Kochmützen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Die Kochmütze für den professionellen Koch
Eine Kochmütze ist für den Koch so unverzichtbar wie sein Messer und sein Herd. Die Kochmütze macht einen professionellen Koch, zusammen mit der restlichen Bekleidung, in der Gastronomie erst komplett. Sie dient in aller erster Linie der Hygiene und sorgt auch für ein gepflegtes Erscheinungsbild. In unserem Ratgeber über Kochmützen stellen wir Ihnen alles zu diesem Thema vor.
1. Die Kochmütze in der Gastronomie
Die Kochmütze gehört für den Koch mit zu den wichtigsten Faktoren seiner Ausstattung. Ebenso wie die Kochjacke und die Kochhose schützt sie ihn vor Verbrennungen und Verschmutzungen auf der Haut.
Kochmützen werden aber hauptsächlich aus hygienischen Gründen eingesetzt. Das Tragen einer Kochmütze verhindert, dass der Kunde Haare in seinem Essen findet. Außerdem absorbiert die Kochmütze den Schweiß von Ihrem Kopf und verhindert hier wieder, dass etwas Ungewünschtes in die Speisen fällt.
Die hohen weißen Kochmützen werden vor allem in der Gastronomie eingesetzt und vermitteln Ihren Gästen ein gepflegtes Erscheinungsbild. Je nach Bedarf können Sie klassische oder modernere Kochmützen kaufen.
Ganz wichtig: Sie sollten Ihre Kochmütze regelmäßig wechseln oder waschen, um den Hygienestandards in der Gastronomie gerecht zu werden. Achten Sie beim Waschen auf die richtige Temperatur.
2. Die Kochmütze im Restaurant – das Schnittmuster
Je nach Ihren Bedürfnissen und Ihrem persönlichen Geschmack, können Sie aus einer Variation von Kochmützen entscheiden. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die verschiedenen Varianten von Kochmützen vor.
Die klassische Kochmütze ist die, die jeder Gast üblicherweise mit einem Koch in Verbindung bringt. Es handelt sich um die typische hohe weiße Kappe mit einem Ring unten und einer Haube oben. Diese Kochmütze sorgt für eine klassische und traditionelle Optik und eignet sich somit besonders für Küchen in Restaurants.
Die sogenannten Schiffchen sind eine modernere Version der Kochmütze, die auch in allen Bereichen der Gastronomie eingesetzt werden können. Es handelt sich um eine Kochmütze, welche die charakteristische schiffartige Form hat.
Das Basecap ist eine sportliche und modische Kappe, die in der modernen und jungen Gastronomie oft als Kochmütze eingesetzt wird.
Oft wird auch ein Kopftuch eingesetzt. Das Kopftuch lässt sich mit Hilfe eines Bindebands an jede Kopfform problemlos anpassen. Kopftücher oder auch sogenannte Bandana können in verschiedenen Größen gewählt werden, je nach Haarlänge.
3. Kochmütze kaufen – worauf Sie achten sollten
Um die perfekte Kochmütze für Ihr Restaurant zu kaufen, sollten Sie auf ein paar Aspekte achten. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf Ihrer Kochmütze achten sollten.
Die von Ihnen gewählte Kochmütze muss, wie Ihre gesamte Kochkleidung, vor allem praktisch sein. Achten Sie zum Beispiel auf das Material. Kochmützen werden üblicherweise aus Baumwolle hergestellt. Das Material ist zudem freundlich zu Ihrer Haut und leicht zu reinigen.
Das Design der Kochmütze ist so gefertigt, dass der Koch trotz der anstrengenden Arbeit in der Küche ausreichend geschützt ist. Besonders wichtig dabei ist die Durchlüftung, welche die Kochmütze auf jeden Fall bieten sollte. Achten Sie beim Kauf also darauf, dass Ihre Mütze atmungsaktiv ist, damit Sie der Wärme vor dem Herd standhalten kann.
Die Kochmütze dient nicht nur der Einhaltung von Hygienemaßnahmen, sie soll auch wie der Rest der Kochbekleidung edel aussehen. Sie sollte vor allem zu der Kochjacke und der Kochhose passen. Bei der Auswahl des Designs können Sie Ihrem Geschmack freie Wahl lassen. Kochmützen gibt es zudem auch in unterschiedlichen Farben.
Sie sollten auch darauf achten, dass die von Ihnen gewählte Kochmütze bequem auf Ihrem Kopf sitzt. Die richtige Größe ist daher ein sehr wichtiger Faktor, damit Sie nicht zu eng oder zu weit sitzt.
4. Die Kochmütze in Schwarz
Schwarze Kochmützen werden heutzutage in der Gastronomie immer häufiger eingesetzt. Diese Kochmützen sind im Vergleich zu den klassischen weißen Kochmützen weniger empfindlich gegenüber Flecken und Verschmutzungen, da man diese wegen der dunklen Farbe nicht so leicht sehen kann. So können Sie Ihren Gästen immer einen gepflegten Eindruck vermitteln.
Die weißen Kochmützen kommen immer weniger zum Einsatz, sodass immer mehr Kochmützen in Schwarz oder anderen Farben wie Blau, Gelb, Grün oder Rot an Popularität gewinnen. Je nach Koch und seinem Geschmack, kann dies ganz unterschiedlich sein.
Als Restaurant- oder als Gastronomiekette können Sie mit unterschiedlichen Farben Ihr ganz eigenes Marketing aufsetzten und durch einheitliche Kleidungsfarben einen unverwechselbaren Touch hinzufügen.
FAQ
Warum ist die Kochmütze so hoch?
Aus welchem Material ist eine Kochmütze?
Wozu braucht man eine Kochmütze?