Pizzableche
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Pizzableche für die perfekte Pizza
Es gibt kaum Besseres als eine leckere, frisch gebackene Pizza: Ob mit Salami, Thunfisch oder Margarita – der gebackene Teig mit Belag ist stets ein Genuss. Gelingen kann das vor allem mit dem richtigen Zubehör wie etwa einem Pizzablech. Das hilft, die Pizza schnell und einfach original italienisch hinzubekommen. Unser Ratgeber geht auf die wichtigsten Kaufkriterien und Beweggründe ein.
1. Die Basics: Das Pizzablech
Sie essen gerne Pizza bzw. bieten diese ihren Gästen gerne an? Dann ist ein Pizzablech eine gute Lösung. Klar, geht das Backen von Pizza auch auf einem normalen Backblech. Das Pizzablech befördert allerdings die besten Eigenschaften des leckeren Teiglieblings zu Tage: Die Pizza wird Dank des Pizzablechs schön knusprig und lecker – im Handumdrehen gibt es Pizza wie vom Profi!
2. Kaufkriterien für Pizzableche
Sie haben sich entschieden, ein Pizzablech zu kaufen, wissen aber nicht so recht, worauf Sie achten müssen und sollten? Wir geben Ihnen einen kleinen Überblick über die wichtigsten Punkte, wobei diese in den kommenden Abschnitten näher beleuchtet werden.
Die wichtigsten Kaufkriterien sind die Folgenden:
• Größe und Form
• Art des Pizzableches
• Material
• Art der Nutzung
• Entscheidung über Einzel- oder Set-Kauf
3. Größe und Form: zwischen rund und eckig
Pizzableche unterscheiden sich durchaus in Form und Größe. Generell lässt sich zwischen runden und eckigen Blechen unterscheiden. Die runden haben in der Regel einen Durchmesser von 20 bis 45 cm mit einer Randhöhe von 2 bis 4 cm. Rechteckige Pizzableche haben meist eine Länge von 60 cm und eine Breite von 40 cm.
Sicher fragen Sie sich auch, welchen Durchmesser Sie wann benötigen. Es folgt eine kleine Übersicht:
• Kinderpizza: zwischen 10 und 20 cm
• Kleine Pizza: 25 cm
• Normale Pizza für eine Person: 28 cm
• Große Pizza: 30 bis 33 cm
• Familienpizza: 33 cm
Tipp: Achten Sie beim Kauf eines Pizzableches unbedingt auf die Größe Ihres Backofens, damit Sie das Blech auch gut unterbringen können. Falls keins der Bleche passt, gibt es alternativ solche, die in ihrer Größe flexibel ausziehbar sind.
4. Art: Pizzableche mit und ohne Löcher
Pizzableche können sich in ihrer Machart unterscheiden. Ein zentraler Punkt ist, ob Pizzableche gelocht sind oder nicht. Das ist vor allem abhängig vom Material, um die Hitzeverteilung besser zu koordinieren. Sprachlich wird unterschieden zwischen dem Pizzablech mit Löchern und dem einfachen Pizzabackblech. Für beides möchten wir folgend die Vor- und Nachteile herausarbeiten.
4.1 Pizzableche mit Löchern
Pizzableche ermöglichen eine besondere Art der Luftzirkulation, sodass der Boden der Pizza die Chance hat, besonders knusprig zu werden. Auch sind Löcher bei bestimmten Materialien notwendig, wie Aluminium, um die Wärmedämmung optimal zu gestalten.
Löcher ermöglichen außerdem einen gleichmäßigen Backgrad, weil die Hitze gleichmäßig verteilt wird.
Vorteile:
• Pizzen, die auf einem gelochten Blech gebacken werden, bekommen häufig einen besonders knusprigen Boden
• Die Hitze auf dem Blech wird optimal verteilt
Nachteile:
• Backzeiten können variieren oder unterschätzt werden, so dass die Chance da ist, dass die Pizza verbrennt.
• Löcher können nur ausgestanzt, aber nicht geschliffen sein, so dass Verletzungsgefahr besteht.
• Das Backblech ist außerdem nicht dicht, so dass Fett und Co. austreten kann und etwa in den Ofen hineintropft.
