Menu

    Gastro Gaskochfeld

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Gaskochfeld für effizientes Kochen


    Ein gasbetriebenes Kochfeld ist einfach in der Handhabung. Sobald Sie die Flamme gezündet haben, können Sie Töpfe oder Pfannen erhitzen. Ein großer Vorteil liegt in der Effizienz der Gaskochfelder. Hierbei kommt es zu einer Einsparung an Energie im Vergleich zu Ceran- und Induktionskochfeldern. Doch welches ist das richtige Modell für Ihre Anforderungen? Unser Ratgeber steht Ihnen zur Seite und verschafft einen guten Überblick.


    1. Modelle und Varianten an Gaskochfeldern


    Die Vielfalt an Gaskochfeldern ist groß. Doch letztlich entscheiden sich die Varianten hauptsächlich in drei Punkten.


    Eines davon ist das Material der Oberfläche. Im nächsten Abschnitt zeigen wir Ihnen, welche unterschiedliche Materialien es gibt und welches Material sich für Ihre Zwecke besser eignet.


    Ein weiterer großer Unterschied ist die Anzahl an Brennern. Hierbei gibt es Brenner in verschiedenen Größen und Stärken. 


    Je nach Zweck wird ein anderer benötigt und somit auch eine andere Zusammensetzung des Kochfeldes. Eine gängige Variante ist ein 3-flammiges Kochfeld. 


    Hierbei befindet sich auf der einen Seite ein großer Brenner und auf der anderen Seite zwei kleinere untereinander angeordnet. Bedenken Sie also, wie viele Flammen Sie benötigen und welche Zusammensetzung Sinn macht.


    Der dritte Teil, der zur optischen Variation beiträgt, ist die Gestaltung des Kochfeldes. Bei einigen Modellen befindet sich die Gasflamme unterhalb des Glaskamerikfeldes. 


    Somit hat dieses Kochfeld keine Topfträger und Sie kochen nicht auf offener Flamme. Je nach Präferenz ist ein jeweiliges Modell zu wählen.


    2. Welche Materialien gibt es für Gaskochfelder?


    Neben den klassischen gasbetriebenen Kochfeldern mit einer Oberfläche aus Edelstahl gibt es auch Modelle aus Glaskeramik. Diese besitzen nicht nur Unterschiede in der Optik, sondern auch bei der Pflege der Materialien.


    2.1 Edelstahl-Kochfelder

    In der Regel besteht die Oberfläche eines Gaskochfeldes aus grauem Edelstahl. Auf dieser Oberfläche befinden sich die Topfträger. 


    Der Vorteil liegt in der Stabilität des Materials. Da ein Nachteil aber die aufwendige Pflege des Materials ist, sollten Sie die Oberfläche regelmäßig putzen und polieren. 


    So beugen Sie hartnäckigen Flecken vor.


    2.2 Glaskeramik-Kochfelder

    Dieses Kochfeld ist erkennbar an einer Oberfläche aus dunklem, spiegelndem Glaskeramik. Bei einem Kochfeld aus Glaskeramik sind die Topfträger eingelassen. 


    Der Vorteil an dem Glas liegt in der Stärke des Materials und damit verbundenen Stabilität. Jedoch ist dies anfällig für Kratzer.


    Im Vergleich zum Edelstahl-Kochfeld ist eine Reinigung weniger aufwendig. Für die Gastronomie empfiehlt sich daher ein stabileres Kochfeld aus Edelstahl, welches regelmäßig gereinigt werden sollte.


    3. Größe von Gaskochfeldern


    Die Kochfelder gibt es in vielen unterschiedlichen Größen. Sie fragen sich, welche für Ihr Vorhaben benötigt wird. 


    Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Größen von Kochfeldern – es wird jeweils die Breite angegeben.


    • 30 cm
    • 60 cm
    • 75 cm
    • 90 cm
    • 120 cm


    Die Wahl der richtigen Breite hängt jedoch von Faktoren wie dem Ausschnitt in der Arbeitsplatte, Schränken um und unter dem Kochfeld oder dem Nutzungsgrad ab. Benötigen Sie ausreichend Platz, um mehrere Speisen gleichzeitig zubereiten zu können?


    Dann sollten Sie zu einem extrabreiten gasbetriebenen Kochfeld greifen.


    4. Worauf beim Kauf eines Gaskochfeldes achten?


    Die Anzahl an Angeboten verschiedener Kochfelder ist hoch und Sie wissen nicht, welches Ihrer Anforderungen gerecht wird? Wir haben Ihnen Punkte zur einfacheren Entscheidung nachfolgend aufgeführt.


    4.1 Größe des Kochfeldes

    Zuerst stellt sich die Frage, passt das Kochfeld in den Ausschnitt der Arbeitsplatte? Des Weiteren sollte Sie sich Gedanken machen, wie viele Brenner Sie benötigen. 


    Für jeden Zweck gibt es eine unterschiedliche Konstellation des Kochfeldes.


    4.2 Leistung des Brenners

    Entscheidend ist Ihre Anforderung beziehungsweise Aufgabe. Möchten Sie etwas „warmhalten“, so reicht Ihnen ein Brenner mit einer Stärke von 1 kW. 


    Bei kleineren Töpfen wird bereits eine Leistung von 2 kW benötigt. Sind hohe Temperaturen gewünscht, so wird ein Starkbrenner mit 2,5 – 3 kW verwendet. 


    Dieser eignet sich für große Pfannen oder Töpfe. Modelle mit mehreren Brennern haben oftmals einen eigenen Blitz- oder Wokbrenner. 


    Dieser Brenner hat eine Stärke ab 3 kW.


    4.3 Gasanschluss

    Haben Sie die notwendigen Anschlüsse für Gas in Ihrer Küche verbaut? Andernfalls gibt es auch Modelle mit Flüssiggas, welche aus Flaschen betrieben werden können.


    4.4 Elemente zur Bedienung / Anzeige

    Ein herkömmliches Gaskochfeld besitzt einen Schaltknebel, mit welchem die Flamme geregelt werden kann. Manche Modelle besitzen noch zusätzlich eine Digitalanzeige für die Wärme und verhelfen so zum exakteren Kochen.


    5. Zubehör für Gaskochfelder


    Mit verschiedenem Zubehör wie Aufsätzen oder Ringen können Sie das Spektrum Ihres Kochfeldes erweitern. Es bieten sich einige Möglichkeiten zur professionellen Nutzung Ihres gasbetriebenen Kochfeldes.


    6. Pflege eines Gaskochfeldes


    Die nachfolgenden Tipps helfen Ihnen bei der Pflege und Instandhaltung:


    • Regelmäßige Reinigung, um harte Verschmutzungen vorzubeugen.
    • Verwenden Sie weiche Tücher zur Reinigung und vermeiden Sie Scheuermittel.
    • Nutzen Sie fettlösliche Putzmittel wie zum Beispiel Spülmittel.
    • Bei der Reinigung der Brenner ist Vorsicht geboten – hierbei kann es schnell zu Verstopfungen der Gasdüsen kommen.
    • Tragen Sie Handschuhe zum Schutz.


    Wenn Sie die Tipps zur Pflege befolgen und in regelmäßigen Abständen ausführen, haben Sie lange Freude an Ihrem Gaskochfeld.


    FAQ

    Gaskochfeld kaufen – was muss beachtet werden?

    Kochfeld aus Edelstahl oder Glaskeramik?

    Welche Brennerstärke ist die Richtige?