Kaffeemühlen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Kaffeemühlen für den perfekten Kaffeegenuss
Kaffeemühlen gehören
zu jeder guten Gastro-Küche. Ob ins Restaurant, einem Café, einer Kneipe; auch
bei einem Imbiss steigern diese den Kaffeegenuss der Kunden. Das Aroma von
Kaffee ist am stärksten, wenn er frisch gemahlen ist. Das macht den Kaffee in
Ihrer Gastro unvergesslich.
1. Alles rund um Kaffeemühlen
Kaffeemühlen spielen eine entscheidende Rolle bei der Zubereitung von hochwertigem Kaffee. Durch das Mahlen der Kaffeebohnen unmittelbar vor dem Aufbrühen wird sichergestellt, dass der Kaffee sein volles Aroma entfaltet. Das Mahlen des Kaffees kurz vor der Zubereitung ermöglicht es, die optimale Menge an Kaffeepulver zu verwenden und so den Geschmack und die Frische des Kaffees zu maximieren.
1.1 Vorteile der Verwendung von Kaffeemühlen
Die Verwendung einer Kaffeemühle bietet zahlreiche Vorteile:
- Individuelle Einstellung des Mahlgrades, um die gewünschte Konsistenz des Kaffeepulvers zu erzielen. Dies ist besonders wichtig, da verschiedene Kaffeezubereitungsmethoden unterschiedliche Mahlgrade erfordern.
- Das frische Mahlen der Bohnen sorgt für ein intensiveres Aroma und einen vollmundigeren Geschmack.
- Exakte Dosierung der Menge an gemahlenen Kaffee, um eine gleichbleibende Kaffeequalität zu gewährleisten.
1.2 Frisch gemahlener vs. vorgemahlener Kaffee
Der Hauptunterschied zwischen frisch gemahlenem Kaffee und vorgemahlenem Kaffee liegt in der Frische und dem Aroma. Vorgemahlener Kaffee, der bereits längere Zeit in dieser Form gelagert wurde, verliert nach und nach an Aroma und Geschmack. Durch das Mahlen der Bohnen unmittelbar vor der Zubereitung des Kaffees können Sie sicherstellen, dass Sie das volle Aroma und die Frische des Kaffees genießen.
1.3 Antrieb und Behälter bei Kaffeemühlen
Kaffeemühlen unterscheiden sich unter anderem im Antrieb. Dieser kann wie folgt sein:
- Handbetrieb
- Elektronisch angetrieben
Kaffeemühlen werden je nach Hersteller wie folgt ausgeliefert:
- Mit einem Behälter
- Mit zwei Behältern
Bei zwei Behältern wird einer für die Aufbewahrung der Bohnen sowie einer für das Kaffeepulver nach dem Mahlvorgang verwendet. In manchen Geräten wird im gleichen Behälter gemahlen oder die Bohnen nur von oben in eine Öffnung eingefüllt. Manche Geräte, die einer Pfeffermühle ähneln, nutzen diesen Behälter auch zur Aufbewahrung der Bohnen.
1.4 Ausstattungsvarianten Kaffeemühlen
Je nach Produkt können folgende Zusatzausstattungen oder Funktionen enthalten sein:
- Reinigungsbürste
- Display mit Anzeige
- Zeitschaltuhr
- Automatische Stoppfunktion
1.5 Eigenschaften von Kaffeemühlen
- Leistung: Die Kaffeemühlen unterscheiden sich in der Regel wie folgt in der Leistung: 100 W, 110 W, 120 W, 128 W, 150 W, 160 W, 180 W, 200 W, 220 W, 300 W.
- Eingangsspannung: Je nach Gerät kann dieses verschiedene Eingangsspannungen verarbeiten. Diese sind: 110-120 V, 220-240 V
- Anzahl der Mahlwerkseinstellungen: Einen großen Unterschied gibt es beim Mahlwerk. Die Feinheit trägt einen wichtigen Anteil am Aroma und an der Kaffeestärke bei. Je nach Modell haben Mühlen folgende Mengen an Mahlgraden bzw. Mahlwerkseinstellungen: 5, 12, 15, 17, 18, 30, 39, 40, 60, 140. Die Mahlgrade können die Kaffeebohnen extra-fein bis grob mahlen. Geeignet auch für türkischen Mokka, Filterkaffee, French Press oder Espresso.