4.2 Durchgehende und geschlossene Pizzableche
Pizzableche, die durchgehend bzw. geschlossen sind, sind mit den Backblechen für den Backofen vergleichbar, wobei diesen ein wesentlicher Punkt zugutekommt: Nicht nur, dass der Rand höher ist und Sie die Pizza besonders gut formen können (übrigens ist dann auch Quiche oder Ähnliches möglich), Sie haben auch eine optimale Wärmeverteilung, so dass der Boden auch hier schön knusprig wird. Das Material ist für diese Art von Blechen entsprechend ausgewählt.
Vorteile:
• Knuspriger Boden
• Kein Auslaufen von Fett oder anderen Zutaten
• Auch für das Backen von Quiche und Co. nutzbar
• Da die Bleche beschichtet sind, gibt es kein Ankleben
Nachteile:
• Die Hitzeverteilung ist im Vergleich zu anderen Blechen nicht optimal
• Auf den Blechen kann nicht alles auf die gewünschte Art zubereitet werden
5. Material und Preise
Pizzableche können aus Blaublech bestehen, aus Aluminium, Edelstahl oder auch aus Emaille. Aber welche Unterschiede ergeben sich? Wir klären auf:
• Positivpunkt für das Blaublech ist, dass es hitzebeständig ist. Achten Sie bei Blaublech allerdings auf die Beschichtung, denn die verhindert das Ankleben des Teiges. Kostenpunkt: circa 5 Euro.
• Da Pizzableche aus reinem Aluminium gesundheitlich bedenklich wären, sind diese beschichtet. Außerdem sind diese Bleche meist gelocht, um die Hitzedämmung zu unterbrechen. Kostenpunkt: zwischen 5 und 7 Euro.
• Emaille ist als Material für Pizzableche besonders hervorzuheben, da es viele positive Eigenschaften mit sich bringt: Es ist robust, hitzebeständig, leicht zu reinigen und hat antihaftende Eigenschaften. Meist sind die Bleche gelocht, damit die Luft besser zirkulieren kann. Kostenpunkt: circa 15 Euro.
• Edelstahl ist als Material sehr robust und ebenfalls hitzebeständig. Außerdem lässt es sich gut reinigen und ist schon in der Herstellung besonders frei von Verunreinigungen. Kostenpunkt: zwischen 8 und 10 Euro.
6. Nutzung: Ofen, Grill oder Mikrowelle?
Vor dem Kauf sollten Sie auch über den Einsatzzweck bzw. -ort des Pizzableches nachdenken. So ist nicht zwingend jedes Blech für Ofen, Grill oder Mikrowelle geeignet.
Abhängig ist die Kaufentscheidung von folgenden Punkten:
• Material
• Hitzebeständigkeit
• Größe
• Angaben des Herstellers
Tipp: Für den Grill bietet sich z.B. der Kauf eines Pizzasteins an, auf dem sich die Pizza wie in einem Steinofen perfekt zubereiten lässt. In der Regel hält dieser eine große Hitze aus, ist robust und stabil und hat nicht nur eine optimale Hitzeverteilung, sondern auch die Fähigkeit, Hitze besonders lange zu speichern.
7. Kaufumfang: Pizzableche in Sets
Der Kauf von Pizzablechen kann Sie dazu bewegen, sich zwischen einzelnen Blechen und einem Set zu entscheiden. Doch was sind jeweils die Vor- und Nachteile?
Einzelne Pizzableche können Sie sich je nach Art des Gebrauchs aussuchen. So wählen Sie etwa zwischen Material und Durchmesser und können Ihre Sammlung ganz individuell zusammensuchen. Nachteil ist, dass einzelne Bleche häufig preislich höher liegen und Sie das Zubehör wie Pizzaschneider oder Ähnliches extra zahlen.
In Sets ist das Zubehör meist schon enthalten oder mindestens ein zentraler Teil. Auch erhalten Sie im Set häufig mehrere Bleche in unterschiedlichen Größen. Preislich sind diese im Verhältnis zum Einzelkauf häufig deutlich günstiger. Aber: Sie können sich die Bleche nicht individuell aussuchen.
FAQ
Wozu ein Pizzablech?
Wie teuer ist ein Pizzablech?
Wie heiß darf ein Pizzablech werden?
Was gibt es beim Einsatz eines Pizzableches zu beachten?
Wie groß ist eine normale Pizza?
Wie groß ist eine große Pizza?
Welche Größe hat eine Familienpizza?