Kasserollen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Kasserollen in der Gastronomie
Kasserollen gehören zu den vielseitigsten Küchenutensilien, die in der Gastronomie unverzichtbar sind. Ob Saucen, Suppen, Ragouts oder Beilagen – mit der richtigen Kasserolle lassen sich verschiedene Gerichte schnell und effizient zubereiten. Dank ihrer hohen Ränder und der idealen Wärmeverteilung sind sie perfekt für langsames Garen, Schmoren oder das Zubereiten von flüssigen Speisen. In diesem Ratgeber erfährst Du alles über die verschiedenen Arten von Kasserollen, ihre Vorteile und worauf Du beim Kauf für Deinen Gastronomiebetrieb achten solltest.
1. Was sind Kasserollen?
Kasserollen sind Kochgeschirre mit hohem Rand, die vielseitig in der Küche eingesetzt werden können. Sie ähneln einem Topf, haben aber meist eine größere Bodenfläche und höhere Seitenwände. Dadurch eignen sie sich hervorragend für das langsame Garen von Gerichten, die Zubereitung von Soßen, Suppen oder zum Schmoren. Kasserollen sind in unterschiedlichen Größen und Materialien erhältlich, sodass sie an verschiedene Zubereitungsarten und Portionsgrößen angepasst werden können.
1.1 Kasserollen in der Gastronomie
In der Gastronomie spielen Kasserollen eine wichtige Rolle, da sie durch ihre Form und Materialbeschaffenheit eine ideale Wärmeverteilung ermöglichen. Köche verwenden sie für viele Gerichte – ob bei der Zubereitung von delikaten Saucen, dem Garen von Fleisch oder dem Zubereiten von Beilagen. Aufgrund ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sind Kasserollen ein wesentlicher Bestandteil jeder Profiküche.
1.2 Vorteile von Kasserollen
- Vielseitigkeit: Kasserollen sind für viele verschiedene Gerichte geeignet, darunter Saucen, Suppen, Schmorgerichte und Beilagen.
- Optimale Wärmeverteilung: Durch die hohe Bodenfläche und den breiten Rand verteilt sich die Hitze gleichmäßig, was zu einem besseren Garergebnis führt.
- Einfache Handhabung: Kasserollen haben in der Regel lange Griffe, die eine sichere und komfortable Handhabung ermöglichen, auch wenn der Topf heiß ist.
2. Welche Arten von Kasserollen gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von Kasserollen, die sich in Größe, Form, Material und Einsatzgebiet unterscheiden. Hier ein Überblick über die gängigsten Varianten für die Gastronomie:
2.1 Flache Kasserollen
Flache Kasserollen haben einen breiten Boden und niedrige Seitenwände. Sie sind ideal für Gerichte, die eine große Bodenfläche benötigen, wie Risottos, Paellas oder Pfannengerichte. Dank ihrer Form können Zutaten gleichmäßig gegart und leicht gerührt werden.
2.2 Tiefe Kasserollen
Tiefe Kasserollen zeichnen sich durch ihre höheren Seitenwände aus und sind perfekt für die Zubereitung von Saucen, Suppen oder Schmorgerichten. Ihre Form sorgt dafür, dass Flüssigkeiten besser reduziert werden können und das Garen schonend erfolgt.
2.3 Kasserollen mit Deckel
Kasserollen mit Deckel sind besonders praktisch, um den Garvorgang zu kontrollieren. Der Deckel verhindert das Verdampfen von Flüssigkeiten und sorgt für ein schonendes Schmoren. Diese Art von Kasserolle eignet sich hervorragend für Gerichte, die langsam gegart werden müssen.
2.4 Kasserollen mit Ausguss
Kasserollen mit Ausguss verfügen über einen speziellen Rand oder Ausguss, der das Abgießen von Flüssigkeiten erleichtert. Sie sind ideal, wenn Du beispielsweise Saucen zubereitest und diese ohne Kleckern umfüllen möchtest.
2.5 Kasserollen mit Antihaftbeschichtung
Kasserollen mit Antihaftbeschichtung erleichtern das Garen, da Speisen nicht so leicht anhaften. Sie eignen sich besonders gut für empfindliche Zutaten wie Fisch oder Eiergerichte. Durch die Beschichtung lässt sich die Kasserolle zudem leicht reinigen.
3. Materialien von Kasserollen
Das Material der Kasserolle beeinflusst die Wärmeleitung, das Garergebnis und die Pflegeeigenschaften. In der Gastronomie werden verschiedene Materialien verwendet:
3.1 Kasserollen aus Edelstahl
Edelstahl-Kasserollen sind sehr robust, langlebig und widerstandsfähig gegen Verfärbungen. Sie verteilen die Wärme gleichmäßig und sind einfach zu reinigen. Edelstahl ist zudem rostfrei und beständig gegen Säuren, was die Langlebigkeit der Kasserolle erhöht.
3.2 Kasserollen aus Aluminium
Aluminium-Kasserollen zeichnen sich durch ihre leichte Bauweise und schnelle Wärmeleitung aus. Sie ermöglichen eine präzise Temperaturkontrolle und sind somit perfekt für Gerichte, die schnell und gleichmäßig gegart werden müssen. Achte jedoch darauf, dass Aluminiumkasserollen oft beschichtet sind, um eine bessere Reinigung und Nutzung zu ermöglichen.
3.3 Kasserollen aus Gusseisen
Kasserollen aus Gusseisen sind schwer und besonders langlebig. Sie speichern die Wärme hervorragend und geben sie gleichmäßig an das Gargut ab, was ein perfektes Schmorergebnis ermöglicht. Gusseisen eignet sich besonders gut für langsam gegarte Gerichte. Allerdings benötigen sie spezielle Pflege, um Rostbildung zu vermeiden.
