Glühbirnen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Nützliche Tipps für den Kauf von Glühbirnen
Egal ob im privaten oder gewerblichen Bereich – Glühbirnen sind einfach unverzichtbar. Aufgrund der enormen Auswahl unterschiedlicher Glühbirnenarten, ist nicht immer einfach, auf Anhieb eine passende Ausführung zu finden. In diesem Ratgeber bringen wir diesbezüglich Licht ins Dunkel, gehen näher auf die Unterschiede bei Glühbirnen ein und auf was Sie beim Kauf besonders achten sollten.
1. Diese Glühbirnenarten gibt es
Das immer größer werdende Angebot an Glühlampen ist nur schwer überschaubar. Gerade im gewerblichen Bereich gibt es eine enorme Bandbreite an Leuchtmitteln. Die gängigsten Glühbirnenarten finden Sie nachfolgend im Überblick.
1.1 LED-Glühbirnen
Diese Glühbirnenart funktioniert mit speziellen Ioden, den sogenannten Light Emitting Diodes (LED). LED-Lampen erzeugen das Licht über einen Halbleiter, auf dem Elektronen von einer Seite zur anderen Seite wandern. Die dadurch abgegebene Energie erzeugt sichtbares Licht.
LED basierende Leuchtmittel punkten mit einer enorm langen Haltbarkeit zwischen 15.000 und 100.000 Stunden sowie einem sehr niedrigen Stromverbrauch. Darüber hinaus gibt es LED-Leuchtmittel in unterschiedlichsten Ausführungen, Größen und Fassungstypen.
1.2 Energiesparlampen
Energiesparlampen glänzen mit einer ausgezeichneten Energiebilanz und einem deutlich geringeren Stromverbrauch als klassische Glühbirnen. Diese Glühbirnenart hält auch im Dauerbetrieb bis zu 10.000 Stunden durch und muss daher nur selten ausgetauscht werden.
Allerdings ist der Anschaffungspreis dieser Variante etwas höher und die Entsorgung durch das enthaltene Quecksilber umständlicher.
1.3 Leuchtstofflampen
Die auch als Neonröhren bekannten Leuchtstofflampen brauchen nur etwa 20% des Stroms einer konventionellen Glühbirne und punkten gleichzeitig mit einer deutlich höheren Lebensdauer von bis zu 20.000 Stunden. Leuchtstofflampen gibt es in verschiedenen Größen, so dass sie sowohl in der Industrie als auch im privaten Bereich häufig verwendet werden.
1.4 Klassische Glühbirne
Der Klassiker in diesem Segment wurde für über 100 Jahre genutzt, bevor die konventionelle Glühbirne seit 2012 aufgrund ihrer geringen Energieeffizienz innerhalb der EU verboten wurde.
Klassische Glühbirnen erzeugen Licht über einen Glühfaden, der jedoch nur etwa 5% der Energie in Licht verwandelt und meist nicht länger als 1.000 Stunden hält. Innerhalb der EU ist die klassische Glühbirne deshalb nicht mehr im Handel erhältlich.
1.5 Halogenlampen
Halogenlampen funktionieren ähnlich wie die klassische Glühbirne, allerdings werden die Lampen mit einem Schutzgas gefüllt. Durch das Schutzgas, z.B. Brom oder Jod, können sich die Glühfäden der Birne stärker erhitzen und somit auch mehr Leuchtkraft erzeugen.
Bei einer Haltbarkeit zwischen 2.000 und 4.000 Stunden ist diese Option etwas langlebiger. Aufgrund ihrer geringen Energieeffizienz werden Halogenlampen mittlerweile nur noch selten verwendet und meist durch LED- oder Energiesparlampen ersetzt.
2. Glühbirnen kaufen: Anschaffungskriterien
Auf dem METRO Online-Marktplatz finden Sie Glühbirnen für jeden Anspruch. Folgende Kriterien unterstützen Sie beim Kauf einer passenden Ausführung.
2.1 Spannung
Die in Volt (V) angegebene elektrische Spannung einer Glühbirne gibt Aufschluss darüber, bei welcher Spannung diese am besten funktioniert. In den meisten Fällen haben Glühbirnen eine Spannung zwischen 220 V und 230 V, so dass sie ohne Vorschaltgerät an das normale Stromnetz angeschlossen werden können.