- Mengen Kaffeepulver/-bohnen: Je nach Größe des Geräts und des Behälters/des Behälters passen unterschiedliche Mengen Kaffeebohnen bzw. -pulver in die Mühle. Hier die Unterschiede im Volumen (ca.): 40 g, 50 g, 69 g, 70 g, 75 g, 90 g, 100 g, 160 g, 180 g, 200 g, 250 g, 300 g, 400 g. Für den Einsatz im Café, Restaurant, Kneipe, Imbiss, etc. sollte der übliche Verbrauch pro Tag berücksichtigt werden. Wird viel Kaffee benötigt, sind Geräte mit größerem Behälter sinnvoll. 300 g eignen sich für ca. 10 Tassen. Das Sortiment im METRO Online-Marktplatz umfasst ebenfalls auch einen Kaffeeröster für ungeröstete Bohnen.
- Material der Kaffeemühle: Kaffeemühlen bestehen meist aus Holz, Kunststoff oder Edelstahl.
- Material des Mühlwerks / der Klinge: Das Mühlwerk ist das Herz der Mühle. Dieses ist oft wie folgt beschaffen: Klinge aus Edelstahl, Klinge mit Titanium-Beschichtung.
- Material der Kaffeebohne oder -pulverbehälters: Der Aufsatz oder Einschub für Kaffeebohnen oder dem gemahlenen Kaffee sind meist aus Kunststoff oder Keramik.
- Farben der Kaffeemühlen: Kaffeemühlen gibt es häufig in den klassischen Farben wie schwarz und silber. Ebenso gibt es weitere Farbvarianten. Hier alle gängigen Farben in der Übersicht: Creme, Rot, Silber, Schwarz, Weiß, Grün, Buche (Natur), Braun.
- Design Kaffeemühlen: Das Design kann ähnlich wie eine Kaffeemaschine aussehen. Mit einem Behälter oben und einem zweiten Behälter unten. Andere Behälter haben nur einen Behälter, der zum Befüllen sowie zum Entnehmen dient. Diese Behälter sind geradlinig oder trapezförmig. Ebenso gibt es moderne und klassische Modelle je nachdem, welcher Stil am besten in die Gastro-Küche passt.
2. Elektrische Kaffeemühlen
Elektrische Kaffeemühlen sind mit einem Motor ausgestattet, der das Mahlen der Kaffeebohnen automatisch und effizient durchführt. Sie bieten verschiedene Mahlgradeinstellungen, um den individuellen Vorlieben gerecht zu werden. Einige Modelle verfügen über zusätzliche Funktionen wie eine Timerfunktion, die es ermöglicht, die Mahldauer einzustellen, und einen Behälter zur Aufbewahrung des gemahlenen Kaffees.
2.1 Vorteile der Verwendung elektrischer Kaffeemühlen
Elektrische Kaffeemühlen bieten eine schnelle und bequeme Möglichkeit, Kaffeebohnen zu mahlen. Sie sind einfach zu bedienen und erfordern wenig manuellen Aufwand. Darüber hinaus ermöglichen sie die Mahlung großer Mengen an Kaffeebohnen in kürzester Zeit, was sie ideal für den Einsatz in Büros oder für den Bedarf von Kaffeeliebhabern mit hohem Konsum macht.
2.2 Empfehlungen für elektrische Kaffeemühlen
Bei der Auswahl einer elektrischen Kaffeemühle sollten Sie auf Faktoren wie Mahlqualität, Mahlgradeinstellungen, Kapazität und Lautstärke achten. Lesen Sie Kundenbewertungen und Empfehlungen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
3. Manuelle Kaffeemühlen
Manuelle Kaffeemühlen sind handbetriebene Geräte, die es ermöglichen, die Kaffeebohnen per Hand zu mahlen. Sie bestehen in der Regel aus einem Mahlwerk, das über eine Kurbel bedient wird, und einem Auffangbehälter für das gemahlene Kaffeepulver. Manuelle Kaffeemühlen bieten in der Regel eine stufenlose Mahlgradeinstellung, um den individuellen Vorlieben gerecht zu werden.
