Menu

    Kombidämpfer

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Dampfkombinationsöfen: Praktisch und vielfältig


    Dampfkombinationsöfen vereinen die Funktionen eines Umluftbackofens mit denen eines Dampfgarers. Mit ihnen können Sie eine Vielzahl von Speisen zubereiten, z. B. Gemüse garen, Fleisch braten, aber auch Kuchen und andere Süßspeisen backen. Unser Ratgeber versorgt Sie mit allen Infos, die Sie benötigen, um die richtigen Dampfkombinationsöfen für Ihren Betrieb auszusuchen.


    1. Dampfkombinationsöfen in der Gastronomie


    Warum lohnt es sich für den Gastronomen seine Küche mit einem Kombidämpfer auszustatten? Sind Gerichte, die mit einem Dampfkombinationsofen zubereitet wurden schmackhafter? Hier erfahren Sie alle Vorzüge von Dampfkombinationsöfen und warum es sich besonders für Gastronomiebetriebe lohnt, diese einzusetzen.


    1.1 Präzise Zubereitung der Speisen

    Garzeit, Temperatur und Feuchtigkeit können bei einem Kombidämpfer genau eingestellt, variiert und angepasst werden, sodass Speisen präzise zubereitet werden können. So können sie auch Gemüse schonend garen, sodass Vitamine und Nährstoffe und erhalten bleiben. 


    Das macht sich auch im Geschmack bemerkbar, sodass sie ihre Gäste und Kunden mit qualitativ hochwertigen und ausgesprochen leckeren Gerichte verwöhnen können.


    1.2 Gleichzeitige Zubereitung von Speisen

    Je nach Anzahl der Einschübe können mit Dampfkombinationsöfen eine Vielzahl von Speisen gleichzeitig zubereitet werden. Auch mit wenig Kochpersonal können also viele Gäste bedient werden und müssen nicht lange auf Ihre Bestellung warten. 


    Ein Kombidämpfer erhöht also nicht nur die Qualität der Gerichte, sondern trägt auch dazu bei, dass sich die Gäste in Ihrem Lokal wohlfühlen und keine langen Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. 


    Ein Dampfkombinationsofen eignet sich dementsprechend besonders gut für Gastronomiebetriebe mit einer hohen Anzahl von Gästen oder einem vielfältigen Speiseangebot.


    1.3 Automatik

    Kombidämpfer arbeiten grundsätzlich mit vorinstallierten Programmen. Dies führt dazu, dass sie mit einem sehr geringen Aufwand betrieben werden können. Praktisch muss nur das Programm eingestellt werden, den Rest erledigt der Kombidämpfer von selbst. 


    Diese einfache Anwendung hat den Vorteil, dass der Kombidämpfer auch von weniger erfahrenen Köchen bedient werden kann.  


    2. Dampfkombinationsöfen - Wichtiges zum Kauf


    Welche Ausstattung sollte ein Kombidämpfer mit sich bringen? Ist ein Tischgerät für meinen Gastronomiebetrieb ausreichend oder benötige ich ein Standgerät? Hier erfahren Sie, welche Kriterien Sie beim Kauf von Dampfkombinationsöfen beachten sollten.


    2.1 Ausstattung

    Ein wichtiger Indikator für die Qualität eines Dampfkombinationsofens ist seine Ausstattung. Moderne Geräte verfügen beispielsweise über einen Touchscreen, über den die Eingabe einfach und intuitiv erfolgt. 


    Auch die Anzahl der wählbaren Programme gibt Auskunft darüber, wie vielseitig der Kombidämpfer eingesetzt werden kann. Bei einem großen Betrieb mit einem vielfältigen Speisenangebot empfiehlt sich ein Kombidämpfer mit einer großen Auswahl an Programmen.


    Muss es in Ihrem Gastronomiebetrieb oft sehr schnell gehen? Dann lohnt es sich einen Kombidämpfer auszuwählen, der über eine integrierte Rezeptdatenbank verfügt. 


    So können Sie individuelle Rezepte einspeichern und bei den nächsten Malen genügt  ein Knopfdruck und das Gericht wird nach den eingespeicherten Angaben zubereitet. 


    Somit müssen Timer, Temperatur etc. nicht jedes Mal neu eingestellt werden und das Küchenpersonal spart viel Zeit. Dies ist vor allem bei Stoßzeiten im Betrieb ein immenser Vorteil.


    2.2 Anschlussart

    Kombidämpfer sind mit Gas- oder Elektroanschluss erhältlich. Wie bei allen gasbetriebenen Küchengeräten geht das Erhitzen zügig und das Gerät ist schneller einsatzbereit. Auch die Betriebskosten sind in der Regel niedriger als bei einem Elektrogerät. 


    Dafür sind die Anschaffungspreise für Gasgeräte meistens höher als bei Elektrogeräten. Sollten Sie Ihren Dampfkombinationsofen also nicht täglich, sondern nur von Zeit zu Zeit verwenden, könnte ein Kombidämpfer mit Elektroanschluss ausreichend sein.


    2.3 Geräteart

    Kombidämpfer sind als Tisch- oder Standgerät erhältlich. Bei der Auswahl kommt es auf die individuellen Bedürfnisse des Gastronoms an. Für kleine Gaststätten mit einem geringeren Angebot an Speisen können Tischgeräte ausreichend sein. 


    Für größere Gastronomiebetriebe ist, sofern ausreichend Platz in der Küche vorhanden ist, ein Standgerät die sinnvollere Alternative.


    2.4 Fassungsvermögen

    Ein besonders wichtiger Punkt bei der Auswahl des richtigen Dampfkombinationsofen ist das Fassungsvermögen. Anhand dieser Angabe lässt sich ableiten, wie viele Speisen gleichzeitig mit dem Kombidämpfer zubereitet werden können. 


    Achten Sie also auf die Anzahl der Einschübe und die Einschubgröße.


    3. Kombidämpfer richtig reinigen


    Moderne Dampfkombinationsöfen verfügen meistens über automatische Reinigungsprogramme, daher geht die Reinigung in der Regel simpel von der Hand. Manche Geräte sind sogar in der Lage den Grad der Verschmutzung anzuzeigen.


    Zur manuellen Reinigung eines Kombidämpfers sollten grundsätzlich nie Hochdruckreiniger oder aggressive Reinigungsmittel, wie beispielsweise Scheuermilch eingesetzt werden. Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Dampföfen geeignet sind und wischen Sie den Innenraum nach jeder Reinigung gut trocken.


    Falls eine Entkalkung notwendig ist, wird dies von den meisten modernen Geräten angezeigt. Zur Entkalkung müssen Sie in der Regel Entkalker in flüssiger Form oder als Tab in die dafür vorgesehenen Fächer legen und das Entkalkungsprogramm starten.


    Die Glasscheiben und die Einschübe können sie mit einem Tuch, etwas warmem Wasser und gegebenfalls ein wenig Spülmittel abwischen.


    FAQ

    Wie funktioniert ein Kombidämpfer?

    Wie viele Speisen können mit einem Kombidämpfer pro Tag zubereitet werden?

    Wie viel kostet ein Dampfkombinationsofen?

    Was muss ich bei der Verwendung von Dampfkombinationsöfen beachten?