Schließen Sie eine Glühbirne mit geringer Spannung an einen Stromkreislauf mit deutlich höherer Spannung an, kann dies zu einer Überspannung und Fehlfunktion der Lampe führen.
2.2 Fassungstyp
Glühbirnen müssen immer mit bestimmten Schraubfassungen oder Steckverbindungen kompatibel sein. Die Größen und Fassungstypen unterschiedlicher Glühbirnenarten sind genormt und müssen vom Hersteller immer mit Glühbirnenfassungskennzahlen angegeben werden.
Grundsätzlich wird zwischen Lampen mit Schraubfassungen und Leuchtmitteln mit Steckverbindungen unterschieden. Die gängigen Größen bei Schraubfassungen sind:
· E14; 14 mm Durchmesser
· B15; 15 mm Durchmesser
· B22; 22 mm Durchmesser
· E27; 27 mm Durchmesser
· E40; 40 mm Durchmesser
Die Bezeichnungen bei Steckfassungen geben den Größenabstand zwischen den Steckern an. In diesem Segment sind folgende Varianten verbreitet: GU10; G9 oder GU9; GU5,3; GU6,35 oder GY6,35; GU4 oder G4. Achten Sie beim Kauf immer darauf, dass der Fassungstyp der Glühbirne kompatibel mit der Fassung der Lampe ist.
2.3 Helligkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Kauf von Glühbirnen ist ihre Helligkeit. Die Lichtleistung von Glühlampen wird in Lumen (lm) angegeben und gibt Aufschluss darüber, wie effizient die Leuchtmittel Licht erzeugen können.
Das Spektrum der Lichtleistung bei handelsüblichen Glühbirnentypen reicht von unter 200 lm bis zu über 1500 lm. Häufig ist dieser Wert sogar wichtiger als Wattleistung. Energieeffiziente Glühbirnen punkten auch bei einer geringen Wattzahl mit einer hohen Lichtleistung.
2.4 Farbtemperatur
Die Farbtemperatur wird in Kelvin (k) gemessen und gibt an, wie kalt oder warm das abgegebene Licht wirkt. Je höher die Farbtemperatur, desto weißer bzw. greller wirkt das erzeugte Licht. Für ein gemütliches Ambiente im Wohnzimmer werden deshalb Leuchtmittel mit einer warmen Farbtemperatur zwischen 2.500 k und 3.300 k empfohlen.
Glühbirnen zwischen 3.300 k und 5.300 k erzeugen eine kühlere Farbe mit einem erhöhten Blauanteil. Lampen über 5.300 k erzeugen ein tageslichtähnliches Weiß, das vor allem in Produktionsstätten oder Lagerhallen verwendet wird.
2.5 Verbrauch
Der in Watt angegebene Stromverbrauch gibt an, wie viel Energie das Leuchtmittel benötigt. Oft wird angenommen, dass eine höhere Wattzahl auch mehr Helligkeit bedeutet. Dies ist jedoch nicht der Fall.
Gerade im Vergleich zwischen klassischen Glühbirnen und LED- bzw. Energiesparlampen wird der Unterschied deutlich. So haben LEDs mit nur 6 bis 8 Watt eine ähnlich hohe Leistung wie eine konventionelle Glühbirne mit 40 Watt.
3. Die Energieeffizienzklasse von Glühbirnen
Energieeffizienz spielt heutzutage bei allen elektrischen Geräten eine große Rolle. Auch bei Glühbirnen sollten Sie beim Kauf daher immer auf ein möglichst gutes Energieeffizienzlabel achten. Die im Jahr 2021 in der EU eingeführten neuen Energieeffizienzklassen reichen von den Buchstaben A bis G.
Während Glühbirnen in der Klasse A mit einer hohen Energieeffizienz punkten, sind Leuchtmittel in den Kategorien F oder G vergleichsweise wenig effizient.
FAQ
Worauf muss ich beim Austausch einer Glühbirne achten?
Wie viel kosten Glühbirnen?
Wo kann ich Glühbirnen sachgerecht entsorgen?