3.1 Vorteile von manuellen Kaffeemühlen
Manuelle Kaffeemühlen bieten die Möglichkeit, das Mahlen des Kaffees zu einer bewussten und meditativen Erfahrung zu machen. Sie ermöglichen eine präzise Kontrolle über den Mahlgrad und eignen sich besonders gut für Kaffeeliebhaber, die ihre Kaffeezubereitung selbst steuern möchten. Darüber hinaus sind sie kompakt, tragbar und geräuschlos, was sie zu einer idealen Wahl für Reisen oder den Einsatz in ruhigen Umgebungen macht.
3.2 Empfehlungen für manuelle Kaffeemühlen
Bei der Auswahl einer manuellen Kaffeemühle sollten Sie auf Faktoren wie die Qualität des Mahlwerks, die Ergonomie und den Komfort bei der Bedienung achten. Lesen Sie Kundenbewertungen und Empfehlungen, um die richtige Wahl zu treffen.
4. Feine Mahlung mit Espressomühlen
Espressomühlen sind speziell für die Zubereitung von Espresso konzipiert und bieten eine feine Mahlung, die für die Espressoextraktion optimal ist. Durch die Verwendung einer Espressomühle können Sie sicherstellen, dass der gemahlene Kaffee die richtige Konsistenz und Größe für eine qualitativ hochwertige Espressoextraktion hat.
4.1 Funktionen und Eigenschaften von Espressomühlen
Espressomühlen bieten in der Regel eine präzise Mahlgradverstellung, um den Mahlgrad an die spezifischen Anforderungen der Espressozubereitung anzupassen. Sie verfügen über eine hohe Drehzahl und ein leistungsstarkes Mahlwerk, um eine feine und konsistente Mahlung zu gewährleisten. Einige Espressomühlen sind auch mit programmierbaren Einstellungen ausgestattet, um die Dosierung des gemahlenen Kaffees zu erleichtern.
4.2 Empfehlungen für Espressomühlen
Bei der Auswahl einer Espressomühle ist es wichtig, auf die Qualität der Mahlung, die Einstellmöglichkeiten des Mahlgrades und die Kompatibilität mit Ihrer Espressomaschine zu achten. Lesen Sie Kundenbewertungen und Empfehlungen, um die richtige Espressomühle für Ihre Bedürfnisse zu finden.
5. Reinigung und Pflege von Kaffeemühlen
Sowohl elektrische als auch manuelle Kaffeemühlen erfordern regelmäßige Reinigung, um die Qualität und Funktionalität zu erhalten. Entfernen Sie Rückstände von Kaffeeölen und gemahlenem Kaffee, indem Sie die Mühle gründlich reinigen. Beachten Sie die spezifischen Reinigungshinweise des Herstellers für das jeweilige Modell.
5.1 Tipps zur Aufbewahrung von Kaffeemühlen
Bewahren Sie Ihre Kaffeemühle an einem trockenen und sauberen Ort auf, um Schmutz und Feuchtigkeit zu vermeiden. Halten Sie die Mühle von Hitzequellen fern und schützen Sie sie vor Stößen. Bei Bedarf können Sie auch den Behälter für das gemahlene Kaffeepulver entfernen und separat aufbewahren.
5.2 Wartungstipps für eine lange Lebensdauer der Kaffeemühlen
Um die Lebensdauer Ihrer Kaffeemühle zu verlängern, sollten Sie regelmäßig das Mahlwerk überprüfen und gegebenenfalls reinigen oder austauschen lassen. Befolgen Sie die Wartungsanweisungen des Herstellers, um die optimale Leistung Ihrer Kaffeemühle zu gewährleisten. Achten Sie auch auf Verschleißerscheinungen und lassen Sie Ihre Kaffeemühle bei Bedarf von einem Fachmann warten.
FAQ
Welches Mahlwerk sollte die Mühle haben?
Was sollte die Mühle können?
Wie reinigt man die Kaffeemühle innen am besten?
Was ist der Unterschied zwischen einer Kaffeemühle und einer Espressomühle?
Wie finde ich die richtige Kaffeemühle für mich?