3.4 Kasserollen aus Kupfer
Kupfer-Kasserollen bieten eine hervorragende Wärmeleitung und werden schnell heiß. Sie sind perfekt für präzises Kochen, da die Temperatur einfach reguliert werden kann. Meist sind Kupferkasserollen mit Edelstahl beschichtet, um sie vor Oxidation zu schützen und die Reinigung zu erleichtern.
4. Besondere Eigenschaften
Bei der Auswahl einer Kasserolle für Deinen Gastronomiebetrieb solltest Du auf folgende Eigenschaften achten:
- Gute Wärmeleitfähigkeit: Achte darauf, dass die Kasserolle eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt, um die Speisen gleichmäßig und schonend zu garen.
- Hohe Hitzebeständigkeit: Kasserollen sollten hitzebeständig sein, damit sie sowohl auf dem Herd als auch im Ofen verwendet werden können.
- Einfache Reinigung: Wähle Kasserollen, die einfach zu reinigen sind. Besonders in der Gastronomie, wo viele Gerichte zubereitet werden, ist eine schnelle Reinigung wichtig.
5. So pflegst Du Deine Kasserollen richtig
Damit Du lange Freude an Deinen Kasserollen hast und optimale Garergebnisse erzielst, ist die richtige Pflege entscheidend:
- Schonende Reinigung: Reinige die Kasserollen nach jedem Gebrauch mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Verwende keine Scheuermittel, die die Oberfläche beschädigen könnten.
- Pflege von Gusseisen-Kasserollen: Bei Gusseisen-Kasserollen solltest Du darauf achten, sie nach dem Reinigen leicht zu ölen, um Rost zu vermeiden.
- Keine Überhitzung: Vermeide es, leere Kasserollen zu stark zu erhitzen, da dies das Material beschädigen kann.
6. Häufige Fehler & wie Du sie vermeiden kannst
Damit Deine Kasserollen optimal funktionieren und die Speisen stets perfekt gelingen, solltest Du diese Fehler vermeiden:
- Falsches Material wählen: Achte darauf, dass die Kasserolle zu Deinem Herd und Deinen Zubereitungsarten passt. Nicht alle Materialien sind für Induktion oder den Ofen geeignet.
- Zu hohe Temperaturen: Vermeide es, die Kasserollen extrem zu erhitzen, besonders wenn sie beschichtet sind. Dies kann die Beschichtung beschädigen und die Lebensdauer der Kasserolle verkürzen.
- Unsachgemäße Reinigung: Verwende keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme, da diese die Oberfläche zerkratzen oder beschädigen können.
7. Rezeptideen für Kasserollen in der Gastronomie
Kasserollen eignen sich hervorragend für eine Vielzahl von Gerichten, die in der Gastronomie beliebt sind. Hier sind einige Ideen, wie Du Deine Kasserollen optimal nutzen kannst:
- Ragout vom Rind oder Wild: Durch das langsame Schmoren in einer Kasserolle werden Fleischgerichte besonders zart und aromatisch. Ergänzt durch Gemüse, Wein und Kräuter entsteht ein kräftiges Ragout, das perfekt in die kalte Jahreszeit passt.
- Klassisches Ratatouille: Ein mediterraner Gemüse-Eintopf, der durch die gleichmäßige Wärmeverteilung der Kasserolle seine volle Geschmacksvielfalt entfaltet. Zucchini, Paprika, Auberginen und Tomaten schmoren langsam zusammen und entwickeln ein intensives Aroma.
- Samtige Saucen und Suppen: Die hohe Bodenfläche der Kasserolle ermöglicht eine optimale Reduzierung von Saucen. Ob Bechamel, Tomatensauce oder Gemüsesuppe – die Zutaten können gleichmäßig gegart und leicht gerührt werden.
- Paella oder Risotto: Die große Bodenfläche einer flachen Kasserolle ist ideal für die Zubereitung von Gerichten wie Paella oder Risotto, die eine gleichmäßige Hitze benötigen. So gelingen diese klassischen Reisgerichte perfekt und bleiben schön saftig.
- Gefüllte Paprika oder Zucchini: In einer tiefen Kasserolle lassen sich gefüllte Gemüsesorten wie Paprika, Zucchini oder Tomaten hervorragend zubereiten. Durch das langsame Garen bleiben die Füllungen saftig, und das Gemüse behält seine Form.
- Vegetarische Aufläufe und Gratins: Eine Kasserolle ist ebenfalls ideal für die Zubereitung von Aufläufen und Gratins. Kartoffeln, Gemüse und Käse werden knusprig überbacken, ohne dass sie anbrennen.
8. Fazit: Kasserollen online kaufen
Die Kasserolle ist ein vielseitiger Küchenhelfer, der in keiner Gastronomie fehlen sollte. Ob für das Zubereiten von Saucen, Suppen oder Schmorgerichten – die richtige Kasserolle sorgt für ein perfektes Garergebnis. Auf dem METRO Online-Marktplatz findest Du eine große Auswahl an Kasserollen in verschiedenen Größen, Materialien und Ausführungen, die speziell für den professionellen Einsatz in der Gastronomie entwickelt wurden.
FAQ
Welche Kasserolle eignet sich am besten für die Zubereitung von Saucen?
Welche Materialien sind am besten für die Gastronomie geeignet?
Wie reinige ich meine Kasserollen richtig?