ergonomie und eventuelle Zusatzfunktionen, die Deine Arbeit erleichtern können. Auf dem METRO Online-Marktplatz findest Du eine breite Auswahl an Flaschenöffnern – von klassischen Modellen bis hin zu modernen, multifunktionalen Geräten.
FAQ
Kann ich einen Flaschenöffner in der Spülmaschine reinigen?
Welcher Flaschenöffner eignet sich für den Gastronomiebetrieb?
Wie oft sollte ich meinen Flaschenöffner austauschen?
Kann ich einen Weinflaschenöffner auch für Kronkorken verwenden?